Sport
Eismeister Zaugg

Eismeister Zaugg: Schweizer Trainer haben sich in der Liga etabliert

Nachdenkliche Spielerbank um ZSC Coach Marco Bayer nach der 3. Niederlage in Folge beim Eishockeyspiel der National League ZSC Lions gegen den HC Davos in der Swiss Life Arena in Zuerich am Freitag, 2 ...
Marco Bayer hat sich in Zürich trotz aktueller Resultatkrise etabliert.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Das alltägliche Wunder – Mundart als Hockey-Amtssprache in der Schweiz

Zug gewinnt gegen die ZSC Lions in einer begeisternden Partie 2:1 nach Verlängerung. Die wundersame Entwicklung unseres Hockeys zeigt sich nach dem Spiel in den Katakomben der Arena.
28.09.2025, 05:4128.09.2025, 14:21

«Die Aufgabe eines Schweizer Trainers beginnt in der NLA bei 0:1 und nicht bei 0:0.»

So hat es einst Peter Zahner, einer der Absolventen des Nationalliga-Trainerkurses, 1991 in seiner Diplomarbeit festgehalten. Zahner, der später als Sportdirektor des Verbandes der Architekt des Schweizer Juniorenwunders und ab 2007 der modernen ZSC Lions wird, hatte untersucht, warum Schweizer Trainer in der höchsten Liga keine Chance haben.

Die Meinung der Macher in den Klubs scheint noch Anfang der 1990er-Jahre gemacht: Hände weg von Schweizer Trainern. Die zwei berühmtesten Schweizer Bandengeneräle – Ruedi Killias und Simon Schenk – erzielen zwar Erfolge mit der Nationalmannschaft. Aber als Klubtrainer scheitern sie im Alltagsgeschäft der höchsten Liga.

Trainer Simon Schenk und die Spieler der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft jubeln nach dem 4 zu 1 Sieg gegen Frankreich, aufgenommen am 8. April 1990 in Megeve bei der Eishockey-B-Weltmeisterscha ...
Simon Schenk führte die Schweiz 1990 zum Aufstieg in die A-Division. Bild: KEYSTONE

Rückkehr in die Gegenwart. Mehr als 30 Jahre nach der ernüchternden Analyse von Peter Zahner. Samstag, 27. September 2025, in den Kabinengängen (Katakomben) des Hockey-Tempels in Zug. Kurz nach 22 Uhr. Zug hat in der Verlängerung 2:1 gegen die ZSC Lions gewonnen. Es ist die Partie zwischen den erfolgreichsten Mannschaften der letzten fünf Jahre. Die ZSC Lions sind nicht nur Titelverteidiger – als Sieger der Champions League auch die Nummer eins in Europa. Wahrlich, ein Spitzenspiel.

Es ist noch gar nicht so lange her, da konnte sich ein Chronist oder eine Chronistin ohne Kenntnis einer Fremdsprache (Englisch) nach einer solchen Partie nicht mit den Trainern unterhalten. Aber nun parlieren sowohl der Trainer der Zürcher als auch der Zuger in … Mundart.

Mit Arno Del Curto, dem Urvater der Schweizer Trainer, war eine Unterhaltung in Mundart zwar auch schon vor 20 Jahren nach einem Spitzenspiel möglich. Aber er war noch ein Exot. Erfolgreich zwar (Meister in Davos 2002, 2005, 2007, 2009, 2011 und 2015), aber in seiner Art ein Unikum und in der Wahrnehmung von uns Flachländern eigentlich nur in Davos oben möglich. Und eine lockere Unterhaltung im Meisterschaftsalltag war mit dem Nonkonformisten, dem Medienauftritte lästig waren wie ein Zahnarztbesuch, eigentlich eher die Ausnahme als die Regel.

