
Leon Draisaitl umarmt Connor McDavid nach dem Einzug in dern Stanley-Cup-FinalBild: keystone
Die Edmonton Oilers gewinnen Spiel 6 gegen die Dallas Stars und spielen ab dem 8. Juni gegen die Florida Panthers erstmals seit 18 Jahren wieder um den Stanley Cup.
03.06.2024, 07:1903.06.2024, 07:35
Superstar Connor McDavid führte mit dem Tor zum 1:0 und dem Assist zum zweiten Goal die Edmonton Oilers in den Final. Die Oilers nützten schon in den ersten 15 Minuten zwei Powerplay-Chancen zu ihren zwei Toren.
Die Dallas Stars rannten danach dem Rückstand erfolglos hinterher. Sie dominierten die Partie mit 35:10 Torschüssen, konnten Edmontons Goalie Stuart Skinner aber bloss einmal bezwingen: in der 50. Minute durch Mason Marchment.
Der Final um den Stanley Cup zwischen den Florida Panthers und den Edmonton Oilers beginnt am Samstag.
Mit dem Ausscheiden der Dallas Stars endete die lange Saison des 20-jährigen Solothurners Lian Bichsel. Lian Bichsel startete die Saison in Nordamerika im NHL-Camp der Dallas Stars, spielte danach in der AHL für die Texas Stars, wechselte leihweise im Dezember zu Rögle nach Schweden, erreichte in Schweden den Playoff-Final und beendete die Saison danach wieder in Nordamerika mit Playoffs zuerst bei Texas und schliesslich in Dallas. In den Playoffs der NHL gelangte Bichsel indes nicht zum Einsatz.

Lian Bichsels Saison ist vorbei.Bild: IMAGO/USA TODAY Network
Bichsel, das grösste Schweizer Verteidigungstalent, soll bis 2026 nicht für die Schweizer Nationalmannschaft aufgeboten werden, weil er im Dezember (wegen des Transfers von Texas zu Rögle) auf die U20-WM verzichtet hat. (abu/sda)
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
1 / 13
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
Roman Josi (Nashville Predators): Verteidiger, Vertrag bis 2028, Jahressalär (inkl. Boni): 9,059 Millionen Dollar.
quelle: imago/usa today network / imago images
NHL-Einsätze von Schweizer Eishockeyspielern in der Regular Season
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
England kann nur Drama. Nachdem sich die Titelverteidigerinnen im Viertelfinal nach einem 0:2-Rückstand dramatisch gegen Schweden im Elfmeterschiessen durchgesetzt hatten, legten sie im Halbfinal gegen Italien noch einen drauf. Zwei Einwechselspielerinnen hatten mit ihren Toren einen grossen Anteil daran.
Schon wieder
waren die Engländerinnen fast ausgeschieden. Es lief bereits die sechste Minute der Nachspielzeit und noch immer war Italien nach dem Treffer von Barbara Bonansea in Führung und der Sensation ganz nah. Doch Totgeglaubte leben bekanntlich länger und so schaffte England das zweite Comeback innerhalb von fünf Tagen.