Sport
Eishockey

Die ZSC Lions schlagen Zug und bleiben mit Gottéron im Gleichschritt

National League A, 21. Runde
ZSC Lions – Zug 5:3 (1:0, 1:2, 3:1)
Pius Suter entscheidet den Abnützungskampf gegen Zug für die ZSC Lions.
Pius Suter entscheidet den Abnützungskampf gegen Zug für die ZSC Lions.
Bild: Daniela Frutiger/freshfocus

Trotz missglücktem Flüeler-Comeback: Die ZSC Lions schlagen Zug und bleiben mit Gottéron im Gleichschritt

Die ZSC Lions gewinnen das Spitzenspiel gegen Zug mit 5:3. Das Comeback von Goalie Lukas Flüeler nach überstandener Verletzung endet nach 25 Minuten und dem Gegentreffer zum 1:1 abrupt.
15.11.2015, 18:1215.11.2015, 19:08
Mehr «Sport»

ZSC Lions – Zug 5:3

– Nachdem die ZSC Lions zweimal in Führung gegangen waren und nur 80 Sekunden nach dem 2:3 (42.) des Zuger Doppeltorschützen Reto Suri durch Mike Künzle (43.) ausgeglichen hatten, entscheidet Pius Suter die Partie in der 59. Minute mit dem 4:3. Der 19-Jährige krönt damit eine starke Leistung, hat er sich doch zuvor schon zwei Assists gutschreiben lassen. Kurz vor dem Tor war Suter von EVZ-Verteidiger Santeri Alatalo in die Bande gecheckt worden, er stand jedoch sofort auf und «rächte» sich mit dem Siegtor.

– Neben dem spannenden Spielverlauf bietet die Begegnung weitere Geschichten. Da wäre einmal das missglückte Comeback von Torhüter Lukas Flüeler nach Adduktorenbeschwerden. Der 27-Jährige, der am Vortag 20 Minuten für das Farmteam GCK Lions im Einsatz gestanden hatte, muss sich in seinem ersten Spiel für den ZSC seit dem 22. September in der 25. Minute unmittelbar nach dem 1:1 auswechseln lassen.

– Zudem gibt es gleich zwei Tor-Premieren in dieser Saison. Beim 1:0 erzielt ZSC-Captain Mathias Seger seinen ersten Treffer seit dem 28. März 2015. Das 1:1 (25.) bucht der von Biel nach Zug gewechselte Emanuel Peter. Er bestreitet erst seine sechste Partie für den EVZ, da er zu Beginn der Saison wegen eines Bruch des Schienbeinkopfes ausgefallen war.

Bei den ZSC Lions muss Niklas Schlegel nach Lukas Flüelers Auswechslung wieder ran.
Bei den ZSC Lions muss Niklas Schlegel nach Lukas Flüelers Auswechslung wieder ran.
Bild: KEYSTONE

Das Telegramm

ZSC Lions - Zug 5:3 (1:0, 1:2, 3:1)
11'200 Zuschauer (ausverkauft). - SR Stricker/Vinnerborg, Abegglen/Borga.
Tore: 16. Seger (Wick, Keller) 1:0. 25. Peter (Marchon, Schnyder) 1:1. 29. Shannon (Chris Baltisberger, Suter) 2:1. 38. Suri (Schlumpf, Holden) 2:2. 42. (41:35) Suri (Holden, Morant) 2:3. 43. (42:55) Künzle (Shannon, Suter) 3:3. 58. Suter (Shannon) 4:3. 60. (59:56) Cunti (Siegenthaler, Nilsson) 5:3 (ins leere Tor).
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen die ZSC Lions, 2mal 2 Minuten gegen Zug.

Die Tabelle

Bild
bild: txt.ch
Eishockey

12 kurze Witze zum Schweizer Eishockey

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ist es richtig, wenn Fussballerinnen von der «Mannschaft» sprechen?
Unser Kolumnist analysiert diese Woche die Sprache, die an der Fussball-EM der Frauen gebraucht wird.
Die deutsche Fussballerin Linda Dallmann redet konsequent von der Mannschaft, wenn sie ihr Team meint. Sie ist nicht die einzige Spielerin an der gegenwärtig laufenden Fussball-Europameisterschaft der Frauen, die ein Frauenteam als Mannschaft bezeichnet. Das ist natürlich nicht verboten, wie überhaupt fast jede Art der sprachlichen Äusserung erlaubt ist. Dennoch horcht das sensible Ohr womöglich auf, wenn es seit vielen Jahren auf eine gendergerechte Sprache eingeschworen wird und nun auf einmal lernen soll, dass es Ausnahmen von der Regel gibt.
Zur Story