Sport
Eismeister Zaugg

Endlich haben die Schweizer erkannt, wie «Hockey-Mafia» geht

Salzburg, Österreich 28. März 2023: ICE Playoffs - 2022/2023 - 1/2 Finale- SP. 3 EC Red Bull Salzburg vs. EC - KAC Im Bild: frustrierte Bank des KAC mit Co Trainer Juha Vuori und Coach Petri Matikaine ...
Petri Matikainen (rechts) wird in Zukunft beim EHC Biel an der Bande stehen.Bild: www.imago-images.de
Eismeister Zaugg

Endlich haben die Schweizer erkannt, wie «Hockey-Mafia» geht

Biel holt Petri Matikainen. Damit sind alle Trainerjobs vergeben. Die spektakulärste und aussagekräftigste Trainerwahl ist nicht in Bern, Biel oder Davos über die Bühne gegangen. Sondern in Ajoie. Die Verpflichtung von Christian Wohlwend zeigt, dass die Schweizer endlich begriffen haben, wie «Hockey-Mafia» geht.
27.06.2023, 15:3727.06.2023, 15:53
Mehr «Sport»

Das Wort «Mafia» ist hier nicht im negativen Sinne gemeint. Oft ist von der kanadischen «Hockey-Mafia» die Rede. Weil es die Kanadier in verschiedenen Positionen meisterhaft verstehen, sich gegenseitig Jobs zuzuschanzen. Nicht nur in der Schweiz. Es geht also um gute Beziehungen, gegenseitige Empfehlungen und um Einflussnahme auf die Entscheidungsträger. Nun können auch die Schweizer «Mafia».

Ein Blick auf die Trainer zeigt eine erstaunliche Entwicklung unserer Hockeykultur. Zu Beginn dieses Jahrhunderts umfasst die höchste Liga (Nationalliga A) zwölf Teams. Nur zwei werden von Schweizern gecoacht: der SCB von Riccardo Fuhrer und der HCD von Arno Del Curto. Noch bevor der erste Schnee kommt, ist Riccardo Fuhrer seinen Job los und seine helvetische Trainerkarriere zu Ende. An der Bande stehen im Herbst 2000 sechs Kanadier, zwei Russen, zwei Schweizer und zwei Schweden. Die Nationalmannschaft wird von einem Deutsch-Kanadier geführt (Ralph Krueger).

Heute haben wir in der höchsten Liga (National League) 14 Teams und eine ganz andere Trainerkultur: fünf Schweizer, fünf Kanadier, ein Norweger, zwei Finnen, ein Schwede. Die Schweizer haben also mit den Kanadiern gleichgezogen. Noch wichtiger: Mit der Rückkehr von Christian Wohlwend auf die grosse Bühne wird endlich auch einem Schweizer das Recht des Scheiterns gewährt.

Der Davoser Headcoach Christian Wohlwend hinter der Bande, im Eishockey-Qualifikationsspiel der National League zwischen dem HC Davos und dem Geneve-Servette HC, am Dienstag, 3. Januar 2023, im Eissta ...
Christian Wohlwend beim Spiel des HC Davos.Bild: keystone

Vor allem kanadische Trainer konnten fuhrwerken wie sie wollten – sie bekamen immer wieder einen Job: Kent Ruhnke stand in Zürich, Biel, Fribourg, Olten, Zug, Bern, Lugano, Martigny und Basel an der Bande. Oft, aber nicht immer erfolgreich. Scheitern wurde ihm zwischendurch verziehen. Serge Pelletier coachte Fribourg, Zug, Lugano und zweimal Ambri. Auch ihm wurde Scheitern zugestanden. Marc Crawford war im Frühjahr 2016 bei den ZSC Lions am Ende seines Lateins und trotzdem ist er durch den Vordereingang nach Zürich zurückgekehrt.