ARCHIVBILD ZUM RUECKTRITT VON DAVOS-TRAINER ARNO DEL CURTO --- Davos Cheftrainer Arno Del Curto beim Eishockey-Qualifikationsspiel der National League A zwischen dem HC Davos und dem Lausanne HC, am F ...
Schweizerdeutsch ja, aber reden wollte er nicht immer: Arno Del Curto.Bild: KEYSTONE

Und nun geben da in Zug zwei Schweizer Trainer mit der ruhigen Gelassenheit und Selbstverständlichkeit Auskunft wie weitgereiste, berühmte ausländische Branchenkollegen. Als Chefs von zwei Teams mit grossen Egos. Marco Bayer und Michael Liniger haben ihren Job in Zürich und Zug nicht als Titanen dieses Geschäfts begonnen. Sie hatten zuvor noch nie ein Team in der höchsten Liga geführt.

Können Trainer mit kleinen helvetischen Namen Teams mit grossen Namen (Egos) führen? Das war eine berechtigte Frage. Sie können es. Die Momentaufnahme in Zug steht für ein alltäglich gewordenes Hockey-Wunder: Die Schweizer Trainer sind auch im Alltag der Liga ganz oben angekommen.

Head Coach Marco Bayer (ZSC) nach dem Meisterschaftsspiel der National League zwischen den ZSC Lions und dem EHC Kloten, am Samstag, den 01. Maerz 2025 in der Swiss Life Arena in Zuerich. .(KEYSTONE/M ...
Marco Bayer führte den ZSC an die Spitze der Schweiz und Europas.Bild: keystone

Marco Bayer (53) und Michael Liniger (45) sind sehr ähnliche Trainer-Typen. Sie haben nach einer schönen Spielerkarriere ihren Schulsack durch eine gute Ausbildung gefüllt. Sie sind zwar keine charismatischen Bandengeneräle. Toben und Einschüchtern ist ihre Sache nicht und anders als ein Marc Crawford oder Josh Holden würden sie tobend nicht ernst genommen. Aber sie kennen ihre Spieler sehr gut, arbeiten akribisch und sind fachlich so kompetent, dass bald jedem in der Kabine klar wird: Das sind Trainer, die uns helfen, besser zu werden.

Die ZSC Lions und Zug sind nicht dort, wo sie sein möchten. Die Zürcher sind als Titelverteidiger nach der vierten Niederlage in Serie auf Rang sieben abgerutscht, die Zuger, die eine Erneuerung ihres Ruhmes anstreben, auf Platz fünf klassiert. Beide befinden sich nach wie vor in einer «Findungsphase», die durch die Absenz von wichtigen Spielern (Diaz, Riva, Bengtsson, Schlumpf bei Zug; Fröden, Andrighetto, Grant, Andreoff beim ZSC) erschwert wird.

Head Coach Michael Liniger von Zug im Spiel gegen von Davos beim Eishockey Qualifikationsspiel der National League zwischen dem EV Zug und dem HC Davos am Dienstag, 23. September 2025 in Zug. (KEYSTON ...
Soll Zug zu neuem altem Ruhm führen: Michael Liniger.Bild: keystone

Eine besorgniserregende Verunsicherung ist in diesem Spitzenspiel weder bei den Zürchern noch bei den Zugern zu spüren. Beide Teams sind gut ausbalanciert. Das spricht für die Autorität der Trainer, für die Reife und die Leistungskultur. Und es sind die einheimischen Spieler, die diese Partie prägen. Das 0:1 erzielt Denis Malgin (7.). Was den Erwartungen entspricht. Er ist der talentierteste Schweizer der Liga.

Der Ausgleich zum 1:1 (45.) gelingt Loris Wey (19) mit seinem 1. Saisontreffer. Er stürmt in der 4. Linie, sitzt mit 7:09 Minuten nur am spielerischen Katzentisch und steht als Beispiel für eine unterschätzte Qualität unseres Hockeys, die den Klubs helfen könnte, die Saläre ein wenig zu deckeln: Es gibt mindestens 30 Talente im Alter von 19 bis 25 Jahren, die in der höchsten Liga Rollenspieler sein könnten. Wenn sie denn Eiszeit und Vertrauen bekämen.

