Trotz starker Leistung wieder nichts – die Schweiz verliert gegen Schweden unglücklich
Die Partie hätte anders laufen können. Nach der frühen Führung durch Sven Andrighetto schon nach vier Minuten boten sich in Überzahl zwei Chancen zum 2:0. Gregory Hofmann und Lino Martschini besassen in dieser Phase die besten Chancen. Im zweiten Abschnitt kamen wieder Hofmann, Andrighetto, Roman Josi und Noah Rod zu Grosschancen. Und Philipp Kuraschew traf in der 33. Minute den Pfosten.
Die wichtigsten Goals in dieser Phase erzielten indessen die Schweden: Alexander Wennberg glich nach 19 Minuten im Powerplay zum 1:1 aus. Und im zweiten Abschnitt gingen die Schweden durch William Nylander und Erik Gustafsson innerhalb von drei Minuten 2:1 und 3:2 in Führung. Die Schweizer Freude über den 2:2-Ausgleich von Joel Genazzi währte bloss 30 Sekunden lang.
Euphorie tat den Schweizern am Samstag alles andere als gut. Die Schweizer fighteten im Schlussabschnitt. Sie demonstrierten Stärke. Sie verdienten sich den 3:3-Ausgleich durch Gaetan Haas in der 51. Minute. Aber 80 Sekunden später führte Schweden schon wieder.
Trotzdem: Das Schweizer Spiel macht Mut. Vor einem Jahr in Kopenhagen verlor die Schweiz gegen Schweden in der Vorrunde 3:5 und sah damals nicht einmal annähernd so gut aus wie heute Abend. Nur im ersten Abschnitt agierte Schweden klar überlegen. Ab dem zweiten Drittel erspielten sich die Schweizer die besseren Torchancen. Die Effizienz im Abschluss muss besser werden. Und das Powerplay - vor einem Jahr in Kopenhagen der Grund der Schweizer Silbermedaille in Kopenhagen – produzierte diesmal aus sechs Chancen kein Tor, auch wenn der 3:3-Ausgleich unmittelbar nach einer schwedischen Strafe fiel.
Viertelfinals erreicht
Trotz der Niederlage müssen die Schweizer nicht mehr länger um die Viertelfinals bangen. Die Schweiz kann in der Gruppe B nicht mehr aus den Top 4 fallen. In den letzten beiden Gruppenspielen bietet sich gegen Russland (am Sonntag) und gegen Tschechien (am Dienstag) die Chance, um die Plätze 1 bis 4 zu spielen.
Zur sicheren Viertelfinalqualifikation reichte der Schweiz eine Niederlage mit einem Goal Unterschied. Bei einem 3:5 hätte die Schweiz weiter bangen müssen. Dennoch nahm Nationalcoach Patrick Fischer schon über 100 Sekunden vor Schluss Goalie Reto Berra für einen zusätzlichen Stürmer vom Eis. Den Schweden bot sich eine Chance für einen Schuss ins leere Tor; die Skandinavier suchten aber nicht entschlossen ein weiteres Goal. Fischers Mut, den Goalie vom Eis zu nehmen und doch noch den Punktgewinn zu suchen, zeigt besser als alles andere auf, dass die Schweizer in der Slowakei gross denken.
Den Unterschied im Spiel gegen Schweden machte der schwedische Jung-Stürmer William Nylander aus. Der 23-Jährige der Toronto Maple Leafs stieg als WM-Topskorer in die Partie und steuerte erneut ein Tor und zwei Assists bei. In den ersten fünf WM-Partien gelangen Nylander fünf Tore und 9 Assists. Das ist ein feiner Trost für eine enttäuschende NHL-Saison, in der sein Punktetotal von 61 (Saison 17/18) auf 27 schrumpfte. (zap/sda)
Das Telegramm:
Schweden - Schweiz 4:3 (1:1, 2:1, 1:1)
Bratislava. - 9085 Zuschauer. - SR Gouin/Nikolic (CAN/AUT), Jensen/Ondracek (DEN/CZE). -
Tore: 5. Andrighetto (Haas) 0:1. 19. Wennberg (Klingberg/Ausschluss Simon Moser) 1:1. 26. Nylander (Hörnqvist, Larsson) 2:1. 28. (27:58) Genazzi (Josi/Ausschlüsse Larsson; Praplan) 2:2. 29. (28:28) Gustafsson (Nylander/Ausschlüsse Larsson; Praplan) 3:2. 51. (50:27) Haas (Scherwey, Bertschy) 3:3. 52. (51:47) Ekman-Larsson (Nylander, Wennberg) 4:3. -
Strafen: 6mal 2 Minuten gegen Schweden, 3mal 2 Minuten gegen die Schweiz.
