Sport
Eismeister Zaugg

Patrick Bloch muss beim Schweizer Hockeyverband gehen

Patrick Bloch, CEO de Swiss Ice Hockey Federation, pose avant la finale de playoff acte 1 du championnat suisse de hockey sur glace de Swiss League LNB, entre HC La Chaux-de-Fonds, HCC, et le GCK Lion ...
Patrick Bloch bleibt nur noch bis Ende Februar im Amt.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Der Verbands-Bürogeneral muss gehen – und sein Nachfolger steht schon vor der Tür

Verbands-Geschäftsführer Patrick Bloch verliert nach fünf Jahren seinen Job. Auch wenn das so nicht bestätigt wird: Sein Nachfolger steht schon vor der Tür: Der ehemalige Champions League-General Martin Baumann.
23.08.2024, 18:4123.08.2024, 18:57
Mehr «Sport»

Das Schicksal von Patrick Bloch lässt sich etwas boshaft, frei nach dem Dichterfürsten Friedrich Schiller in einem Satz zusammenfassen: Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen.

Patrick Bloch ist bis 2015 ein Verteidiger mit Kultstatus in der zweithöchsten Liga mit Captain-Würde in Olten und bei Thurgau. Nach über 400 Spielen übernimmt er nach seinem Rücktritt 2015 bei seinem letzten Klub (Thurgau) den Job eines Bürogenerals und wird 2019 Geschäftsführer beim Verband, also oberster Bürogeneral unseres Hockeys. In dieser Funktion kümmert er sich um Finanzen, um die Zusammenarbeit mit dem OK der WM 2026 in Zürich und Fribourg und auch noch um die Entwicklung der Swiss League, die neu ab dieser Saison Sky Swiss League heisst.

Tim Smith, gauche du LHC marque le 3eme but lausannois face a Patrick Bloch, centre et au gardien Urban Leimbacher, droite de Olten lors du match de National League B, LNB, du championnat suisse de ho ...
Bloch (hinten rechts) als Olten-Verteidiger im Jahr 2008.Bild: KEYSTONE

Warum muss er gehen? So wenig wie er einst als Verteidiger die Offensive konnte, so wenig konnte er im Fuchsbau der Verbandsadministration Machtkampf. Er ist der brave, ehrlich, seriöse und fleissige Schaffer, der den nach der Loslösung der National League vom Verband diplomatisch gefordert ist, gleichzeitig die Swiss League in Schuss bringen muss und die Verbindung zwischen Verband und WM OK 2026 im Alltag zu pflegen hat. Dabei hat sich der Davoser wohl zu sehr auf seriöse Arbeit und ein bisschen zu wenig um Beziehungspflege und Selbstdarstellung gekümmert.

Entlassung zu einem logischen Zeitpunkt

Ist es eine Entlassung zur Unzeit? Ja und Nein. Ja, weil die Absetzung eines mit allen Geschäften und Eigenheiten des Verbandes gut vertrauten Bürogenerals mit Unruhe und Störungen im Geschäftsbetrieb verbunden ist. Nein, weil ein Wechsel jetzt erfolgen muss.

Im Mai 2026 geht die WM 2026 in Zürich und Fribourg über die Bühne. Der Verband ist hälftig mit dem internationalen Vermarkter Infront an der AG beteiligt, die diesen Anlass durchführt. Da ist bald keine Zeit mehr für Personalwechsel. Das WM-OK wird von Christian Hofstetter, dem ehemaligen technischen Direktor des internationalen Verbandes geführt. Auch er ein ehemaliger Verteidiger. Verbandspräsident Stefan Schärer ist der Verwaltungsratspräsident der WM-AG.

Stefan Schaerer, Praesident der Schweizer A-Nationalmannschaft, spricht an einer Medienkonferenz zur Vertragsverlaengerung von Trainer Patrick Fischer, aufgenommen am Mittwoch, 14. Februar 2024 in Klo ...
Stafan Schärer, Schweizer Verbandspräsident.Bild: keystone

Martin Baumann als heisser Kandidat

Ganz offensichtlich wird ein Geschäftsführer mit mehr Charisma und besserer internationaler Vernetzung gesucht. Im März ist Martin Baumann, der Architekt der Champions Hockey League, einem internen Machtkampf zum Opfer gefallen und vor die Türe gesetzt worden. Offiziell ist die Version natürlich eine ganz andere: Er sucht von sich aus eine neue Herausforderung und ist im allerbesten Einvernehmen geschieden.

epa07780918 Champions Hockey League (CHL) CEO Martin Baumann poses next to the CHL Cup during a press conference about the current developments of the Champions Hockey League in Bern, Switzerland, 19  ...
Der logische Bloch-Nachfolger: Martin Baumann.Bild: EPA

Diese neue Herausforderung könnte für den Zuger der Job eines Geschäftsführers des Verbandes werden. Die Frage deshalb an Verbandsboss Stefan Schärer: Kommt Martin Baumann? Natürlich kann er weder mit «ja» noch mit «nein» antworten. «Im Verwaltungsrat geht es jetzt darum, eine Kandidatenliste zu erstellen.»

Wird Martin Baumanns Name auf dieser Liste stehen? Das sei völlig offen. «Aber wenn das der Fall sein sollte, dann hat er sicherlich ein interessantes Profil.» Immerhin hat Martin Baumann seit 2014 die Champions Hockey League aufgebaut, die Klubs aus 13 europäischen Ligen in 14 Ländern bestreiten. Er ist international vernetzt, hat Charisma und kennt Hockey.

Aber eben: Die Kandidatensuche ist ja gerade angelaufen, es gibt noch nicht einmal eine Kandidatenliste. So zumindest die offizielle Version. Alles, was nicht der offiziellen Version entspricht, ist zwar boshaft, muss aber nicht unbedingt falsch sein.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Schweizer, die in die NHL gedraftet wurden
1 / 88
Alle Schweizer, die in die NHL gedraftet wurden
2024: Leon Muggli, Washington Capitals, Position 52.
quelle: imago
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Österreich gelingt an der Eishockey-WM das Unmögliche – Kommentatoren flippen aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
hen.rik
23.08.2024 21:33registriert April 2020
Ich bin mir nicht sicher, ob nicht zuerst andere im Verwaltungsrat oder im „Executive Board“ (wie es auf der sehr englischen Website von Swiss Ice Hockey so schön heisst) Platz machen sollten.
222
Melden
Zum Kommentar
4
    YB schlägt Leader Servette und verkürzt Rückstand auf zwei Punkte – auch Lugano siegt
    YB gewinnt den Spitzenkampf in Genf auch mit etwas Glück und ist wieder mitten im Meisterrennen. Im zweiten Spiel vom Dienstag feiert Lugano den ersten Auswärtssieg seit über zwei Monaten und ist ebenfalls wieder nahe an der Spitze.

    YB konnte auch in Genf seine zwei besten Argumente der letzten Wochen vorbringen: die Defensive und Christian Fassnacht. Letzterer sorgte für den kleinen Unterschied im Stade de Genève, als er vier Minuten vor der Pause einen Eckball von Filip Ugrinic ins Tor köpfelte.

    Zur Story