Sport
Eishockey

Swiss Ice Hockey bestätigt Attacke gegen Schiri-Chef Brent Reiber

Swiss Ice Hockey bestätigt Attacke gegen Reiber – er kam mit dem Schrecken davon

19.04.2019, 14:2519.04.2019, 15:01

Brent Reiber, der Chef der Schweizer Eishockey-Schiedsrichter, wird während des vierten Playoff-Finalspiels am Donnerstag zwischen Zug und Bern (1:3) von einem Zuschauer tätlich angegriffen. Swiss Ice Hockey bestätigte auf Anfrage den Sachverhalt, von dem der TV-Sender MySports nach der Partie berichtet hatte.

Der Auslöser für die unschönen Szenen war der nicht gegebene Treffer von Zugs Garrett Roe zum 1:1-Ausgleich. Weil die Schiedsrichter das Tor auch nach dem Studium der Videobilder nicht anerkannten, enervierte sich ein Zuschauer derart, dass dieser seinen Platz auf den Rängen verliess, sich auf die Medientribüne zu Brent Reiber begab und diesen mit einem Schlag an der Schulter traf. Reiber kam mit dem Schrecken davon.

Das sagt Reiber:

«Es ist Playoff-Final. Zwei grossartige Teams stehen auf dem Eis. Es ist nicht der Zeitpunkt, um über einen emotionalen Ausbruch abseits des Eises zu sprechen.»
quelle: blick.ch

Gemäss «Blick» musst der EVZ-Fan nach seiner Attacke auf Reiber das Stadion umgehend verlassen. Der EVZ habe die Personalien des Mannes aufgenommen und prüfe nun, ob man Sanktionen einleiten wolle. Der Angreifer habe sich später bei Reiber entschuldigt und ihm die Hand gereicht.

Die Szene auf dem Eis war überaus umstritten. Die Schiedsrichter Mark Lemelin und Micha Hebeisen entschieden auf Torhüter-Behinderung des Zuger Stürmers Dennis Everberg an Leonardo Genoni. Der Entscheid war regeltechnisch nicht falsch, weil Everberg den Berner Keeper im Torraum tatsächlich leicht berührte. Die Reglemente lassen in solchen Szenen einen gewissen Ermessensspielraum zu. Niemand hätte sich deshalb beklagen können, wenn Lemelin/Hebeisen den Treffer gegeben hätten.

So wurde die Szene von den MySports-Experten diskutiert. Video: YouTube/MySports

Die Szene erinnerte an den Playoff-Final 2012 zwischen Bern und den ZSC Lions, als eine ähnliche Aktion die Meisterschaft entschied. Damals schoss Steve McCarthy zwei Sekunden vor dem Ende des siebten Finalspiels in Bern das 2:1 und die Zürcher damit zum Meistertitel. Damals war Torhüter Marco Bührer ebenfalls an der Grenze des Erlaubten bedrängt worden. Der Unterschied zum aktuellen Fall in Zug: Das Tor zählte und Bern konnte – anders als Zug im laufenden Final – nicht mehr reagieren. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
1 / 76
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thurgauo
19.04.2019 14:10registriert November 2017
Ganz, ganz, schwierig. Ich könnte beide Entscheidungen verstehen.

Und auch ein Danke an MySports! Ich finde es top was sie alles machen! Auch für die NLB.
00
Melden
Zum Kommentar
2
Zuber nach 0:2 in Basel: «Wir hatten einen klaren Plan und der ist gut aufgegangen»
Der FC Zürich verliert in Basel zum vierten Mal in Folge. Die Zürcher sind in der Krise – nicht alle im Verein deuten die aktuelle Baisse jedoch gleichermassen dramatisch. Interimstrainer Dennis Hediger sieht vieles positiv.
Wenn Steven Zuber Mikrofone entgegengestreckt werden, geht der Mittelfeldspieler des FC Zürich nicht selten auf Konfrontationskurs. Das ist auch am späten Mittwochabend nicht anders. Eigentlich wäre es dem 34-Jährigen nach dem 0:2 in Basel wohl lieber gewesen, er hätte einfach unbemerkt an der Türe zur Interview-Zone vorbei schlurfen und schnurstracks in der Kabine verschwinden können. Jedenfalls erkundigt er sich nach der Bitte um seine Einschätzung dieses verregneten Fussballabends im Basler St.-Jakob-Park erst bei der Kommunikationsabteilung der Zürcher, ob er wirklich in diesen Raum abbiegen müsse.
Zur Story