Schweden: Lundqvist; Larsson, Ekman-Larsson; Klingberg, Ekholm; Gustafsson, Marcus Pettersson; Elias Pettersson, Lindholm, Landeskog; Hörnqvist, Wennberg, Nylander; Kempe, Lander, Eriksson; Lindblom, Krüger, Rasmussen; Bratt.
Schweiz: Berra; Fora, Frick; Weber, Josi; Diaz, Genazzi; Loeffel; Ambühl, Bertschy, Simon Moser; Fiala, Hischier, Praplan; Andrighetto, Haas, Scherwey; Martschini, Kuraschew, Hofmann; Rod.Bemerkungen: Schweiz ohne Janis Moser (verletzt), Genoni (Ersatztorhüter) und Mayer (überzähliger Goalie). - Pfostenschüsse: 3. Ekman-Larsson, 33. Kuraschew. - Schweiz ab 57:56 ohne Goalie. - Schüsse: Schweden 29 (12-10-7); Schweiz 24 (6-11-7). - Powerplay-Ausbeute: Schweden 1/3; Schweiz 0/6. (sda)
Das war's von uns
Andrighetto im im Interview
Schweden, das Deutschland des Eishockeys
Peu importe le sport, à la fin c'est toujours la Suède qui l'emporte... #SUISWE #IIHFWorlds pic.twitter.com/tlplpLRo9o
— Lucas Mathez (@LucasMathez) 18. Mai 2019
Schöne Geste zum Schluss
60' - Spielende
Trotzdem macht auch die heutige Leistung Mut für den Rest des Turnieres. Die Schweiz kann auch heuer mit der Weltelite mithalten. Die Viertelfinalquali ist durch die Niederlage mit nur einem Tor Rückstand nun auch bewerkstelligt.
60' - Drittelende
60'
58'
57'
57'
55'
52' - Tor - 3:4 - Schweden - Oliver Ekman-Larsson
Let's watch that moment when @ekmanlarson regained the lead for @Trekronorse, shall we?
— IIHF (@IIHFHockey) 18. Mai 2019
Stay up to the minute with game action with the IIHF App:
https://t.co/PDQtNtuJxc
▶️ https://t.co/yImldTg3TU pic.twitter.com/RCs2XfcL4Z
51' - Tor - 3:3 - Schweiz - Gaëtan Haas
49' - 2 Minuten Strafe - Schweden - Anton Lander
48'
48'
Hach, wenn es so einfach wäre ...
46'
46'
45'
43' - 2 Minuten Strafe - Schweiz - Oskar Lindblom
43'
43'
41'
Liebe Grüsse zurück. Schreit die Schweiz zum Sieg!
Genazzi im Interview
40' - Drittelende
Im Mitteldrittel sind es die Tre Kronor, welche den besseren Start erwischen und durch Nylander in Führung gehen. Die Schweizer lassen sich davon allerdings nicht unterkriegen und gleichen nach einem traumhaften Konter durch Genazzi aus. Doch das Resultat hat nur für eine halbe Minute bestand, dann ist es nämlich Gustafsson, der für die neuerliche schwedische Führung besorgt ist.
Ansonsten zeigen die Schweizer ein sehr starkes Drittel, stehen hinten gut und kommen vorne zu einigen Möglichkeiten und so ist das Schussverhältniss mittlerweile beinahe ausgeglichen. So kann es, abgesehen vom Spielstand, gerne weitergehen. Diese Schweden sind heute zu packen!