Den Siegestreffer erzielt mit Sven Senteler ebenfalls ein Schweizer ohne Star-Status. Zugs berühmte ausländische offensive Titanen spielen in dieser Partie keine Hauptrolle und kommen zu keinem einzigen Skorerpunkt.

Leonardo Genoni ist mit einer Fangquote von 95,83 Prozent – wie schon am Freitagabend beim 4:0 in Ambri – erneut Zugs mit grossem Abstand wichtigster Einzelspieler und verhindert, dass es in dieser schwierigen Phase zu Verunsicherung oder gar einer Krise kommt. Der einzige Ausländer mit starkem Einfluss auf die Partie ist Zürichs Meistergoalie Simon Hrubec (91,30 % Fangquote).

Mag sein, dass Michael Liniger und Marco Bayer ihren Job – im Sinne der Analyse von Peter Zahner – auch noch nicht mit 0:0 und in der öffentlichen Wahrnehmung vielleicht mit 0:0,5 begonnen haben. Aber die neue Schweizer Trainergeneration hat inzwischen – wie die ausländischen Kollegen – genug Selbstvertrauen, um Skepsis zu ignorieren.

Eigentlich ist all das kein Wunder: Die National League ist die höchste Spielklasse im Land des WM-Finalisten von 2024 und 2025 mit Patrick Fischer, einem einheimischen Nationaltrainer.

Also ist es logisch, dass die Trainer Mundart reden und die ausländischen Spieler nicht automatisch in jeder Partie besser sind als die Schweizer. Oder?

PS: Der Kauf eines Wintermantels ist für Marco Bayer und Michael Liniger keine riskante Investition.

  • Stürmer
  • Verteidiger
  • Torhüter
Player Image

Nation Flag

Aktuelle
Note

info
  • 7

    Ein Führungsspieler, der eine Partie entscheiden kann und sein Team auf und neben dem Eis besser macht.

  • 6-7

    Ein Spieler mit so viel Talent, dass er an einem guten Abend eine Partie entscheiden kann und ein Leader ist.

  • 5-6

    Ein guter NL-Spieler: Oft talentierte Schillerfalter, manchmal auch seriöse Arbeiter, die viel aus ihrem Talent machen.

  • 4-5

    Ein Spieler für den 3. oder 4. Block, ein altgedienter Haudegen oder ein Frischling.

  • 3-4

    Die Zukunft noch vor sich oder die Zukunft bereits hinter sich.

  • Die Bewertung ist der Hockey-Notenschlüssel aus Nordamerika, der von 1 (Minimum) bis 7 (Maximum) geht. Es gibt keine Noten unter 3, denn wer in der höchsten Liga spielt, ist doch zumindest knapp genügend.

Punkte

Goals/Assists

Spiele

Strafminuten

  • Er ist

  • Er kann

  • Erwarte

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
maylander
28.09.2025 07:59registriert September 2018
Josh Holden ist übrigens auch ein Schweizer. Trainer Längst eingebürgert hat er das Trainerhandwerk in der Schweiz gelernt. Ausserhalb der Schweiz stand er nie an der Bande.
4212
Melden
Zum Kommentar
9
Monteiro brilliert mit einem Doppelpack: YB gewinnt in Bukarest ++ Lausanne souverän
Wie ausgewechselt treten die Young Boys am Donnerstagabend beim den FCSB Bukarest an. Von den Unsicherheiten der vergangenen Partien ist beim 2:0-Sieg nichts mehr zu sehen. Auch Lausanne zeigt eine starke Leistung.
Die Berner wollten die 1:4-Klatsche gegen Panathinaikos Athen zum Auftakt der Europa League vergessen machen und legten in Bukarest mit einer Druckphase los. Diese wurde schnell von Erfolg gekrönt. Joël Monteiro liess die Berner schon in der 11. Minute jubeln.
Zur Story