Sport
Eishockey

Warum ein Hockey-Goalie gross sein muss – und warum das früher anders war

Switzerland: The Coupe des Bains hockey match Yverdon-les-Bains-Switzerland, 08/25/2020: Reto Berra goalkeeper is in action of Hc Fribourg-Gotteron during the Coupe des Bains with Lausanne Hc and Hc F ...
Reto Berra, ein moderner 1,94-Meter-Goalie mit perfektem Stellungsspiel. Bild: www.imago-images.de

Warum ein Hockey-Goalie gross sein muss – und warum das früher anders war

11.11.2020, 13:37
ralf streule / ch media
Mehr «Sport»

Ob er heute noch mithalten könnte? Er, in der Form von früher, zu seinen besten Zeiten? Olivier Anken lacht und sagt: «Mitspielen könnte ich, mithalten unmöglich.» Die Schweizer Goalielegende ist heute 63 Jahre alt. Von 1976 bis zum Karrierenende 1994 hielt er seinem EHC Biel die Treue, trotz lukrativer Angebote von grösseren Schweizer Teams. Er stand 153 Mal für die Schweizer Nationalmannschaft im Tor, war als extrem reaktionsschneller, aber kleiner Goalie bekannt. Lediglich 167 Zentimeter gross ist er. Anken scherzt: «So gross war ich damals – inzwischen bin ich wohl noch etwas kleiner.»

Mit seiner Körpergrösse gehörte Anken schon in den 1990er-Jahren zu einer aussterbenden Spezies. Kleine Goalies auf Profiniveau sind inzwischen kaum mehr zu finden. Was Eishockeyexperten längst beobachten, lässt sich auch mit Zahlen eindrücklich belegen. Unsere Datenanalyse der Körpergrössen aller knapp 6000 Eishockeyspieler der höchsten Schweizer Liga und der nordamerikanischen NHL seit 1980 zeigt, dass die Goalies die Feldspieler in Sachen Körpergrösse nicht nur aufgeholt, sondern sie weit überflügelt haben. In einigen NHL-Teams stehen heute Zwei-Meter-Männer im Tor

Olivier Anken im Tor des EHC Biel, im Eishockeyspiel gegen Lugano in Biel im September 1989. (KEYSTONE/Str)
Wilde Paraden inklusive: Der 167 cm grosse Olivier Anken streckt sich für den EHC Biel nach einem Puck.Bild: KEYSTONE

Die Gründe für den Wandel liegen auf der Hand, zumindest auf den ersten Blick. Grosse Goalies füllen das Tor schlicht besser aus. Andererseits sagt das Gefühl: Sind kleine Goalies nicht flinker und reaktionsschneller?

Schüsse sind viel härter geworden

Einer, der die Entwicklungen auf der Goalieposition seit Jahrzehnten beobachtet und sogar mitprägte, ist Marcel Kull. Der Herisauer ist trotz Pensionsalter weiterhin Goalietrainer, arbeitet seit langem für den HC Davos, ist als Förderer von Jonas Hiller, Leonardo Genoni oder Reto Berra bekannt. «Die Zeiten von sehr kleinen Goalies sind vorbei», sagt er. Was mit der Entwicklung des Eishockeys zu tun habe, vor allem mit den viel härteren Schüssen. «In den vergangenen zehn, fünfzehn Jahren war hier die Entwicklung brutal», sagt Kull.

Marcel Kull bildet seit Jahren die HCD-Torhüter aus.
Marcel Kull bildet seit Jahren die HCD-Torhüter aus.bild: screenshot

Einerseits wurde der Slapshot weiter perfektioniert und dank immer ausgefeilteren Stockmaterials noch gefährlicher – jene Schusstechnik also, bei der die Stockschaufel weit vor dem Puck aufs Eis schlägt, der Stock sich durchbiegt und so den Puck stark beschleunigt. Zudem beherrschen immer mehr Spieler den harten Handgelenkschuss – eine Technik, die es Goalies erschwert, den Schuss zu «lesen». Kurzum: Der Torhüter kann mit seiner Reaktion heute weniger ausrichten als früher, als die Schüsse weniger hart aufs Tor kamen. Somit hat jener Goalie Vorteile, der mehr Torfläche abdeckt

Blocken statt Fangen

«Jeder Millimeter zählt», sagt Kull. Da wird auch an der Ausrüstung, an Panzern und Schonern geschraubt bis an die Grenzen des Erlaubten. In der NHL sank der Toreschnitt vor einigen Jahren so stark, dass die Schonergrössen stärker reglementiert wurden. Kull spricht vom «Blockergoalie», der heute gefragt sei. Und vom «hinter der Scheibe sein» als einer der zentralen Fähigkeiten eines Goalies. Sprich: Der Torhüter ist noch mehr als früher darauf getrimmt, stets so zu stehen, dass er aus Puckperspektive möglichst das gesamte Tor abdeckt. Die gesamte Defensivarbeit ist heute auf dieses Blocken ausgerichtet.

