Sport
Eishockey

«Leisteten uns Fehler» – die Stimmen zum 4. Playoff-Finalspiel

Zuerichs Justin Sigrist reagiert im vierten Eishockey Playoff-Finalspiel der National League zwischen den ZSC Lions und dem EV Zug am Montag, 25. April 2022, im Zuercher Hallenstadion. (KEYSTONE/Ennio ...
Die ZSC Lions ärgerten sich über Fehler im vierten Spiel des Playoff-Finals.Bild: keystone

«Leisteten uns Fehler, die wir vorher nicht gemacht haben» – die Stimmen zum 4. Finalspiel

Das Sechseläuten-Fest liess es erahnen: Der Sommer muss noch warten! Die Hockey-Meisterschaft wird frühestens am Mittwoch und vielleicht erst nächste Woche entschieden.
26.04.2022, 07:5826.04.2022, 07:58
Mehr «Sport»

Die moderne Legende besagt: Je schneller das Feuer den Kopf des Bööggs (Schneemannfigur) zum Explodieren bringt, desto schöner wird der Sommer. Vor dem vierten Final dauerte es mehr als 37 Minuten, bis der Böögg auf der Zürcher Sechseläutenwiese endlich explodierte. Nur einmal seit dem Millennium hielt der Böögg länger durch. Eine Brennzeit von mehr als 15 Minuten verspricht einen kalten Sommer.

Die ZSC Lions kopierten das Sechseläuten-Fest. Sie starteten mit einem furiosen Feuerwerk und gingen schon nach fünf Minuten durch Denis Malgin in Führung, danach aber begann das lange Warten auf weitere Highlights. Die Lions wurden im ausverkauften Hallenstadion vom EV Zug vorgeführt. Vor der Schlussphase, als die Innerschweizer das Ergebnis nur noch verwalteten, schoss Zug mehr als doppelt so oft aufs Tor als die ZSC Lions.

«Ich mag die Partie jetzt nicht überanalysieren», sagte ZSC-Trainer Rikard Grönborg. «Zug spielte gut. Die Differenz war nicht so gross zu den anderen Spielen. Wir spielten am Anfang gut. Dann leisteten wir uns zu viele Strafen. Und im zweiten Abschnitt ging der Gegner durch ein glückhaftes Tor in Führung. In den ersten drei Spielen waren wir das glücklichere Team, diesmal profitierte Zug vom Zufall, als beim 2:1 der Puck via die Maske von Goalie Kovar und den Körper von Patrick Geering ins Tor fiel. Jetzt müssen wir dafür arbeiten, dass im nächsten Spiel wieder wir von einem 'lucky bounce' profitieren.»

Das sagte Rikard GrönborgVideo: YouTube/MySports

Dies war gewiss die geschönte Sichtweise aus Zürcher Optik. Kritischer beurteilten die Zürcher Akteure die eigene Leistung: «Wir leisteten uns Fehler, die wir in den ersten drei Partien nicht gemacht haben», so Dennis Hollenstein. Und Reto Schäppi monierte, dass «wir zuwenig Druck aufbauen konnten», der EV Zug andererseits «aber viel mehr Raum vorfand als in den letzten Spielen».

Derweil sich die Zürcher einig sind, dass sie sich für den entscheidenden vierten Sieg wieder steigern müssen, hoffen die Zuger mit genau gleichen Leistungen wie am Montag im Hallenstadion in die Serie zurückzufinden. Dario Simion: «Wir spielten schon in den ersten drei Partien gut. Nur erzielten wir in diesen Spielen zu wenig Tore. Heute sind die Schüsse reingefallen. Diese Konzentration im Abschluss müssen wir beibehalten.» Yannick Zehnder ergänzte: «Wir wollten mehr Spieler im Slot und mehr Energie vor dem Tor haben. So haben wir das Glück heute erzwungen.»

Das sagte Dario Simion.Video: YouTube/MySports

Der Zuger Trainer Dan Tangnes reagierte im vierten Spiel auch mit umgestellten Sturmformationen: «Das ist eine der wenigen Waffen, die ich habe als Trainer. Ich bin sehr glücklich, wie gut alle vier Linien gespielt haben.» Das Problem in dieser Serie sei die bislang die mangelnde Torausbeute gewesen, das haben man nun etwas korrigiert. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Playoff-Topskorer seit der Saison 2002/03
1 / 21
Alle Playoff-Topskorer seit der Saison 2002/03
Saison 2020/21: Jan Kovar, EV Zug , 13 Spiele, 15 Punkte (1 Tor, 14 Assists)
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du bist ein echter Eishockey-Fan? So kriegst du das Stadion-Feeling zuhause hin.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Wie der Verband mehr Fans zu den Spielen der Women's Super League locken will
Mit dem Gastspiel von Meister YB beim FC St.Gallen beginnt am Nachmittag die neue Saison der Women's Super League. Der Schweizerische Fussballverband steht vor der Herausforderung, die Begeisterung der Heim-EM in den Liga-Alltag zu übertragen.
Praktisch jedes Spiel ausverkauft. Fanmärsche mit fünfstelligen Teilnehmerzahlen. Ein Nationalteam, das die Menschen im Land berührte. Die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz war im Juli ein grosser Erfolg.
Zur Story