Kristjans Rubins heisst der neue Volksheld Lettlands. Nach 82 Sekunden schoss der 25-jährige Verteidiger aus der zweitklassigen AHL den Aussenseiter zum Sieg und brachte die mit gut 11'000 mehrheitlich lettischen oder den Letten wohlgesinnten Finnen gefüllte Arena endgültig zum Kochen. «Wir hatten in jeder Partie ein Heimspiel», schwärmte Toms Andersons. «Nicht nur in Riga, auch in Tampere. Jetzt ist zuhause sicher ein Feiertag und eine riesige Party.»
Kristians Rubins with the BRONZE MEDAL GOAL!🇱🇻🚨 @lhf_lv #USALAT #IIHFWorlds pic.twitter.com/rpkLs1UDxA
— IIHF (@IIHFHockey) May 28, 2023
Die Amerikaner, die in der Gruppenphase und im Viertelfinal (3:0 gegen Tschechien) so überzeugt hatten, liessen sich wie im Halbfinal gegen Deutschland eine 3:2-Führung in den letzten Minuten der regulären Spielzeit noch entreissen und verloren anschliessend in der Verlängerung.
Rubins hatte gut fünf Minuten vor Schluss bereits zum 3:3 ausgeglichen. Zuvor hatten die Letten wie bereits im Halbfinal gegen Kanada eine zweimalige Führung nicht über die Runden gebracht. Ihnen drohte, mit leeren Händen dazustehen.
Stattdessen holte die Nation mit nur gerade 1,8 Millionen Einwohnern am Ende die erste Medaille seiner WM-Geschichte. Die Vereinigten Staaten waren bereits vor einem Jahr in Tampere Vierte geworden.
«So geil», fasste Toms Andersons seine Gefühle nach der gewonnen Bronzemedaille kurz und bündig zusammen. Der 29-jährige Stürmer war mit 14 Jahren zu den Novizen der Pikes Oberthurgau gestossen und absolvierte seine gesamte Juniorenzeit in der Schweiz. «Das bedeutet für Lettland sehr, sehr viel, das kann man gar nicht in Worte fassen», erklärt Andersons, der in dieser Saison mit La Chaux-de-Fonds Meister der Swiss League wurde und den Aufstieg knapp verpasste. «Es ist ein Traum.»
USA - Lettland 3:4 (2:2, 0:0, 1:1, 0:1) n.V.
Tampere. - 11'033 Zuschauer. - SR Hrbik/Sewell (CZE/GBR), Hautamäki/Wyonzek (FIN/CAN).
Tore: 8. Roberts Burkarts (Rihards Burkarts, Dzierkals/Ausschluss Mazur) 0:1. 10. Grimaldi (Perunovich, Bjork) 1:1. 17. Jaks (Rihards Burkarts, Indrasis) 1:2. 20. (19:03) Grimaldi (Perunovich, Coronato/Ausschluss Rubins) 2:2. 47. Coronato (Samberg, O'Connor) 3:2. 55. Rubins (Locmelis, Rihards Burkarts) 3:3. 62. (61:22) Rubins (Daugavins, Jaks) 3:4.
Strafen: 5mal 2 Minuten gegen USA, 4mal 2 Minuten gegen Lettland.
USA: DeSmith; Perbix, Samberg; Perunovich, Kleven; Mackey, Thrun; Hutson; Alex Tuch, Bonino, Grimaldi; Garland, O'Connor, Eyssimont; Mazur, Tynan, Gauthier; Coronato, Brown, Farrell; Bjork.
Lettland: Silovs; Balinskis, Zile; Rubins, Jaks; Cukste, Freibergs; Cibulskis; Daugavins, Abols, Balcers; Dzierkals, Batna, Roberts Burkarts; Indrasis, Locmelis; Rihards Burkarts; Krastenbergs, Smirnovs, Andersons; Kenins.
Bemerkungen: Lettland ohne Punnenovs (überzählig) und Dzerins (verletzt). - Schüsse: USA 29 (11-10-8-0), Lettland 25 (8-3-13-1). - Powerplay-Ausbeute: USA 1/3, Lettland 1/4.
Im Final trifft der Rekord-Weltmeister Kanada ab 19.20 Uhr auf Deutschland, das zweite Überraschungsteam dieses WM-Turniers. (ram/sda)
Diese Mannschaft hat einen unglaublichen siegeswille, ich ziehe den Hut von dieser super Leistung.