Es gehe hier auch um den psychologischen Effekt, sagt Kull: Ein Spieler muss das Gefühl erhalten, zwischen Goalie und Goal passe kein Blatt. Damit sind für einen Torhüter vor allem die millimetergenauen Positionsänderungen innerhalb des Torraums viel wichtiger geworden, sagt Kull. Und damit auch die Eislauffähigkeiten. «Der Goalie ist oft einer der besten Eisläufer eines Teams.» Als klassischen Blockergoalie bezeichnet er Reto Berra. Er ist der eigentliche Gegenentwurf zu Anken, der mit wilden Paraden, mit seinem Spagat und flinker Fanghand auffiel – und die Schüsse nicht nur blockte, sondern regelrecht nach dem Puck hechtete. Das gemächlichere Spieltempo erlaubte dies noch. Damals griff der Goalie auch ein, um Hereingaben mit dem Stock abzuhechten. «Spannend war es für Goalies auch früher», sagt Anken. «Vielleicht ja sogar etwas spannender.»

Wie der Schmetterling alles veränderte

Anken bringt auch den Schmetterlingsstil an, der die körperlichen Anforderungen an einen Goalie verändert habe. Schon in den 1960er-Jahren entwickelte der Kanadier Glenn Hall jene Technik, bei der sich die Goalies auf die Knie werfen und die Füsse nach aussen drücken und so im besten Fall mit den Schonern die Gefahr eines Flachschusstors bannen. Wer im Schmetterling gleichzeitig mit den Schultern noch bis zur Latte reicht, hat logischerweise Vorteile. «Mein Schmetterling war überall offen», so Anken. Dank seiner Reaktionsfähigkeit konnte er sich dennoch auf höchstem Niveau halten.

Spätestens in den1980er-Jahren setzte sich die Butterfly-Technik bei allen Goalies durch. Anken nahm die Technik nur zu Teilen an, wie er sagt. Er absolvierte die meisten Aktionen stehend in der Stand-up-Technik, liess aber zumindest manchmal «einen halben Schmetterling» einfliessen. Das «Schiffli» aber, sagt Anken fast wehmütig, sehe man nie mehr. Jene Technik nämlich, bei der der Goalie auf einen schnellen Seitenwechsel mit einer Rutschpartie mit parallelen Beinschonern reagierte.

Die Torhueterlegende Olivier Anken, EHC Biel, mit seiner Maske in der Ausstellung "Saving Face", am Mittwoch, 22. April 2009, im Wankdorf-Center in Bern. Die Ausstellung zeigt rund 60 Masken ...
Olivier Anken 2009 bei der Ausstellung «Saving Face» in Bern.Bild: KEYSTONE

Er hoffe auf eine neue Entwicklung am Goalie-Horizont, sagt Anken. «Manche Torhüter werfen sich zu früh mit einem Butterfly in den Schuss», findet er. Das nutzen Spieler immer öfter aus, mit einem Querpass im letzten Moment zum Beispiel. «Irgendwann wird es den Goalie geben, der wieder länger stehen bleibt und somit etwas tut, das der Spieler nicht erwartet.» Es ist das alte Spiel zwischen Goalie und Spieler, das Spiel von Entwicklung und Gegenentwicklung. Der Schritt zurück zum kleinen Goalie aber, das ist sich auch Anken bewusst: Der wird kaum mehr kommen.

Stellte man den Kleinen einfach ins Tor?

Weshalb man früher überhaupt auf die Idee kam, auf kleine Goalies zu setzen, kann weder Kull noch Anken schlüssig beantworten. Stellte man jene Junioren ins Tor, die die Physis für einen Check oder einen Kampf um den Puck nicht mitbrachten? Oder assoziierte man «klein» automatisch mit «flink» und «reaktionsschnell»? Kull weiss es nicht. Und Anken macht sich darüber keine Gedanken. Gut, durfte er seine grosse Karriere in den 1970ern beginnen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sahen Goalie-Masken im Eishockey früher aus
1 / 40
So sahen Goalie-Masken im Eishockey früher aus
Clint Benedict (1930)
bild: sportsthenandnow
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dinge, die Hockey-Fans niemals sagen würden
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
8004 Zürich
11.11.2020 14:34registriert Februar 2015
"Spätestens in den1980er-Jahren setzte sich die Butterfly-Technik bei allen Goalies durch."

Es gab da noch einen gewissen Reto Pavoni; vielleicht kennt Ihr den, der war ziemlich gut🤪
547
Melden
Zum Kommentar
avatar
maylander
11.11.2020 13:51registriert September 2018
Mit 2 Meter wäre man für einen Stand-up Goalie schlicht zu gross gewesen. Fanghand and die Stockhand mit Blocker wären dann viel zu hoch oben.

Moderne Goalies spielen einen Hybridstil und können auch ausserhalb des Torraums ihre Mannschaft unterstützen.
382
Melden
Zum Kommentar
avatar
kupus@kombajn
11.11.2020 14:31registriert Dezember 2016
«Der Goalie ist oft einer der besten Eisläufer eines Teams.»

Zu meiner Zeit war genau das Gegenteil der Fall. Und sie haben einen ganz eigenen Stil entwickelt. Ich behaupte, dass ich alleine am Laufstil einen Goalie meiner und der darauffolgenden Generation erkennen kann, so wie letzten Winter, als ich den Vater eines unserer Spieler auf der Eisbahn fragte, ob er Goalie sei, und er bejahte.
243
Melden
Zum Kommentar
10
Olympische Flamme für Paris entfacht

Das olympische Feuer für die Sommerspiele in Paris brennt. Der Staffellauf mit der Flamme hat begonnen.

Zur Story