Sport
Eismeister Zaugg

Zug – eine einfache Lösung für ein fast unlösbares Problem

L-R, Zugs Marco Mueller, Zugs Anton Lander, Zugs Livio Stadler, reagieren waehrend der 2. Partie des Playoff-Finals der National League zwischen den ZSC Lions und dem EV Zug, am Mittwoch, den 20. Apri ...
Der EV Zug spielt im Playoff-Final gut, gewinnt aber trotzdem nicht.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Zug – eine einfache Lösung für ein fast unlösbares Problem

Die Stunde der offensiven Titanen: Die ZSC Lions überwinden den «Mythos Genoni» zum zweiten Mal, besiegen Zug 2:1 und führen im Final 2:0. Die logische Fortsetzung: noch vier Heimsiege.
21.04.2022, 05:1321.04.2022, 12:31
Folge mir
Mehr «Sport»

Die ZSC Lions sind ihrer Favoritenrolle auch im zweiten Finalspiel gerecht geworden. Es ist die Stunde der offensiven Titanen. Oder ein weiteres Kapitel in einer der wundersamen ZSC Geschichten dieser Saison: «Wenn teure Stars ihr Geld wert sind.»

Das Trio Denis Hollenstein, Denis Malgin und Sven Andrighetto – sicherlich eines der teuersten in der Geschichte unseres Hockeys – hat die ZSC Lions im Viertelfinal gegen Biel gerettet, durch den Halbfinal gegen Gottéron geholfen und nun den zweiten Final gegen Zug mit zwei Treffern sozusagen im Alleingang entschieden.

Sven Andrighetto bezwingt Leonardo Genoni im Powerplay mit einem Direktschuss zum 1:1. Auf Pass von Maxim Noreau. Der Siegestreffer zum 2:1 gelingt Denis Malgin auf Pass von Denis Hollenstein – es ist sein viertes «Game Winning Goal» in diesen Playoffs. Sag mir, ob Malgin, Hollenstein und Andrighetto wirbeln und ich sage dir, ob die ZSC Lions Meister werden.

Eigentlich wäre gestern nur ein Mann dazu in der Lage gewesen, dieses «Trio Grande» zu stoppen. Ein Mann, der bisher in jedem Playoff-Final, den er bestritten hat, am Ende besser war als die treffsichersten gegnerischen Stürmer. Ein Mann, der noch nie einen Playoff-Final verloren hat. Zugs Torhüter Leonardo Genoni. Aber auch er war machtlos. Zum zweiten Mal hintereinander haben die ZSC Lions den «Mythos Genoni» überwunden und nun führen sie im Final 2:0.

Eishockey ist ein Mannschaftsspiel. Ein Trio allein genügt also nicht. Bei weitem nicht. Mindestens ein Quartett muss es schon sein: Ein Sieg hat viele Väter und der vierte war gestern Jakub Kovar. Erneut. Der tschechische Torhüter der ZSC Lions, der Bruder von Zugs Topskorer Jan Kovar, war auch in dieser zweiten Finalpartie mindestens so gut wie Leonardo Genoni. Oder sogar eine Spur besser. Er wird für die Zuger zum Problem und – wenn es ganz dumm läuft – sogar zum Komplex.

Zugs PostFinance Topscorer Jan Kovar, links, gegen Zuerichs Marcus Krueger waehrend der 2. Partie des Playoff-Finals der National League zwischen den ZSC Lions und dem EV Zug, am Mittwoch, den 20. Apr ...
Jan Kovar (links) muss auch im zweiten Duell mit Bruder und ZSC-Goalie Jakub als Verlierer vom Feld.Bild: keystone

Nun hat Trainer Dan Tangnes ein fast unlösbares Problem. Für das es eine einfache Lösung gibt. Die Zuger haben nämlich beinahe perfekt gespielt. Sie sind nie zu passiv und nie zu übermütig offensiv. Sie dominieren statistisch mit 35:29 Torschüssen. Sie verhalten sich taktisch klug und diszipliniert. Und doch verlieren sie 1:2. Weil der Gegner einfach noch eine Spur besser ist. Das mag zeigen, auf welch hohem Niveau dieser Final gespielt wird.

Das schier unlösbare Problem für Dan Tangnes: Was soll der Trainer tun, wenn die Mannschaft fast perfekt spielt und doch verliert? Wo den Hebel ansetzen? Was verbessern? Was kritisieren, wenn es eigentlich ja gar nichts zu kritisieren gibt?

Zugs Cheftrainer Dan Tangnes waehrend der 2. Partie des Playoff-Finals der National League zwischen den ZSC Lions und dem EV Zug, am Mittwoch, den 20. April 2022, im Hallenstadion in Zuerich. (KEYSTON ...
Dan Tangnes will trotz einem 0:2-Rückstand ruhig bleiben.Bild: keystone

Auf die Frage, ob er nun vor seiner grössten Herausforderung als Trainer in Zug stehe, sagt Dan Tangnes: «Nein. Wenn wir unsere Aufgabe als riesige Herausforderung sehen, wird es noch schwieriger.» Das bedeutet: nur jetzt kein Drama. Es gibt nämlich eine einfache Lösung: einfach so weiterspielen wie bisher. Keine Umstellungen. Keine taktischen Handgriffe. Nicht zu lange eine Niederlage analysieren, die einfach nicht zu vermeiden war. Dann muss doch nach menschlichem Ermessen der Erfolg zurückkehren.

