Sport
Eishockey

Hockey-Nationalmannschaft der Frauen träumt wieder von einer WM-Medaille

Switzerland forward Lara Stalder reacts after scoring against Czechia during the first period of the bronze medal IIHF Women's World Hockey championship game in Brampton, Ontario, on Sunday, Apri ...
Lara Stalder will die Schweizer Nati endlich wieder zu einer WM-Medaille führen.Bild: keystone

Die Hockey-Nati der Frauen träumt wieder von einer WM-Medaille

In Utica, New York, beginnt am Mittwoch die Eishockey-WM der Frauen. Für die Schweizerinnen bleibt nach zuletzt drei 4. Plätzen die Medaille das Ziel.
02.04.2024, 20:0102.04.2024, 20:01

Die Schweizer Eishockeyanerinnen holten sich den letzten Schliff für die 23. WM in einem einwöchigen Trainingscamp in den USA und tankten zuletzt über Ostern mit Testspiel-Siegen gegen Schweden (5:2) und Deutschland (2:1 n.P.) Selbstvertrauen.

Zu Beginn des Turniers werden die Gegnerinnen allerdings von einem anderen Kaliber sein. Die Schweiz bestreitet auch im fünften Jahr nach der Aufstockung der WM von acht auf zehn Teams die Vorrunde in der leistungsstärkeren Gruppe A. Die Gegnerinnen sind der Reihe nach Titelverteidiger USA, Olympiasieger Kanada, Finnland und Tschechien.

Das Programm der Schweizerinnen:
Donnerstag, 4. April (1 Uhr): USA – Schweiz.
Freitag, 5. April (21 Uhr): Schweiz – Kanada.
Montag, 8. April (21 Uhr): Schweiz – Finnland.
Dienstag, 9. April (21 Uhr): Tschechien – Schweiz.

Die Viertelfinals finden ab Donnerstag, 11. April statt. Die Schweizer Spiele werden von SRF im Livestream übertragen.

Die fünf Mannschaften der Gruppe A stehen schon als Viertelfinalisten fest. In der Gruppe B (mit Japan, Schweden, Deutschland und den Aufsteigern China und Dänemark) werden die drei weiteren Viertelfinalisten ermittelt.

In den letzten Jahren ist es den Schweizerinnen stets gelungen, ihren Platz in der Top-Gruppe zu verteidigen. An den letzten zwei WM genügten dem Team von Coach Colin Muller jeweils zwei Siege gegen Japan (in der Vorrunde und im Viertelfinal) zum Verbleib unter den Top 5. Der angestrebte erste Medaillengewinn seit dem Bronze-Coup von 2014 an den Olympischen Spielen in Sotschi wurde jedoch stets verpasst. Gleich drei Mal verlor man zuletzt das Spiel um Platz 3: 2021 gegen Finnland (1:3) und zuletzt zwei Mal gegen Tschechien (2:4 und 2:3).

Die Medaille bleibt auch 2024 das Ziel. «Wir freuen uns extrem auf die WM und setzen gegen starke Konkurrentinnen alles daran, um erneut um eine Medaille zu spielen», hält Muller fest. Der Nationaltrainer setzt auf ein sehr junges Team. Das Durchschnittsalter beträgt um die 22 Jahre. Zu den erfahrenen Teamstützen zählen Zugs Stürmerin Lara Stalder und Alina Müller, die in den USA in der neu lancierten Professional Women's Hockey League bei Boston unter Vertrag steht.

Ihr erstes Spiel bestreiten die Schweizerinnen in der Nacht auf Donnerstag (1.00 Uhr) gegen Gastgeber USA. Die Titelverteidigerinnen treten auch am Heimturnier als Topfavorit an. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
2014: Die Hockey-Frauen holen in Sotschi Bronze
1 / 17
2014: Die Hockey-Frauen holen in Sotschi Bronze
Der Bronze-Jubel der Schweizer Hockey-Frauen.
quelle: x02025 / mark blinch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Mit Startnummer 82 zum Sieg – verrückte Tage für italienisches Skitalent (16)
Den Namen Giada D'Antonio solltest du dir als Ski-Fan vielleicht merken. Die 16-Jährige hat gerade bemerkenswerte zwei Tage hinter sich, sie bestritt im Berner Oberland am Schilthorn zwei Slaloms in der Kategorie der FIS-Rennen. Gestern Mittwoch fuhr sie mit Startnummer 82 (von 84 Fahrerinnen) im ersten Lauf auf den unfassbaren vierten Zwischenrang, wie das Portal «skinews.ch» berichtete. Im zweiten Durchgang setzte sie sich dann an die Spitze und gewann vor den Schweizerinnen Elyssa Kuster und Minna Bont, der Tochter des früheren SRF-Skiexperten Michael Bont. Ebenfalls weit vorne zu finden waren Sophia Flatscher (5.) und Anna Flatscher (6.), die Töchter von Sonja Nef und Swiss-Ski-Alpinchef Hans Flatscher.
Zur Story