
Ab auf die Strafbank heisst es für Tom Nilsson.Bild: www.imago-images.de
In der Champions Hockey League werden drei Regeländerungen eingeführt. Sie betreffen das Powerplay respektive das Boxplay.
26.05.2023, 11:0926.05.2023, 14:38
Mit Meister Servette Genf, dem Finalverlierer EHC Biel und den Rapperswil-Jona Lakers (Rang 3 in der Regular Season) vertreten 2023/24 drei Schweizer Klubs die National League in der Champions Hockey League.
Das Trio wird zu den insgesamt 24 Mannschaften des Wettbewerbs zählen, die neue Regeln testen. Das Ziel sei es, das Eishockey weiterzuentwickeln und die Spannung für die Fans zu erhöhen, teilt die Liga mit. Nach ausführlichen Beratungen entschied sie, drei Änderungen einzuführen, «welche das Spiel verändern, aber dessen Glaubwürdigkeit nicht untergraben»:
- 2-Minuten-Strafen werden behandelt wie grosse Strafen: Eine Mannschaft bleibt auch dann in Unterzahl, wenn sie währenddessen ein Tor kassiert hat.
- Eine 2-Minuten-Strafe wird auch dann verhängt, wenn ein Tor fällt, während der Schiedsrichter die Strafe anzeigt.
- Ein Shorthander löscht eine laufende 2-Minuten-Strafe: Gelingt einem Team ein Tor in Unterzahl, darf der Spieler die Strafbank verlassen.
Martin Baumann, der Geschäftsführer der Champions Hockey League, bezeichnete diese Änderungen als «einfach, aber effizient». Sie hätten das Potenzial, das Spiel noch spannender zu machen. Ausserdem könnten die neuen Regeln ohne grossen Aufwand umgesetzt werden. «Sie sind für jeden leicht zu verstehen», betonte Baumann.

Selbst wenn bei einer angezeigten Strafe ein Tor fällt, wird die Strafe trotzdem verhängt.Bild: www.imago-images.de
Die neue Saison der Champions Hockey League beginnt Ende August. Jedes Team trifft zunächst auf sechs verschiedene Gegner; auf drei zuhause, auf drei auswärts. Die 16 punktbesten der 24 Teams qualifizieren sich für die Achtelfinals, die Mitte November steigen. Der Final ist am 20. Februar 2024.
Die Schweizer und ihre Gegner:
Servette: Heimspiele gegen Bozen (ITA), Dynamo Pardubice (CZE), Rouen Dragons (FRA). Auswärtsspiele gegen Lukko Rauma (FIN), Innsbruck (AUT), Kosice (SVK).
Biel: Heimspiele gegen Tappara Tampere (FIN), Innsbruck, Kosice. Auswärtsspiele gegen Växjö Lakers (SWE), Färjestad (SWE), Vitkovice (CZE).
Rapperswil-Jona Lakers: Heimspiele gegen Tappara Tampere, Lukko Rauma, Kosice. Auswärtsspiele gegen Växjö Lakers, Ocelari Trinec (CZE), Vitkovice.
Das traurige Schweizer WM-Aus:
Die Analyse von Eismeister Zaugg:
23 Bilder, die dich mehr verwirren werden, als dir lieb ist
1 / 26
23 Bilder, die dich mehr verwirren werden, als dir lieb ist
Schöne Frisur!
quelle: imgur
Motorrad-Rennfahrer Marc Márquez verblüfft mit unglaublichem Gehör
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Paris Saint-Germain zeigt im Halbfinal-Hinspiel gegen Arsenal eine starke Leistung. Die Franzosen gehen mit einem 1:0 in das Rückspiel vor eigenem Publikum.
In Paris träumt man von der zweiten Finalteilnahme seit 2020, und diesem Ziel ist das Team von Trainer Luis Enrique nach dem Auftritt in London einen Schritt näher gekommen. Keine 200 Sekunden waren gespielt, da lagen die Gäste aus Frankreichs Hauptstadt bereits in Führung. Nach einem Pass von Chwitscha Kwarazchelia zog Ousmane Dembélé ab und traf via Pfosten ins Netz. Für den 27-jährigen Franzosen war es der achte Treffer in dieser Champions-League-Saison, nur vier Spieler haben noch öfter getroffen.
Die Strafen werden noch wichtiger, heisst, A: die Schwalben nehmen noch mehr zu und B das Spiel wird noch kontrollierter, seitens der Teams.
Einzig, die Shorthander Regel, die könnte etwas Action bringen. Aber man soll "Missetäter" nur mit Busse freikaufen können.
Bis anhin war es "Gegentor oder zwei Minuten" als persönliche Strafe.
Jetzt dreht man das Konzept um, trifft man in Überzahl, wird die Mannschaft des Täters härter bestraft, trifft man in Unterzahl wird man begnadigt.
Tönt für mich nicht sehr logisch.
Auch die Anpassung des Modus verstehe ich nicht. Jetzt hat man das Ding endlich ansatzweise etabliert, es gab langsam eine Konstanz. Dann wirft man alles wieder über den Haufen.
Die einzige Idee die ich persönlich noch spannend finde ist, dass man den eigenen Spieler mit einem Shorthander "befreien" kann. Ansonsten erhöt diese Anpassungen nur die Chancen dass Spiele durch Fehlentscheide entschieden und der Druck auf die Schiris erhöht wird...