Sport
Eishockey

Tschechen überfahren Norwegen gleich mit 7:0 – USA gewinnen ebenfalls ungefährdet

Eishockey-WM in Russland, Vorrunde
A: Tschechien – Norwegen 7:0 (3:0, 4:0, 0:0)
Russland – Dänemark 10:1 (3:0, 4:1, 3:0)
B: USA – Frankreich 4:0 (0:0, 3:0, 1:0)
Kanada – Deutschland 5:2 (1:0, 1:2, 3:0)
Sieben Mal durften die Tschechen Tore gegen Norwegen bejubeln.
Sieben Mal durften die Tschechen Tore gegen Norwegen bejubeln.Bild: MAXIM SHEMETOV/REUTERS

Russland gelingt gegen Dänemark ein «Stängeli» –Tschechen überfahren Norwegen mit 7:0 

Russland und Tschechien jagen ihre Gegner regelrecht aus dem Stadion und gewinnen mit 7:0 und 10:1. Auch Kanada und die USA fahren ungefährdete Siege ein.
12.05.2016, 18:0112.05.2016, 22:00
Mehr «Sport»

Für den Schweizer Headcoach Patrick Fischer gibt es keine kleinen Gegner mehr. NHL-Verteidiger Yannick Weber sprach von einer «sehr offenen» Gruppe. Am Donnerstag allerdings präsentierte sich in Moskau ein ganz anderes Bild, war die Differenz zwischen einem so genannt «Grossen» und dem «Kleinen» riesig. Besonders auffällig war der Unterschied im ersten Drittel zwischen Russland und Dänemark. Nach 14 Minuten führten die Gastgeber bereits 3:0; das Schussverhältnis lautete zum diesem Zeitpunkt 15:0.

Gleich zehn mal konnten die Russen gegen Dänemark jubeln.
Gleich zehn mal konnten die Russen gegen Dänemark jubeln.
Bild: Ivan Sekretarev/AP/KEYSTONE

Das Heimteam spielte die überforderten Skandinavier schwindlig. Zwar verkürzten die Dänen in der 30. Minute auf 1:3, knapp acht Minuten später stand es allerdings 7:1 für die Russen, deren Torhunger auch im letzten Drittel nicht gestillt war. Wadim Schipatschjow (2 Tore, 3 Assists) und Artemi Panarin (1/4) realisierten je fünf Punkte. Schipatschjow übernahm damit die Führung in der Skorerwertung (3/7).

Das 3:0 der Tschechen durch Robert Kousal.
Das 3:0 der Tschechen durch Robert Kousal.
Bild: GRIGORY DUKOR/REUTERS

Tschechien erzielte sämtliche sieben Tore gegen Norwegen in den ersten zwei Dritteln. Zwar waren die Norweger trotz des klaren Resultats nicht ganz so chancenlos wie die Dänen gegen Russland, dennoch war der Unterschied frappant. Das 1:0 schoss Roman Cervenka, der in der kommenden Saison für Fribourg-Gottéron spielt. Der tschechische Keeper Dominik Furch, der seine erste A-WM bestreitet, blieb auch in seiner zweiten Partie nach dem 3:0 gegen Russland ohne Gegentreffer. Die noch ungeschlagenen Tschechen besitzen ausgezeichnete Chancen, die Gruppe A als Erster zu beenden. Aktuell führen sie die Tabelle mit zwei Punkten Vorsprung auf Russland an. Sowohl die Russen (am Samstag) als auch Tschechien (am Dienstag) sind noch Gegner der Schweiz. Bleibt zu hoffen, dass sie dannzumal nicht mehr dermassen gross aufspielen. Ansonsten ist das Schlimmste zu befürchten.

Weiterer Assist für Matthews

In der Gruppe B dagegen bekundete Titelverteidiger Kanada gegen Deutschland mehr Mühe als erwartet. Die Nordamerikaner verspielten eine 2:0-Führung, am Ende setzten sie sich jedoch 5:2 durch und feierten den 14. Sieg in Folge an Weltmeisterschaften. Die Kanadier weisen wie die spielfreien Finnen eine makellose Bilanz aus. Auch in der zweiten Begegnung in St. Petersburg gewann der Favorit: Die USA bezwangen Frankreich 4:0. Auston Matthews, in der vergangenen Saison bei den ZSC Lions tätig, steuerte einen Assist zum Sieg der Amerikaner bei. (sda/rst)

