Sport
Eishockey

Nicht nur Josi und Streit, sondern auch Sbisa und Niederreiter am World Cup of Hockey dabei

Roman Josi ist nach dem All-Star-Game auch beim World Cup of Hockey dabei.
Roman Josi ist nach dem All-Star-Game auch beim World Cup of Hockey dabei.Bild: Mark Humphrey/AP/KEYSTONE

Nicht nur Josi und Streit, sondern auch Sbisa und Niederreiter am World Cup of Hockey dabei

28.05.2016, 08:4728.05.2016, 14:17

Mit Mark Streit, Roman Josi, Nino Niederreiter und Luca Sbisa haben es gleich vier NHL-Schweizer ins Aufgebot für den am 17. September beginnenden World Cup of Hockey in Toronto geschafft.

Das Teilnehmerfeld
Gruppe A: Kanada, Team Europa, Tschechien, USA.
Gruppe B: Finnland, Team Nordamerika, Russland, Schweden.

Das prestigeträchtige Länder- und Kontinente-Turnier wird heuer (17. September bis 1. Oktober) erst zum dritten Mal nach 1996 und 2004 stattfinden. Streit und Josi gehörten bereits im März bei einer ersten Auswahl von 16 Spielern dem Team Europa an. Mit Niederreiter und Sbisa haben nun zwei weitere Schweizer Spieler den Sprung ins definitive 23-Mann-Kader geschafft.

Für das europäische Team konnte Headcoach Miroslav Satan Spieler aller europäischen Länder mit Ausnahme der vier «Grossen» Russland, Tschechien, Schweden und Finnland berücksichtigen. Diese vier sind am World Cup mit jeweils der eigenen Nationalmannschaft vertreten. Nordamerika stellt die Nationalmannschaften Kanadas und der USA sowie ein weiteres Team «Nordamerika» mit Spielern beider Nationen.

Im Aufgebot des Slowaken Satan stehen neben den vier Schweizern sechs Slowaken, fünf Deutsche und vier Dänen. Frankreich, Österreich, Slowenien und Norwegen sind mit je einem Spieler vertreten. (pre/sda)

Aufgebot für das Team Europa
Torhüter (3): Fredrik Andersen (DEN/Anaheim Ducks), Thomas Greiss (GER/New York Islanders), Jaroslav Halak (SVK/New York Islanders).

Verteidiger (7): Roman Josi (SUI/Nashville Predators), Mark Streit (SUI/Philadelphia Flyers), Luca Sbisa (SUI/Vancouver Canucks), Zdeno Chara (SVK/Boston Bruins), Christian Ehrhoff (GER/Chicago Blackhawks), Dennis Seidenberg (GER/Boston Bruins), Andrej Sekera (SVK/Edmonton Oilers).

Stürmer (13): Nino Niederreiter (SUI/Minnesota Wild), Pierre-Edouard Bellemare (FRA/Philadelphia Flyers), Mikkel Boedker (DEN/Colorado Avalanche), Leon Draisaitl (GER/Edmonton Oilers), Marian Gaborik (SVK/Los Angeles Kings), Jannik Hansen (DEN/Vancouver Canucks), Marian Hossa (SVK/Chicago Blackhawks), Anze Kopitar (SLO/Los Angeles Kings), Frans Nielsen (DEN/New York Islanders), Tobias Rieder (GER/Arizona Coyotes), Tomas Tatar (SVK/Detroit Red Wings), Thomas Vanek (AUT/Minnesota Wild), Mats Zuccarello (NOR/New York Rangers).

Coach: Miroslav Satan (SVK).

Alle Eishockey-Weltmeister

1 / 11
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
Kanada: 28 × Gold, 15 × Silber, 9 × Bronze; zuletzt Weltmeister: 2023.
quelle: keystone / pavel golovkin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Reto Berra – ein «Saurier» mischt die WM-Karten neu
Fribourg-Gottérons Goalie Reto Berra ist der beste Schweizer beim 3:1-Sieg gegen Finnland. Die Torhüterfrage wird Nationaltrainer Patrick Fischer diese Saison umtreiben.
Eigentlich war seine internationale Karriere beendet: Am 12. Mai 2024 wird Reto Berra beim WM-Gruppenspiel gegen Österreich in Prag nach 40 Minuten und 4 Gegentreffern durch Akira Schmid ersetzt. Die Schweiz gewinnt 6:5.
Zur Story