Für Schweizer ist hingegen Scheitern meist mit einem fast nicht mehr korrigierbaren Karriereknick verbunden. Wer als Schweizer seinen Job an der Bande verliert, hat es in der Regel schwer, im Geschäft zu bleiben. Einen internationalen Markt gibt es kaum. Nach wie vor sind ausländische Engagements (Roger Bader und Christian Weber in Österreich, Michel Zeiter in Deutschland, Riccardo Fuhrer in Italien) Ausnahmen.

Karrieren wie die von Ueli Schwarz (vom Trainer zum Sportchef zum TV-Experten und Berater zum Verwaltungsrat), Roland von Mentlen (als Trainer und Sportchef ein Trendsetter) oder Arno Del Curto (als Kulttrainer und Kultfigur eine Hockey-Jahrhundertfigur) sind bis heute Ausnahmen. Nicht einmal grandiose Erfolge garantieren einem Schweizer einen guten Job: Lars Leuenberger hat dem SC Bern 2016 den spektakulärsten Titel beschert (vom 8. Platz aus) und muss heute trotzdem mit Olten vorliebnehmen.

Noch immer haben Kanadier Einfluss: Kein Schelm, wer denkt, dass Gerry Fleming den Job in Kloten nur bekommen hat, weil Sportchef Larry Mitchell ebenfalls kanadische Wurzeln hat. Und es hat Josh Holden sicherlich geholfen, dass in Davos mit Jan Alston ein Landsmann die Sportabteilung leitet. Vier von sechs Sportchefs mit kanadischen Wurzeln vertrauen einem kanadischen Coach (Davos, Kloten, Lausanne, Gottéron). Nur zwei kanadische Sportchefs arbeiten nicht mit kanadischen Coaches. In Lugano duldet ein Sportdirektor kanadischer Herkunft einen Schweizer Coach an der Bande. In Bern musste Andrew Ebbett – ohnehin bei der Trainerwahl ohne Entscheidungskompetenz und ab 2024 sowieso von Martin Plüss «bevormundet» – einen Finnen (Jussi Tapola) verpflichten.

Nun haben die Schweizer mit den Kanadiern gleichgezogen und besetzen ebenfalls fünf Trainerstellen. Die Rückkehr von Christian Wohlwend auf die grosse Bühne ist ein sehr gutes Zeichen: Er hat es in Davos im denkbar schwierigsten Job (in den Schuhen von Arno Del Curto stehen) vier Jahre ausgehalten. Und doch schien seine Trainerkarriere in der höchsten Liga nach der Entlassung im letzten Frühjahr geknickt. Keine Chance auf einen neuen Job in der höchsten Liga. Doch jetzt bekommt er bei Ajoie die nächste Chance. Dort hat sich ein einheimischer Sportchef – Julien Vauclair – für einheimisches Schaffen entschieden.

Endlich helfen Schweizer Schweizern: In Langnau gibt Sportchef Pascal Müller Thierry Paterlini den Job. In Genf befördert Marc Gautschi Jan Cadieux zum Cheftrainer. In Ambri hat Luca Cereda den bedingungslosen Rückhalt von Paolo Duca, in Lugano hat die kluge Präsidentin Vicky Mantegazza dafür gesorgt, dass Luca Gianinazzi eine Chance bekommen hat, und Christian Wohlwend steht in Ajoie an der Bande. Kommt dazu: Die Nationalmannschaft wird längst von einem Schweizer (Patrick Fischer) gecoacht.

Schweizer prägen unsere Hockeykultur also immer stärker. Damit verbunden ist auch ein gesundes Selbstvertrauen, das uns international konkurrenzfähig macht. Das Scheitern im letzten WM-Viertelfinal gegen Deutschland mag schmählich sein. Aber wir sind international heute in jeder Beziehung – Liga, Spieler in der NHL, Spielstärke der Nationalmannschaft – um Lichtjahre besser als zu Beginn unseres Jahrhunderts.