Die Telegramme

Russland - Dänemark 10:1 (3:0, 4:1, 3:0) Moskau. - 11'022 Zuschauer. - SR Frano/Ohlund (CZE/SWE), Lederer/Pihlblad (CZE/SWE).
Tore: 3. Martschenko (Dadonow, Saizew) 1:0. 13. Tschudinow (Schipatschjow, Panarin/Ausschluss Markus Lauridsen) 2:0. 14. Saizew (Burmistrow) 3:0. 30. (29:56) Hansen (Ehler, Eller) 3:1. 31. (30:43) Mosjakin (Dazjuk, Ljubimow/Ausschluss Kristensen) 4:1. 34. (33:42) Mosjakin (Dazjuk, Below) 5:1. 34. (33:52) Schirokow (Woinow) 6:1. 38. Dadonow (Schipatschjow, Panarin) 7:1. 42. Schipatschjow (Dadonow, Panarin/Ausschluss Nicklas Jensen) 8:1. 45. Schipatschjow (Panarin, Dadonow) 9:1. 56. Panarin (Woinow, Schipatschjow/Ausschluss Eller) 10:1.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Russland, 8mal 2 Minuten gegen Dänemark.
Bemerkungen: Russland mit Bobrowski und ab 47. mit Sorokin, Dänemark mit Simon Nielsen im Tor. (sda)

Tschechien - Norwegen 7:0 (3:0, 4:0, 0:0) Moskau. - 5124 Zuschauer. - SR Björk/Wiegand (SWE/SUI), Chartrand-Piche/Ponomarjow (CAN/GER).
Tore: 6. Cervenka (Pastrnak, Kundratek) 1:0. 10. Zohorna 2:0. 20. (19:45) Kousal 3:0. 23. Kaspar (Kundratek) 4:0. 29. Simek (Birner) 5:0. 35. Repik (Jerabek, Kovar) 6:0. 40. Kaspar (Zohorna, Doudera/Ausschluss Trettenes) 7:0.
Strafen: 5mal 2 plus 10 Minuten (Jordan) gegen Tschechien, 6mal 2 Minuten gegen Norwegen.
Bemerkungen: Tschechien mit Furch, Norwegen mit Volden und ab 29. mit Haugen im Tor. (sda)

USA - Frankreich 4:0 (0:0, 3:0, 1:0) St. Petersburg. - 4287 Zuschauer. - SR Fonselius/Piechaczek (FIN/GER), Fluri/Lasarew (SUI/RUS).
Tore: 35. Wideman (Foligno, Larkin/Ausschluss Auvitu)) 1:0. 37. Murphy (Matthews, Vatrano) 2:0. 40. (39:55) Compher (Hendricks, Motte) 3:0. 42. Skjei (Larkin) 4:0.
Strafen: 6mal 2 Minuten gegen die USA, 4mal 2 Minuten gegen Frankreich.
Bemerkungen: USA mit Condon, Frankreich mit Hardy im Tor.

Kanada - Deutschland 5:2 (1:0, 1:2, 3:0) St. Petersburg. - 5369 Zuschauer. - SR Kubus/Wehrli (SVK/SUI), Kaderli/Ritter (SUI/USA).
Tore: 4. Hall (Murray) 1:0. 24. Perry (Duchene, Brassard/Ausschluss Hager) 2:0. 32. Reimer (Noebels, Kahun) 2:1. 38. Akdag (Gogulla, Schutz) 2:2. 44. Hall (McDavid, Matheson) 3:2. 47. Jenner (Rielly, Brassard) 4:2. 54. Ceci (O'Reilly/Ausschluss Ankert) 5:2.
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Kanada, 3mal 2 Minuten gegen Deutschland.
Bemerkungen: Kanada mit Talbot, Deutschland mit Pielmeier im Tor. (sda)

Diese 5 Spieler muss man an der Hockey-WM im Auge behalten

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
300 Millionen für 10 Jahre – der grösste TV-Deal unserer Hockey-Geschichte
Die National League hat ihre TV-Rechte für 300 Millionen bis 2035 an Sunrise verkauft. Leutschenbach und die Swiss League gehen im grössten TV-Deal unserer Hockey-Geschichte leer aus.
Ein Deal mit historischen Dimensionen: Noch nie hat ein wichtiger Sportverband oder eine wichtige Liga in der Schweiz das öffentlich-rechtliche Fernsehen für zehn Jahre von Live-Bildern ausgeschlossen. Die noch bis Ende der übernächsten Saison laufenden Verträge sind in neue bis 2034/35 laufende Kontrakte überführt worden. Sunrise hat die gesamten TV-Rechte für knapp 300 Millionen bis 2035 erworben, setzt sie fürs Pay-TV (MySports) ein und hat in einer Sublizenz die Rechte fürs frei empfangbare Fernsehen bis 2035 an die CH Media-Gruppe, zu der auch watson gehört, abgegeben. Leutschenbach geht leer aus. Es wird weiterhin im öffentlich-rechtlichen Fernsehen bis 2035 keine Live-Bilder aus Ambri, Langnau, Zürich, Zug oder Bern geben. Es ist eine Verlängerung und Zementierung der bisherigen Verhältnisse.
Zur Story