Sport
Eismeister Zaugg

Garrett Roe kommt – wie zu viel Geld den ZSC Lions schadet

Garrett Roe from Zug during the Champions Hockey League group C match between Switzerland's EV Zug and JYP Jyvaskyla from Finland, in Zug, Switzerland, Saturday, September 2, 2017. (KEYSTONE/Urs  ...
Vom EVZ abgeworben – Garrett Roe soll die ZSC Lions wieder in Playoffs führen.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Garrett Roe kommt – wie zu viel Geld den ZSC Lions schadet

Die ZSC Lions verpflichten Zugs Topskorer Garrett Roe. Super! Falsch. Schon wieder machen die Zürcher einen viel zu teuren liga-internen Ausländer-Transfer.
25.04.2019, 10:1126.04.2019, 05:49
Folge mir
Mehr «Sport»

Die Schweiz bezahlt dem ausländischen Personal die besten Löhne ausserhalb der NHL und der KHL.

Die Kanadier, Amerikaner, Tschechen oder Skandinavier verdienen bei uns rund doppelt so viel wie in anderen europäischen Ligen mit Ausnahme der KHL. Unser Hockey «vernichtet» so durch viel zu hohe, vom Markt gar nicht geforderte Saläre Jahr für Jahr mehr als fünf Millionen Franken.

Wenn nun die Klubs innerhalb der Liga einander die ausländischen Spieler ausspannen, so wird die ganze Sache noch teurer. Da ja ständig vor der Zeit unterschrieben wird – also bevor die Saison beim aktuellen Arbeitgeber zu Ende ist – muss der Lohn noch einmal erhöht werden.

Kein andere helvetische Hockeyfirma hat ihr ausländisches Personal in den letzten drei Jahren so überbezahlt wie die ZSC Lions. Weil die Zürcher der Ligakonkurrenz regelmässig die ausländischen Spieler ausspannen. Und zu oft sind es aus unterschiedlichen Gründen sehr teure Flops geworden: Drew Shore (kam von Kloten), Roman Cervenka (von Gottéron), Maxim Noreau (vom SCB) und Fredrik Pettersson (von Lugano) sind bei Lichte besehen in Zürich alle gescheitert oder ihr Salär nicht wert.

Fredrik Pettersson ist immerhin Meister geworden. Aber nun ist die Gefahr erheblich, dass er mit Vertrag bis 2021 nach und nach zum Problemspieler wird. Die ZSC Lions haben für nächste Saison bereits drei ausländische Spieler unter Vertrag, die alle 31 sind: Garrett Roe, Maxim Noreau und Fredrik Pettersson.

Eigentlich macht es nur Sinn, einen ausländischen Spieler von der Konkurrenz zu übernehmen, wenn er dort überzählig wird oder nicht mehr ins Konzept passt und darum froh ist, wenn er in der Schweiz bleiben kann. Beispiel: Harri Pesonen, in Lausanne nicht mehr erwünscht, wechselte nach Langnau. Da war kein Aufpreis nötig. Keiner der letzten liga-internen ZSC-Einkäufe war eine solche «Günstig-Variante».

Lieber den Spatz als die Taube

Abgeworbene Ausländer, die dann über längere Zeit eine dominierende Rolle bei ihrem neuen Arbeitgeber spielen, sind über die Jahre eine Ausnahme und nicht die Regel. Wie Petteri Nummelin (von Davos über einen NHL-Umweg nach Lugano), Oleg Petrow (Servette zu Zug), Paul DiPietro (Ambri zu Zug), Josh Holden (Gottéron, Langnau, Zug) oder Chris Tancil (Kloten zu Zug). Oder in der zweithöchsten Liga Brent Kelly und Jeff Campbell (von Olten zu Langenthal).

Und nun also Garrett Roe vom EV Zug zu den ZSC Lions. Nur wenn der Amerikaner die ZSC Lions zum Meister skoren sollte – in Zug war er dazu nicht in der Lage – ist er sein Geld wert.

Spieler mit seiner Qualität gibt es allerdings zu sechsstellig günstigeren Preisen in Nordamerika und Skandinavien. Aber der Sportchef müsste sich die Mühe machen, den Markt eingehend zu sondieren. Kommt dazu, dass die Verpflichtung eines ausländischen Spielers immer ein gewisses Risiko birgt. Also lieber den teuren Spatz in der Hand als die billige Taube auf dem Dach.

Klubs, die sparen oder Budgetdisziplin halten müssen gehen dieses Risiko eher ein. Ambri hat mit Dominik Kubalik den besten Einzelspieler der letzten Saison gefunden, Langnau mit Chris DiDomenico einen charismatischen Leitwolf.

