Sport
NHL

NHL: Kevin Fiala skort, Devils müssen ohne Jack Hughes auskommen

St. Louis Blues defenseman Colton Parayko (55) moves the puck past Los Angeles Kings left wing Kevin Fiala (22) during the second period of an NHL hockey game Wednesday, March 5, 2025, in Los Angeles. ...
Fiala bestätigt seine gute Form auch bei einer Niederlage.Bild: keystone

Fialas Assist und Penalty reichen nicht zum Sieg – Hiobsbotschaft für die «Swiss Devils»

06.03.2025, 07:3106.03.2025, 13:06
Mehr «Sport»

Chicago – Ottawa 3:4nV

Philipp Kurashev verletzt

Die Chicago Blackhawks kassierten bereits ihre 43. Niederlage der Saison. Beim 3:4 nach Verlängerung zuhause gegen Ottawa gewannen sie aber immerhin einen Punkt. Craig Smith glich die Partie im Schlussdrittel aus. In der Verlängerung machte Ottawas deutscher Stürmer Tim Stützle nach 46 Sekunden aber kurzen Prozess. Philipp Kurashev fehlte den Blackhawks weiterhin angeschlagen.

Hiobsbotschaft für die «Swiss Devils»
Die New Jersey Devils mit den drei Schweizern Nico Hischier, Timo Meier und Jonas Siegenthaler müssen im Endspurt der Saison auf ihren besten Stürmer Jack Hughes verzichten. Der Center (70 Skorerpunkte in 62 Spielen) hat sich bei einem Sturz in die Bande eine Schulterverletzung zugezogen und muss operiert werden. Die Devils haben bestätigt, dass Hughes für den Rest der Saison ausfällt.

Der Ausfall ihres Topskorers kommt für die Devils zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Die Franchise aus Newark befindet sich mitten im Kampf um die Playoff-Plätze und erlebt mit 9 Siegen aus 23 Spielen seit dem Jahreswechsel eine schwierige Phase. Neben Hughes fallen weiterhin auch Siegenthaler sowie Top-Verteidiger Dougie Hamilton (week-to-week) aus.

Los Angeles – St. Louis 2.3nP

Kevin Fiala, 1 Assist, 2 Checks, 19:15 TOI

Trotz eines Assists von Kevin Fiala und einer zwischenzeitlichen 2:1-Führung brachten die Los Angeles Kings den Sieg gegen die St.Louis Blues nicht über die Zeit. Der Schweizer Stürmer leistete beim 1:1-Ausgleich durch Quinton Byfield die Vorarbeit.

LA kassierte kurz vor der zweiten Pause den 2:2-Ausgleich. Mit diesem Spielstand ging es zuerst in die Verlängerung, dann ins Penaltyschiessen. Dort versenkte Fiala seinen Versucht, doch seine restlichen Teamkollegen scheiterten.

Hockey haut dich um!

Auch in dieser Saison können die Eishockeyfans ausgewählte NHL-Spiele mit Schweizer Beteiligung im Free-TV auf TV24 live mitverfolgen.

Das ist der Link zum aktuellen Programm.

Mehr anzeigen

Vancouver – Anaheim 3:2

Pius Suter, 1 Schuss, 4 Blocks, 15:50 TOI

Die Vancouver Canucks mussten gegen die Anaheim Ducks viel mehr zittern, als es die Spielanteile vermuten liessen. Trotz eines Schussverhältnisses von 36:16 gewannen die Kanadier nur knapp mit 3:2. Nach 0:1 Rückstand gingen die Canucks mit 3:1 in Führung und brachten den Sieg am Ende mit Müh und Not über die Zeit. Pius Suter blieb in seinem vielleicht letzten Spiel für Vancouver ohne Skorerpunkt. (abu/sda)

    DANKE FÜR DIE ♥
    Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
    (Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
    5 CHF
    15 CHF
    25 CHF
    Anderer
    Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
    So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
    1 / 13
    So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL

    Roman Josi (Nashville Predators): Verteidiger, Vertrag bis 2028, Jahressalär (inkl. Boni): 9,059 Millionen Dollar.

    quelle: imago/usa today network / imago images
    Auf Facebook teilenAuf X teilen
    «Wer macht diese Logos?!» – so schlecht kennen wir die NHL
    Video: watson
    Das könnte dich auch noch interessieren:
    0 Kommentare
    Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Körperlich und mental nicht mehr die alte Stephie»: Super-G-Weltmeisterin Venier hört auf
    Die Super-G-Weltmeisterin Stephanie Venier hat genug vom Skirennsport. Die 31-jährige Österreicherin tritt zurück.
    Die Verkündung des Abgangs kam nicht aus heiterem Himmel. Stephanie Venier hatte schon kurz nach dem überraschenden Titelgewinn im Februar an der WM in Saalbach-Hinterglemm einen möglichen Rücktritt ins Feld geführt. Grund für das Überdenken ihrer sportlichen Zukunft waren für sie unzulängliche Gegebenheiten innerhalb der österreichischen Frauen-Equipe.
    Zur Story