Sport
Eishockey

National-League-Playoffs: Der EHC Biel gewinnt Spiel 1 gegen den ZSC

Die Bieler jubeln nach dem 1:2 Tor im ersten Eishockey Playoff-Viertelfinalspiel der National League zwischen den ZSC Lions und EHC Biel-Bienne am Mittwoch, 23. Maerz 2022, im Zuercher Hallenstadion.  ...
Die Spieler des EHC Biel jubeln nach ihrem Treffer zum 2:1.Bild: keystone

Wilder Playoff-Auftakt – Biel schlägt den ZSC 5:4 und realisiert bereits das erste Break

23.03.2022, 19:0023.03.2022, 23:16

Biel gelingt zum Auftakt der Viertelfinalserie (best of 7) gegen die ZSC Lions ein Break. Das Team von Trainer Antti Törmänen gewinnt im Hallenstadion 5:4.

In der 25. Minute kassierte der Bieler Fabio Hofer die erste Strafe in diesem Spiel. Doch anstatt auf 2:0 zu erhöhen, kassierten die Lions einen Shorthander. ZSC-Verteidiger Maxim Noreau schlug an der gegnerischen blauen Linie am Puck vorbei, worauf Mike Künzle das 1:1 (26.) erzielte. Es war erst das dritte Unterzahltor der Seeländer in der laufenden Meisterschaft, das zweite durch Künzle, der in der 49. Minute auch für das letztendlich entscheidende 5:3 (49.) verantwortlich zeichnete und damit zum zwölften Mal in der höchsten Schweizer Liga einen Doppelpack erzielte.

Biels Mike Kuenzle, links, kaempft um den Puck gegen Zuerichs Sven Andrighetto, rechts, im ersten Eishockey Playoff-Viertelfinalspiel der National League zwischen den ZSC Lions und EHC Biel-Bienne am  ...
Der Bieler Matchwinner: Mike Künzle traf gegen die Lions doppelt.Bild: keystone

Besser als die Zürcher machten es die Bieler in ihren ersten zwei Powerplays: Alexander Jakowenko (32.) und Michael Hügli (36.) brachten die Gäste 3:1 in Führung. 56 Sekunden vor der zweiten Pause verkürzte Sven Andrighetto in Überzahl auf 2:3. Dabei sah der Bieler Keeper Dimitri Schikin, der den verletzten Joren van Pottelberghe vertrat, alles andere als gut aus - wie auch beim 4:5 von Verteidiger Christian Marti (50.), der per «Buebetrickli» reüssierte.

Die Highlights des Spiels im Video.Video: YouTube/MySports

Das war am Ende aber nur eine Randnotiz aus Sicht der Bieler. Denn die Lions erlaubten sich nach einem soliden ersten Drittel, in dem Simon Bodenmann das 1:0 (13.) gelang, zu viele Unzulänglichkeiten. Dem 3:5 ging ein Scheibenverlust in der neutralen Zone voraus. Von daher waren drei Assists von Denis Malgin zu wenig.

Die Seeländer starteten mit einem Break, obwohl sie im Angriff mit Damien Brunner und Luca Cunti auf zwei Schlüsselspieler verzichten mussten. Beide waren am Dienstag auf dem Eis, sie dürften in dieser Serie also noch zum Einsatz kommen.

Zuerichs Maxim Noreau reagiert im ersten Eishockey Playoff-Viertelfinalspiel der National League zwischen den ZSC Lions und EHC Biel-Bienne am Mittwoch, 23. Maerz 2022, im Zuercher Hallenstadion. (KEY ...
Mitfavorit ZSC ist der Auftakt in die Playoffs gründlich missglückt.Bild: keystone