Nach 40 Minuten führen die Schweden knapp. pic.twitter.com/JQAraaUHmp
— Swiss Ice Hockey (@SwissIceHockey) 18. Mai 2019
40'
38'
36'
35'
34'
33'
31' - 2 Minuten Strafe - Schweden - Adam Larsson
31'
29' - Tor - 2:3 - Schweden - Erik Gustafsson
29' - Tor - 2:2 - Schweiz - Joel Genazzi
28' - 2 Minuten Strafe - Schweiz - Vincent Praplan
28' - 2 Minuten Strafe - Schweden - Adam Larsson
27'
26' - Tor - 1:2 - Schweden - William Nylander
🚨 @wmnylander off the rebound puts @Trekronorse in the lead!
— IIHF (@IIHFHockey) 18. Mai 2019
Stay up to the minute with game action with the IIHF App:
https://t.co/PDQtNtuJxc
▶️ https://t.co/yImldTg3TU pic.twitter.com/odY2Vm1f7G
23'
23'
21'
Sieht in der Tat gemütlich aus ;) Viel Spass noch!
21'
Impressionen aus Bratislava
Die Schweizer nach der Führung so:
Und nach dem Ausgleich eher so:
Lukas Frick im Interview
20' - Drittelende
Leider musste man die frühe Führung durch Andrighetto kurz vor der Drittelspause wieder hergeben. Aber auch wenn die Schweden mehr Schüsse abgeben, sind die Schweizer bisher immer wieder gefährlich vor Lundqvist aufgetaucht. Wenn sich jetzt noch das Powerplay bessert, dann liegt die Revanche drin.
Schwedens Wennberg gleicht kurz vor Ende des Drittels aus und somit steht es nach 20 Minuten 1:1. pic.twitter.com/HzQuaosYCk
— Swiss Ice Hockey (@SwissIceHockey) 18. Mai 2019
19' - Tor - 1:1 - Schweden - Alexander Wennberg
🚨 POWERPLAY GOAL for @Trekronorse! Wennberg levels the score off the face off!
— IIHF (@IIHFHockey) 18. Mai 2019
Stay up to the minute with game action with the IIHF App: https://t.co/PDQtNtuJxc ▶️ https://t.co/yImldTg3TU pic.twitter.com/MTiLmNwSxh
19' - 2 Minuten Strafe - Schweiz - Simon Moser
18'
17'
16'
14' - 2 Minuten Strafe - Schweiz - Michael Fora
13'
12'
11'
11' - 2 Minuten Strafe - Schweden - Erik Gustafsson
9'
Absolut classic. Es wird sich wohl nie ändern.
8'
7'
6' - 2 Minuten Strafe - Schweden - Anton Lander
5' - Tor - 1:0 - Schweiz - Sven Andrighetto
4'
3'
1'
1' - Spielbeginn
Die Weltmeister mit Sonderbehandlung?
Trinkflasche = Trinkflasche? Nicht an der @2018IIHFWorlds! Schwarze Flaschen für @SwissIceHockey, goldige für den Titelverteider @Trekronorse. Final-Reprise #SUISWE heute ab 20 Uhr @srfsport #2018istnichtvergessen #srfhockey #iihfworlds pic.twitter.com/UrgGudt3Zl
— Johannes Keller (@_johanneskeller) 18. Mai 2019
Was denken die Weltmeister vor der Partie gegen das Team von Patrik Fischer?
Ikväll fortsätter #Trekronor och John Klingberg VM resan i Bratislava. Schweiz står för motståndet och pucken släpps 20:15 på SVT, Viaplay och i Radiosporten. Hur man uttalar Schweiz? Träna på det innan sändningen börjar! #Folketslag pic.twitter.com/jvVN3QMWvw
— Tre Kronor (@Trekronorse) 18. Mai 2019
Niederreiter auf dem Weg
Die Schweiz vor der Viertelfinal-Quali
Eine Niederlage mit einem Tor Unterschied würde ebenfalls zur vorzeitigen Qualifikation für die K.O-Phase reichen. Aber wir wollen natürlich mehr. Nämlich Revanche nehmen für die bittere Final-Pleite vor Jahresfrist. Wir sind gespannt, wie die Schweiz sich im ersten wahren Härtetest dieser WM schlägt. Druck sollte dank des souveränen Auftakts jedenfalls keiner auf ihnen liegen.
Die Schweizer Aufstellung
So spielen wir gegen Schweden
— Swiss Ice Hockey (@SwissIceHockey) 18. Mai 2019
****
Notre formation de ce soir. pic.twitter.com/udzU2x2uuM