Bleibt noch eine erste Kurz-Beurteilung der fünf neuen Trainer:

  • Gerry Fleming hat in Kloten die schwierigste Aufgabe, die er dank des Rückhaltes durch seinen Vorgänger Jeff Tomlinson (er bleibt als Berater) vielleicht lösen kann: Die zweite Saison ist für einen Aufsteiger immer die schwierigste. Den Wintermantel sollte er noch nicht kaufen.
  • Biel setzt die finnische Kultur mit Petri Matikainen nur auf den ersten Blick fort: Tatsächlich wird der Nachfolger von Antti Törmänen für einen Kulturschock sorgen. Antti Törmänen war vom Stil her vergleichsweise ein Klavierlehrer. Nun kommt ein Rockstar. Petri Matikainen war in Finnland in jungen Jahren ein Feuerkopf, der schon mal – so geht die Legende – mit der Kettensäge in die Kabine kam oder sein Hemd demonstrativ zerriss. Sportchef Martin Steinegger weiss, was er tut: Der Wechsel der Führungskultur ist als «Weck- und Schreckmümpfeli» bewusst gewählt. Deshalb waren auch Kanadier im Gespräch. Und in Österreich hat Petri Matikainen in den letzten fünf Jahren bewiesen, dass er weiss, wie Meistertitel geht. Den Wintermantel darf er kaufen.
  • Josh Holden hatte als Assistent in Zug unter Dan Tangnes den bestmöglichen Lehrmeister. Nun ist es an der Zeit, dass der temperamentvolle Kanadier erstmals Cheftrainer wird. Seine Vorgänger Arno Del Curto und Christian Wohlwend haben dafür gesorgt, dass die Spieler mit feuerköpfigen Coaches leben können. Den Wintermantel darf er bestellen.
  • Jussi Tapola steht für den konsequentesten Stilwechsel der Liga: Nach drei verlorenen Jahren als antiautoritär geführte Wohlfühloase bekommt die Hockey-Selbsterfahrungsgruppe SC Bern wieder eine Leistungskultur. Der Finne ist eine starke, unbeugsame Persönlichkeit, die maximale Leistung gerade von den Leitwölfen fordert, die es sich in Bern zuletzt bequem eingerichtet haben. Alles hängt davon ab, ob Marc Lüthi seinen Trainer durch alle Böden hindurch stützt und jeden Spieler, der sich bei ihm über das raue Leistungsklima unter dem neuen Chef beschweren möchte, subito aus dem Büro wirft. Den Wintermantel darf Jussi Tapola bestellen.
  • Christian Wohlwend wird sich in Ajoie durchsetzen. Mit seinem Wesen und Wirken passt er perfekt zu einem Aussenseiter. Den Wintermantel darf er kaufen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
shayhen
27.06.2023 16:36registriert August 2014
Dass der kanadische Noch-Sportchef (Dubé) bei Gottéron auf einen kanadischen Trainer (Dubé…) setzt, würde ich jetzt nicht unbedingt als Mafia oder Filz bezeichnen, eher schon fast als Familienbande… 😉😂
691
Melden
Zum Kommentar
avatar
Olavus Cunctator
27.06.2023 15:35registriert Juli 2021
Die Schweiz hat schon lange begriffen, wie "Hockey Mafia" geht. Fischi, Lasse, Schöggi und Co. schauen nämlich beim SIHF (Swiss Ice Hockey Friends) nämlich seit Jahren ganz gut zueinander.
523
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
27.06.2023 16:11registriert August 2014
Ich glaube, ich werde Wintermantel-Fabrikant.
443
Melden
Zum Kommentar
19
«Einmal Hopper, immer Hopper» – nach seinem Wechsel zum FC Zürich löscht Zuber seine Posts
Der ehemalige GC-Spieler Steven Zuber wechselt zum FC Zürich. Der Wechsel sorgt besonders bei den Grasshoppers für viel Unmut. Der Nati-Spieler löscht daraufhin einen Post auf Instagram, welchen er nach dem Abstieg von GC im Jahr 2019 gepostet hat.

Ab dem nächsten Jahr wird Steven Zuber das Trikot vom FC Zürich tragen. Der ehemalige Spieler der Grasshoppers wechselt von AEK Athen zum FCZ.

Zur Story