Der Schlüssel in den Playoffs ist sowieso die Macht des Vergessens. Wer besser dazu in der Lage ist, das letzte Spiel sofort zu vergessen, die Dämonen des Zweifels von der Kabine fernzuhalten, Frustration in Energie umzuwandeln und sich auf die nächste Partie zu konzentrieren, der wird am Ende triumphieren. Die zwei Niederlagen vergessen: Dan Tangnes, der als grösster Psychologe unter den Trainer gilt, steht so gesehen eben doch vor seiner grössten Herausforderung.

Die Zuger haben die unglückliche Drama-Niederlage im ersten Final (2:3) zwar weggesteckt. Sehr schnell zeigte sich im zweiten Spiel: Sie hat keine Spuren hinterlassen. Weder im Selbstvertrauen noch im Spielkonzept. Zug ist erneut eine fast perfekt funktionierende Hockey-Maschine. Und doch reicht es nicht, um die eine Spur wilderen, emotionaleren Zürcher zu besiegen. Die offensiven Titanen der ZSC Lions und Torhüter Jakub Kovar haben zum zweiten Mal hintereinander die Differenz gemacht.

Zuerichs Marco Pedretti gegen Zugs Dominik Schlumpf waehrend der 2. Partie des Playoff-Finals der National League zwischen den ZSC Lions und dem EV Zug, am Mittwoch, den 20. April 2022, im Hallenstadi ...
Auch im zweiten Duell lieferten sich der ZSC und Zug ein enges Spiel.Bild: keystone

Die ZSC Lions haben drei offensive Titanen mit Schweizer Pass: Denis Malgin, Denis Hollenstein und Sven Andrighetto. Die Zuger haben nur einen Schweizer Stürmer mit gleich viel Talent: Grégory Hofmann.

Hockey ist ein Teamsport. Nun müssen es Zugs etwas weniger talentierte Stürmer richten. Die wahrscheinlichste Fortsetzung: noch vier Heimsiege.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grossen Playoff-Wenden im Schweizer Eishockey
1 / 16
Die grossen Playoff-Wenden im Schweizer Eishockey
«Chered die Serie!», fordern die Fans immer wieder, wenn ihr Klub im Playoff hoffnungslos zurückliegt. Doch erst elfmal hat das in der National League seit Einführung des Best-of-Seven-Modus nach mindestens einem 1:3-Rückstand auch geklappt.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du bist ein echter Eishockey-Fan? So kriegst du das Stadion-Feeling zuhause hin.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thomas Meister
21.04.2022 06:33registriert April 2019
Wenn der EVZ einfach so weiterspielt ist der ZSC am Montag Meister. Die beiden Spiele hatten die gleiche Geschichte. Im ersten Drittel spielen beide Teams sehr attraktives Eishockey. Im zweiten Drittel war Zug jeweils stärker, 2:0 bzw. 1:0 Führung. Auch gestern hätte Zug auf 2:0 wegziehen können, ja müssen. Im letzten Drittel kommen dann wieder die Zürcher und der EVZ ist in beiden Spielen komplett überfordert gewesen. Das Spiel von Zug kostet Kraft und wenn sie die Tore nicht machen geht der Plan über 60 Minuten nicht auf.
538
Melden
Zum Kommentar
avatar
And1
21.04.2022 08:31registriert Februar 2018
Nach Zauggs Logik (siehe Kommentar zu Reto Berra) ist Genoni nun nur noch ein guter Goalie und Kovar dafür ein grandioser heroischer ja gar göttlicher Goalie, da der Z und nicht Zug gewonnen hat…
271
Melden
Zum Kommentar
avatar
egemek
21.04.2022 09:19registriert Mai 2016
Wenn Zug nichts ändert und so weiterspielt, dann ist am Montag Feierabend.

Zug muss mehr und direkter schiessen, teilweise verzichteten die Spieler auf Schüsse und vertändelten dann die Scheibe. Auch wenn es niemand zugibt, da hat sich Kovar bestimmt bei gewissen Spielern im Kopf eingenistet.

Ausserdem muss Zug schauen, dass sie in die gefährliche Zone vor dem Tor gelangen, das gelang bisher zu wenig. Entsprechend hat Zürich nicht viel Mühe um dann nach den Schüssen resolut aufzuräumen.

Es fehlt nicht viel, aber es fehlt eben doch etwas um Zürich schlagen zu können.
261
Melden
Zum Kommentar
77
Snooker-Star: «24 Starkbier und 8 doppelte Wodkas, und ich bin immer noch nicht betrunken»
27. April 1983: Bill Werbeniuk stösst an der Snooker-WM in Sheffield bis in die Viertelfinals vor. Der Kanadier wird so die Nummer 8 der Welt und er ist damit so gut klassiert wie nie vorher und nie nachher. In Erinnerung bleibt er indes primär für seinen unfassbaren Alkoholkonsum während der Spiele.

Im heutigen Profisport ist für Spieler wie Bill Werbeniuk kein Platz mehr. Am Tisch stehend rauchte er und vor allem trank er dabei auch Bier. Das machten damals auch andere Snooker-Spieler. Aber «Big Bill» Werbeniuk trank viel mehr als sie. Unfassbar viel mehr.

Zur Story