Sport
Eishockey

Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie

Zuschauer verfolgen das erste Eishockey Playoff-Finalspiel der National League A zwischen dem SC Bern und dem EV Zug, am Donnerstag, 6. April 2017, in der PostFinance Arena in Bern. (KEYSTONE/Peter Kl ...
Einmal mehr Europas Hockeytempel Nummer 1: Die Postfinance Arena in Bern.Bild: KEYSTONE

Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie

Aufgrund des Coronavirus kamen die europäischen Eishockeyligen zu einem jähen Ende. Vor dem plötzlichen Abbruch waren die Meisterschaften in Europa vielerorts aber so gut besucht wie nie zuvor – etwa in der Schweiz.
17.03.2020, 11:3217.03.2020, 15:41

Zum zweiten Mal nach 2016 (7026 Fans) hat die Schweizer Eishockey-Liga in der Qualifikation die Marke von durchschnittlich 7000 Zuschauern pro Spiel (7074) geknackt. Damit bleibt sie in Sachen Zuschauern die attraktivste Eishockey-Meisterschaft in Europa.

Die National League verwies die Deutsche Eishockey Liga mit durchschnittlich 6523 Zuschauern auf Platz 2. Die DEL überholte in der Zuschauergunst die russische KHL, die mit 6486 Zuschauern auf Rang 3 folgt.

Zuschauerzahlen in Europa

(Durchschnitt pro Qualifikationsspiel in der höchsten Liga):

1. 🇨🇭 Schweiz 7074
2. 🇩🇪 Deutschland 6523
3. 🇷🇺 Russland 6486
4. 🇸🇪 Schweden 6056
5. 🇨🇿 Tschechien 5724
6. 🇫🇮 Finnland 4236
7. 🇦🇹 Österreich 3163
8. 🇬🇧 Grossbritannien 3043
9. 🇸🇰 Slowakei 2379
10. 🇫🇷 Frankreich 1940

An die NHL kommen die europäischen Ligen nicht heran: Sie zog im Schnitt 17'423 Fans ins Stadion. Die Farmteam-Liga AHL kommt auf einen Zuschauerschnitt von 5543.

Aufschwung dank Lausanne

Die National League lockte in dieser Saison gemäss der Auswertung des Internationalen Eishockey-Verbandes (IIHF) 1,8 Prozent mehr Zuschauer an als in der Vorsaison. Einen grossen Anteil am Anstieg hat die neue Eishockey-Arena in Lausanne. Waren die Waadtländer in der Vorsaison mit durchschnittlich 6498 Zuschauern im Klubranking noch in 27. Position geführt, stiessen sie in dieser Spielzeit auf den 13. Platz vor (8548 Zuschauer).

Des supporters regardent le match, lors du match du championnat suisse de hockey sur glace de National League entre le Lausanne Hockey Club, LHC, et le Geneve-Servette HC, GSHC, ce mardi 24 septembre  ...
Die Vaudoise Arena beim Léman-Derby zwischen Lausanne und Servette.Bild: KEYSTONE

Swiss League kann sich sehen lassen

Die Swiss League lockte – dank Kloten und trotz dreier Farmteams praktisch ohne Zuschauer – durchschnittlich 1799 Zuschauer ins Stadion. Damit belegt sie im europäischen Vergleich unter den zweithöchsten Eishockey-Ligen den 3. Platz.

Der SCB, wer sonst?

Mit durchschnittlich 16'237 Zuschauern ist bei den Klubs im 19. Jahr in Folge der SC Bern die klare Nummer 1. Neben dem Spitzenreiter schaffte es mit den ZSC Lions (9./9349 Zuschauer) ein zweiter Schweizer Klub in die Top Ten der zuschauerstärksten Klubs Europas.

In die Top 100, die erfasst wurden, schaffte es mit dem EHC Kloten auch ein unterklassiger Schweizer Klub. Die «Flieger» rangieren mit 4809 Zuschauern an 67. Position – noch vor Rekordmeister Davos und Rapperswil-Jona, die in der höchsten Liga spielen.

1. (1.) 🇨🇭 Bern 16'237
2. (2.) 🇷🇺 SKA St.Petersburg 13'594
3. (4.) 🇩🇪 Kölner Haie 13'333
4. (3.) 🇩🇪 Eisbären Berlin 12'901
5. (5.) 🇩🇪 Adler Mannheim 11'891
6. (8.) 🇧🇾 Dynamo Minsk 10'666
7. (6.) 🇸🇪 Frölunda Göteborg 10'579
8. (9.) 🇨🇿 Sparta Prag 10'330
9. (7.) 🇨🇭 ZSC Lions 9349
10. (13.) 🇷🇺 Spartak Moskau 8913

Die weiteren Schweizer Klubs
13. (27.) Lausanne 8548
21. (23.) Zug 6848
35. (34.) Fribourg-Gottéron 6183
38. (38.) Genève-Servette 6042
41. (37.) Biel 5933
42. (30.) Lugano 5916
45. (43.) SCL Tigers 5780
58. (47.) Ambri-Piotta 5204
67. (73.) Kloten (Swiss League) 4809
74. (77.) Davos 4629
84. (86.) Rapperswil-Jona Lakers 4218

(ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
1 / 21
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys

Bislang 18 Eishockeyspieler (Stand: 24.9.2025) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Genau das, was du jetzt brauchst: Pinguine bestaunen ihre Mitbewohner
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SD1980
17.03.2020 12:20registriert August 2018
Wie sieht es bezüglich Kapazitätsauslastung aus? Vielleicht nicht unbedingt aussagekräftig, aber für mich als Statistik-Fan noch interessant, da ich 7000 Fans bei 50% Kapazitätsauslastung nicht so toll fände wie 7000 bei 90%
390
Melden
Zum Kommentar
avatar
Füdlifingerfritz
17.03.2020 11:49registriert März 2018
In Grossbritannien ist der Zuschauerschnitt höher als in der Slowakei? Dass nenn' ich mal eine dicke Überraschung.
391
Melden
Zum Kommentar
avatar
feuseltier
17.03.2020 12:19registriert April 2015
Ich mache mir jetzt einen Corona Bart anstatt Playoffs. ... 😢😢😢

Hoffe aber, dass er nicht bis zum Boden wächst. ..

Und baldmöglichst in die Ferien kann 😄😄
221
Melden
Zum Kommentar
6
Tränen bei PSG-Star nach bösem Foul, eine 10-tägige Fan-Reise und ein Traumsolo
Bayerns Luis Diaz wandelte zwischen Genie und Wahnsinn, Tottenhams Micky van de Ven wischte mit seinem Traumsolo den Ärger über sein Fehlverhalten weg und England darf sich über die blühende Jugend freuen. Das lief am Dienstagabend in der Champions League.
Tottenham Hotspur erlebte einen tollen Champions-League-Abend. Mit 4:0 wurde der FC Kopenhagen nach Hause geschickt, womit die Spurs auch nach vier Spielen ungeschlagen bleiben. Nach dem Spiel sprachen die meisten aber vor allem über das Tor von Micky van de Ven. Der 24-jährige Niederländer schnappte sich den Ball am eigenen Strafraum und rannte einfach durch die gegnerischen Reihen hindurch bis zum anderen Strafraum, wo er mit einem strammen Schuss zum 3:0 traf. «Ich habe angefangen zu dribbeln und habe mir gedacht, mal schauen, ob sie mich einholen. Und das haben sie nicht», sagte der schnelle Verteidiger danach.
Zur Story