Sport
Eishockey

Arosa kann (vermutlich) doch in die Swiss League aufsteigen

Die Spieler von Arosa nach der Niederlage im Herren Eishockey National Cup Final zwischen dem HCV Martigny und EHC Arosa am Sonntag, 5. Februar 2023 in Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Der EHC Arosa darf vermutlich doch in die Swiss League aufsteigen.Bild: KEYSTONE

Arosa kann (vermutlich) doch in die Swiss League aufsteigen

06.03.2025, 11:0506.03.2025, 11:08

Kehrtwende im Fall EHC Arosa: Der Bündner Traditionsklub hat mit seinem Rekurs Erfolg und kann nun wahrscheinlich doch in die Swiss League aufsteigen. Die dafür nötige Aufstiegsvereinbarung wird angepasst.

Mit dem Erreichen der Playoff-Halbfinals in der MyHockey League (MHL) hat der EHC Arosa am vergangenen Samstag das sportliche Kriterium für den Aufstieg in die zweithöchste Schweizer Eishockey-Liga erfüllt. Nun hat der neunfache Schweizer Meister (zuletzt 1982) auch neben dem Eis einen Erfolg zu verzeichnen.

Wie Swiss Ice Hockey am Donnerstag in einem Communiqué mitteilte, hat die Rekursinstanz der Swiss League entschieden, dass «die Aufstiegsvereinbarung des EHC Arosa in Bezug auf die ‹Arosa Ice Classics› angepasst wird und der Anlass weiterhin an einem spielfreien Tag zwischen Weihnachten und Neujahr stattfinden kann». Der EHC Arosa habe die überarbeitete Aufstiegsvereinbarung unterzeichnet und erfülle damit die Voraussetzungen für den Aufstieg.

«Arosa Ice Classics» darf weiter stattfinden

Zunächst hatten die Bündner Mitte Dezember 2024 als einziger Klub die Kriterien für eine Lizenzerteilung erfüllt – darunter Wirtschaftlichkeit, sportliche Aspekte, Logistik, Infrastruktur, Sicherheit und der sportmedizinische Dienst. Gleichwohl liessen die Funktionäre aus Arosa die Frist am 24. Februar für die Unterzeichnung der Aufstiegsvereinbarung verstreichen.

Der Klub in den Bündner Bergen pochte darauf, dass die «Arosa Ice Classics», ein Show-Event zwischen Weihnachten und Neujahr, das jedes Jahr ausgetragen wird, auch mit dem Aufstieg in die Swiss League seinen Platz im Vereinskalender behält. Dies, obwohl die zweithöchste Liga den Spielbetrieb in der Altjahrswoche weiterführt.

Lizenzkommission trifft letzte Entscheidung

Nun hat man sich darauf geeinigt, dass der Traditionsanlass, der für den EHC Arosa aus finanzieller Sicht sehr wichtig ist, weiterhin an einem spielfreien Tag ausgetragen werden darf, da es sich um «ein Freundschaftsspiel, dessen Durchführung an einem spielfreien Tag keinen Einfluss auf den Meisterschafts-Spielbetrieb hat», handelt, wie Swiss Ice Hockey mitteilte.

Die Rekursinstanz kam ausserdem zum Schluss, dass «die Bewilligung von Freundschaftsspielen nicht im Spielberechtigungsreglement geregelt, sondern Teil des normalen Spielbetriebs ist». Deshalb liege sie nicht im Zuständigkeitsbereich der Lizenzkommission und «sollte nicht Teil der Aufstiegsvereinbarung sein».

Weiter schreibt Swiss Ice Hockey: «Die Beurteilung der finanziellen Lage obliegt der Lizenzkommission der Swiss League, die für die Vergabe der Klublizenz gemäss Spielberechtigungsreglement zuständig ist. In diesem Zusammenhang muss der EHC Arosa, wie alle anderen Klubs der Swiss League, das jährliche Saisonreporting bis spätestens am 15. Juli 2025 bei der Lizenzkommission einreichen, ehe eine definitive Erteilung der Lizenz erfolgt.» (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
1 / 21
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys

Bislang 18 Eishockeyspieler (Stand: 24.9.2025) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Österreich gelingt an der Eishockey-WM das Unmögliche – Kommentatoren flippen aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
WM-Pionier Bregy über seine Nachfolger: «Xhaka hat ähnliche Qualitäten wie ich»
28 Jahre lang zuschauen. 28 Jahre lang warten. Die Qualifikation unserer Nati für die WM 1994 in den USA war eine Sensation. Mittendrin damals Georges Bregy. Der WM-Held spricht über das Abenteuer in den USA, die aktuelle Nati und sein dramatisches Ende als Profitrainer.
Die Schweiz hat 1994 in den USA erstmals nach 28 Jahren wieder an einer WM teilgenommen. Sie haben im ersten Spiel gegen den Gastgeber das 1:0 erzielt. Noch heute spricht man davon, dass dieses Tor den Schweizer Fussball verändert hat. Teilen Sie diese Meinung?
Georges Bregy: Ich glaube nicht, dass nur mein Tor etwas verändert hat. Verändert haben wir als ganze Mannschaft. Diese WM war wie eine Wiederbelebung für die Nati, ein Neuanfang, der Start in eine erfolgreiche Zukunft. Wir haben den Jungen eine Perspektive vermittelt, ihnen signalisiert, dass man als Schweizer Fussballer etwas erreichen kann.
Zur Story