Sport
Eishockey

Andres Ambühl und Marc Wieser bei HCD verabschiedet – so emotional war es

Andres Ambuehl (HCD), links, und Marc Wieser verabschieden sich nach ihrem letzten Spiel fuer den HCD von den Fans beim sechsten Eishockey Playoff Halbfinalspiel der National League zwischen dem HC Da ...
Gleich zwei HCD-Legenden wurden am Donnerstagabend emotional verabschiedet.Bild: keystone

«Das werde ich extrem vermissen»: So emotional war der HCD-Abschied von Ambühl und Wieser

Mit dem Ausscheiden im Playoff-Halbfinal gegen die ZSC Lions enden die Karrieren der HCD-Legenden Andres Ambühl und Marc Wieser. So war der Abschied.
11.04.2025, 07:3311.04.2025, 14:39
Mehr «Sport»

Ein letztes Tor erzielte Andres Ambühl am gestrigen Donnerstagabend für den HC Davos noch. Knapp fünf Minuten vor Schluss brachte er sein Team auf 3:6 an die ZSC Lions heran, der Treffer kam jedoch zu spät. Trotz eines weiteren Davoser Tors konnte das Ausscheiden im Playoff-Halbfinal nicht mehr verhindert werden – und war die National-League-Karriere von gleich zwei HCD-Legenden zu Ende. Neben Ambühl tritt nämlich auch Marc Wieser ab.

1255 Spiele absolvierte «Büehli» für den HCD, zusammen mit den drei Jahren bei den ZSC Lions kommt er auf 1322 Partien in der höchsten Schweizer Liga, was ihn zum Rekordspieler macht. Auch Wieser ist im 1000er-Klub, stand 924 Mal für Davos und 170 Mal für Biel auf dem Eis. Dementsprechend emotional wurden die beiden Bündner von den Fans verabschiedet. Unter Sprechchören drehten die beiden mehrere Ehrenrunden, gingen mehrmals vor die Kurve und machten gemeinsam mit den Fans die Welle.

«Die Unterstützung der Fans und dieses Garderobengefühl mit dem Team werde ich extrem vermissen», sagte ein sichtlich gerührter Ambühl nach dem Spiel bei MySports. Mit dem Tor zum Abschluss hofft er, «den Fans, die uns diese Playoffs und auch die ganzen Jahre immer unterstützt haben, noch einmal etwas zurückgegeben zu haben. Ich bin ihnen sehr dankbar.» Seit er im Februar ankündigte, seine Karriere zu beenden, hätte er genug Zeit gehabt, um sich darauf vorzubereiten, «aber ich hätte sicher gerne noch etwas länger gespielt. Doch wir haben heute verloren und jetzt ist es wirklich vorbei.»

Mit Blick auf seine 25 Jahre als Profi, von denen er 21 im Trikot des HCD verbrachte – neben den drei Jahren in Zürich spielte er ein Jahr für Hartford in der AHL – sagte der 41-Jährige: «Ich konnte eine coole Karriere mit vielen hübschen Sachen erleben. Irgendwann ist es halt vorbei.» Nun wolle er erst einmal ein paar Tage Pause machen, was danach kommt, wisse er noch nicht so genau. Möglicherweise spielt er ja auch noch eine letzte Weltmeisterschaft. «Ich hoffe schon, dass ich weiterhin mit Hockey zu tun haben werde», erklärte er beim SRF, «ich freue mich jetzt aber auch, noch mehr Zeit mit der Familie zu verbringen und diese intensiver zu geniessen.» Ambühl hat mit seiner Frau zwei Töchter.

Andres Ambuehl verlaesst das Eis nach seinem letzten Spiel fuer den HCD beim sechsten Eishockey Playoff Halbfinalspiel der National League zwischen dem HC Davos, HCD, und den ZSC Lions, ZSC, am Donner ...
Andres Ambühl verlässt das Eis zum letzten Mal als HCD-Spieler.Bild: keystone

Auch für Marc Wieser war sein letztes Spiel im Davoser Eisstadion eine sehr emotionale Angelegenheit. Im Interview bei MySports kämpfte er mit den Tränen. Er habe gewusst, dass dieser Moment komme, aber sich wirklich darauf vorbereiten konnte er nicht. «Am Schluss ist alles wieder hervorgekommen. Die Fans, das geht dir mega nah», so der 37-Jährige, «dass du das letzte Mal hier auf dem Eis bist und all diese Zuschauer vor dir hast. Man geniesst diese letzten Momente, aber die Emotionen kommen trotzdem hervor.»

Marc Wieser feiert mit den Fans nach dem sechsten Eishockey Playoff Halbfinalspiel der National League zwischen dem HC Davos, HCD, und den ZSC Lions, ZSC, am Donnerstag, 10 April 2025, in der zondacry ...
Marc Wieser verabschiedet sich von den Fans.Bild: keystone

Wie Ambühl spielte auch Wieser einen Grossteil seiner Karriere, die 2003 begann, für die Bündner. Lediglich zwischen 2011 und 2014 lief er mit dem EHC Biel in der National League für einen anderen Klub auf. Wahrscheinlich wird seine Nummer 65 wie auch Ambühls Nummer 10 bald unters Stadiondach gezogen. Mit den beiden Bündern gehen beim HC Davos aber in jedem Fall zwei Identifikationsfiguren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
1 / 76
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In China kann man bald per Rolltreppe Berge erklimmen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sibonet
11.04.2025 08:43registriert Oktober 2021
Was mich auch sehr berührte, war die Gratulation von Geering, unmittelbar nach Ambühl's Tor. Man sieht es ganz klar und er bedankt sich auch dafür. Schön gibt es diese Form des Respekts noch im Sport.
642
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simon Probst
11.04.2025 08:00registriert März 2018
Büeli und Wieser, jeder schweizer Hockeyfan verneigt sich vor den beiden. Chame mau Chapeau gä!
3810
Melden
Zum Kommentar
avatar
James R
11.04.2025 09:05registriert Februar 2014
Ich hoffe sehr, dass es Ambühl nochmals an die WM schafft. Und zwar aus sportlichen Gründen, denn seine Playoffs waren sehr gut!
315
Melden
Zum Kommentar
17
    Ein weisses Pferd (das gar nicht weiss war) rettet die chaotische Wembley-Eröffnung
    28. April 1923: 36'000 Tickets werden im Vorverkauf für das erste FA-Cup-Endspiel im nigelnagelneuen Wembley abgesetzt. Bei einer Kapazität von 127'000 klar zu wenig. Daher wird die Werbetrommel mächtig gerührt – am Ende kommen bis zu 300'000 Zuschauer und einzig ein weisses Pferd verhindert das absolute Chaos.

    Ein neues Stadion mit 127'000 Plätzen innert 300 Tagen mit einem Budget von 750'000 Pfund erbauen? Unmöglich wäre dies heute. Doch vor 100 Jahren war dies möglich: Der Startschuss zum neuen Wembley-Stadion erfolgte 1922. Grund war die British Empire Exhibition 1924/25.

    Zur Story