Zu viel Geld für gutes Scouting

Den ZSC Lions sind in den letzten drei Jahren trotz randvoller «Transfer-Kriegskasse» keine so hochkarätigen «Erstverpflichtungen» gelungen wie dem SCB mit Andrew Ebbett und Mark Arcobello, Ambri mit Dominik Kubalik, Biel mit Toni Rajala, Lausanne mit Dustin Jeffrey und Jonas Junland oder Davos mit Perttu Lindgren.

Die letzte spektakuläre Ausländer-Verpflichtung – Auston Matthews – ist den Zürchern angetragen worden. Der Amerikaner hatte einen Klub in Europa gesucht, weil er als Vorbereitung auf die NHL lieber im Männerhockey als bei den Junioren spielen wollte.

Lions' Matthews Auston, of U.S.A., returns on his bench, during the game of National League A (NLA) Swiss Championship between Geneve-Servette HC and ZSC Lions, at the ice stadium Les Vernets, in ...
Eine Rolex auf dem Transferwühltisch? Nein, das war Auston Matthews nicht.Bild: KEYSTONE

Der Grund für das Versagen des ZSC-Managements bei der Rekrutierung des ausländischen Personals ist einfach: zu viel Geld. Bei den ZSC Lions wird Ende Saison von einer Männerrunde mit abgeschlossener Vermögensbildung der Verlust in beliebiger Höhe ausgeglichen.

Wozu also mühselig nach ausländischen Arbeitnehmern «fahnden», wenn man jeden geforderten Preis zahlen und sich so in der eigenen Liga bedienen kann? Bei der Rekrutierung des ausländischen Personals hat zu viel Geld den ZSC Lions mehr geschadet als genützt. Und es ist sowieso bequemer, zum Scouting von Zürich nach Zug als nach Stockholm, New York oder Oulu zu reisen.

Dass die ZSC Lions in den letzten fünf Jahren nur noch einmal Meister geworden sind und soeben als Titelverteidiger die Playoffs verpasst haben, hat viel mit der glücklosen – oder polemisch: der dilettantischen – Ausländer-Politik zu tun.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
1 / 148
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
NHL-Einsätze von Schweizer Eishockeyspielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
75 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
egemek
25.04.2019 10:17registriert Mai 2016
Ich denke, dass Roe gut mit Noreau und Cervenka verglichen werden kann. Er fehlte dem EVZ in dieser Saison mindestens 3 Mal wegen irgendwelchen Blessuren. Denke kaum, dass das mit steigendem Alter besser wird. Aber so deckt immerhin die Versicherung den zu hohen Lohn. ;)
18611
Melden
Zum Kommentar
avatar
SirMike
25.04.2019 17:50registriert Juni 2017
Für einmal muss ich Zaugg recht geben, das trifft es ziemlich gut. Die Verpflichtung von Roe zeugt von Mutlosigkeit. Wobei, sind wir ehrlich, würde der Z Koubalik oder Arcobello verpflichten, würden die das Tor mit Bestimmtheit auch nicht mehr treffen. Der Hund liegt beim Z irgendwie tiefer begraben...
874
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sitzplätzler
25.04.2019 15:39registriert April 2017
Roe für grosses Geld holen (sonst gibts ja wohl nicht viele Argumente für diesen Wechsel) und dann dem EVZ vorwerfen, sie würden die Lohnspirale nach oben drehen...Toll, dieser ZSC!
10523
Melden
Zum Kommentar
75
«Hoch werd mas nimma gwinnen» – der legendäre Ösi-Galgenhumor beim 0:9 gegen Spanien
27. März 1999: Österreich kassiert in der Qualifikation für die EM 2000 in Belgien und Holland gegen Spanien die höchste Niederlage seit 91 Jahren. 0:9 lautet am Ende das Verdikt. Galgenhumor zeigen die Ösis bereits beim Stand von 0:5 zur Pause.

Mit breiter Brust reist die ÖFB-Auswahl von Teamchef Herbert Prohaska im Frühling 1999 nach Valencia. Schliesslich sind die Österreicher seit fünf Spielen ungeschlagen und führen nach einem Remis gegen Israel sowie zwei klaren Siegen gegen Zypern und San Marino die Tabelle der Gruppe 6 nach drei Spieltagen an. Selbstvertrauen gibt ausserdem ein 2:2-Unentschieden gegen den frischgebackenen Weltmeister Frankreich im August und ein 4:2-Auswärtssieg in St.Gallen gegen die Schweiz.

Zur Story