ZSC Lions - Biel 4:5 (1:0, 1:3, 2:2)
8083 Zuschauer. - SR Stricker/Tscherrig, Altmann/Wolf.
Tore: 13. Bodenmann (Malgin, Andrighetto) 1:0. 26. Künzle (Unterzahltor!) 1:1. 32. Jakowenko (Rajala, Hischier/Powerplaytor) 1:2. 36. Hügli (Hischier, Jakowenko/Powerplaytor) 1:3. 40. (39:04) Andrighetto (Noreau, Malgin/Powerplaytor) 2:3. 45. Hischier (Schneeberger, Rajala) 2:4. 48. (47:19) Noreau (Malgin, Pedretti/Powerplaytor) 3:4. 49. (48:58) Künzle (Haas) 3:5. 50. (49:41) Marti 4:5.
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen ZSC Lions, 3mal 2 Minuten gegen Biel.
PostFinance-Topskorer: Malgin; Rajala.
ZSC Lions: Kovar; Weber, Geering; Noreau, Marti; Trutmann, Phil Baltisberger; Guebey; Pedretti, Malgin, Andrighetto; Azevedo, Krüger, Quenneville; Bodenmann, Sigrist, Hollenstein; Sopa, Schäppi, Riedi; Chris Baltisberger.
Biel: Schikin; Rathgeb, Lööv; Jakowenko, Grossmann; Schneeberger, Forster; Fey; Hischier, Sallinen, Rajala; Hofer, Haas, Hügli; Tanner, Schläpfer, Künzle; Kohler, Froidevaux, Karaffa; Kämpf.
Bemerkungen: ZSC Lions ohne Morant (verletzt), Diem (krank), Kivistö und Roe (beide überzählige Ausländer), Biel ohne Brunner, Cunit Delémont, Stampfli, van Pottelberghe (alle verletzt), Indrasis und Korpikoski (beide überzählige Ausländer). ZSC Lions ab 58:23 ohne Torhüter.

(dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
1 / 21
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
Bislang 18 Eishockeyspieler (Stand: 16.4.2025) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:
Auf Facebook teilenAuf X teilen
YouTuberin bricht in verlassenes Aquarium ein – die Szenen erinnern an einen Horror-Film
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
123und456
23.03.2022 22:43registriert Juli 2015
Harakiri Start.
ZSC hinten desaströs, gleichwohl konnten die Bieler trotz zwei vermeidbaren Gegentoren(Shikin hatte nicht seinen besten Tag) noch gewinnen.
Frei nach Zaugg: Pausenplatzhockey mal zwei...
281
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ominöser
23.03.2022 22:26registriert Oktober 2016
Ein unterhaltsamer Playoffstart. Allerdings hab ich lange kein Playoffspiel mit zwei so schlechten Defensiven gesehen. Beide Teams spielten in der eigenen Zone vogelwild. So wird keines der beiden Teams ernsthaft um den Titel spielen können.
Vielleicht sieht es am Freitag ja etwas besser aus.
295
Melden
Zum Kommentar
24
«Rennen war gelaufen»: Video brachte Schurter vor dem letzten WM-Auftritt aus dem Konzept
Das letzte Rennen an seiner 22. Weltmeisterschaft wird für Nino Schurter zu einer Abschiedsfahrt ohne sportlichen Wert. Die Emotionen nehmen bereits vor dem Start Überhand. Mathieu van der Poel sieht eine flennende Legende.
«Eigentlich bin ich nicht so ein emotionaler Mensch, aber das geht mir schon nahe», sagte Nino Schurter nach seinem letzten WM-Rennen fast entschuldigend. Tatsächlich konnte auch der so abgebrühte, erfolgreichste Mountainbiker seine Gefühle auf der Zielgeraden seiner glorreichen Karriere nicht mehr kontrollieren. «Es fing schon vor dem Start an. Ich war beim Warm-up, als ein Film von meiner Karriere gezeigt wurde. Mathieu van der Poel war neben mir und sah, wie ich anfing zu flennen», erzählte Schurter, immer noch sichtlich ergriffen.
Zur Story