Sport
Eishockey

Servette gewinnt das Derby gegen Lausanne – Janick Schwendener feiert Shutout

NLA, 29. Runde
NLA, 29. Runde

Servette gewinnt das Derby gegen Lausanne – Janick Schwendener feiert Shutout

04.12.2014, 22:0805.12.2014, 09:19
Die Genfer jubeln über den 3:0-Heimsieg gegen Lausanne.
Die Genfer jubeln über den 3:0-Heimsieg gegen Lausanne.Bild: KEYSTONE

Genf-Servette bezwang im einzigen NLA-Spiel vom Donnerstag Lausanne mit 3:0. Die sechstklassierten Genfer führten in der Tabelle eine Zäsur herbei und gewannen nach fast zehn Jahren erstmals wieder ein Derby-Heimspiel. Janick Schwendener feierte den zweiten Shutout.

Die Partie war letztlich eine klare Angelegenheit. Lausanne, das in den letzten sieben Partien nur sieben Tore erzielt hatte, fand auch gegen die Genfer nicht zum Skoren zurück. Rückkehrer Juha-Pekka Hytönen vermochte die Tor-Impotenz seines Teams ebenfalls nicht zu beheben. In den letzten vier Partien blieb Lausanne nun dreimal ohne Torerfolg.

Schwendener, der «Notnagel» im Tor von Servette, feierte am Ende in seinem dritten Spiel für seinen temporären Verein bereits den zweiten Shutout (in Folge). Ohne Gegentor war er davor als Ersatzgoalie von Davos nie geblieben. Beim letzten Tor von Servette liess er sich in der zum zweiten Mal ausverkauften Les-Vernets-Halle als Höhepunkt des Abends gar einen Assist gutschreiben.

Noch nicht zum Einsatz auf Genfer Seite kam Rückkehrer Cody Almond. Aber auch ohne den gebürtigen Kanadier, der neu für das Schweizer Nationalteam spielberechtigt ist, setzten die Genfer ihren Aufschwung fort. Servette feierte dank der Tore von Nachwuchshoffnung Noah Rod (32.), der im 29. Spiel seinen ersten Saisontreffer erzielte, Taylor Pyatt (39.) und Daniel Vukovic (60./ins leere Tor) den siebten Sieg aus den letzten neun Partien. (si/cma)

NLA, 29. Runde
Genf – Lausanne 3:0
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SCB-Sportchef Plüss: «Ich würde noch so gerne Simon Moser klonen»
Nach der desaströsen Heimniederlage gegen Schlusslicht Ajoie geht es für den SC Bern heute (19.45 Uhr, live auf TV 24) in Biel weiter. Sportdirektor Martin Plüss breitete davor im «Roost Röthlisberger – Hockey Talk» seine Vision für den SCB aus und verriet, wie aus ihm wieder ein Spitzenklub werden soll.
«Der SCB gehört an die Spitze.» Da ist Martin Plüss klipp und klar. Dem 48-jährigen Sportdirektor des SC Bern ist indes bewusst, dass die Transformation nicht von heute auf morgen stattfinden kann. «Es braucht ein tragfähiges Fundament, damit wir uns nachhaltig an der Spitze festbeissen können.»
Zur Story