Sport
EV Zug

Lausanne-Klatsche hilft dem SCB

National League A, 45. Runde
Fribourg – Davos 4:5 nP (2:0, 0:2, 2:2)
Servette – Zug 1:2 nV (1:0, 0:0, 0:0)
Lugano – Lausanne 8:2 (1:2, 5:0, 2:1)
ZSC Lions – Lakers 9:3 (1:1, 5:1, 3:1)
National League A

Lausanne-Klatsche hilft dem SCB

Der SC Bern profitiert ohne zu spielen. Da Lausanne in Lugano eine Schlappe kassiert, liegen die Mutzen nach Verlustpunkten wieder auf einem Playoff-Platz. Auch die Niederlage von Servette hilft dem Meister. 
28.01.2014, 21:4530.01.2014, 13:10
Mehr «Sport»

Lugano – Lausanne: Böse Abfuhr nach Blitzstart

– Viermal hintereinander hatte Lausanne vorher gewonnen und in Lugano gehen die Gäste nach nur 26 Sekunden mit dem ersten Schuss aufs Tor durch John Gobbi in Führung.

– Danach passt bei den Waadtländern nichts mehr zusammen. Lugano überrumpelt die Gäste mit fünf Toren im Mitteldrittel.

– Lausanne bleibt damit weiterhin einen Punkt vor dem SCB auf Rang 8, hat aber ein Spiel mehr ausgetragen als der Meister.

Bittere Pille für Lausanne und Keeper Christobal Huet.
Bittere Pille für Lausanne und Keeper Christobal Huet.Bild: KEYSTONE

Servette – Zug: Auch Servette patzt

– Neben Lausanne kassiert auch Servette eine bittere Niederlage. Die Genfer führten bis zur 55. Minute, verloren dann aber in der Verlängerung. 

– Zug feiert den sechsten Sieg aus den letzten sieben Partien und erhält sich mit dem Erfolg die kleine Playoff-Hoffnung.

– Sowohl Servette (7./66 Punkte), als auch Lausanne (8./65 Punkte) und Bern (9./64 Punkte) liegen in den noch ausstehenden sechs Runden in Schlagdistanz der Zuger (57 Punkte).

Servette am Boden: Zug gewinnt nach Verlängerung im Strichkampf.
Servette am Boden: Zug gewinnt nach Verlängerung im Strichkampf.Bild: KEYSTONE

Fribourg – Davos: Fribourg vergeigt Vorsprung

– Die Schlussphase der Partie verlief äusserst turbulent. Verteidiger Zdenek Kutlak wendete mit zwei Toren innerhalb von 91 Sekunden (57./58.) ein 2:3 in ein 4:3 und schien die Davoser auf die Siegesstrasse gebracht zu haben.

– Doch 69 Sekunden vor dem Ende glich Julien Sprunger für die Gastgeber aus, nachdem Gottéron kurz zuvor Goalie Benjamin Conz durch einen sechsten Feldspieler ersetzt hatte.

– Am Ende konnte der HCD doch noch jubeln, da Ville Koistinen und Dario Bürgler im Penaltyschiessen als einzige getroffen hatten. Damit haben die Bündner die Serie der sich jeweils abwechselnden Siege und Niederlagen auf 13 Begegnungen ausgebaut.

Benjamin Conz muss sich zweimal mit einem Shorthander bezwingen lassen.
Benjamin Conz muss sich zweimal mit einem Shorthander bezwingen lassen.Bild: KEYSTONE

ZSC Lions – Lakers: Leader demontiert Schlusslicht

– Cunti erzielte den Gamewinner zum 4:2 und das 8:2. Chris Baltisberger seine Saisontore Nummer 2 und 3 mit dem 7:2 sowie dem 9:3, das ein sehenswerter Kürlauf durch die löchrige Lakers-Defensive war.

– Die 2:1-Führung der Lakers nur 23 Sekunden nach der ersten Pause durch Samuel Friedli bildete den Weckruf für die Lions. Bis zum Ende des zweiten Abschnitts setzte sich der gereizte, aber nicht wirklich geforderte Gastgeber mit fünf Torerfolgen entscheidend ab.

– Die Lions zementierten ihre Leaderposition mit dem fünften Sieg im fünften Saisonduell mit den Lakers. Die St. Galler bezogen derweil die sechste Niederlage in Serie.

Stand meist im Mittelpunkt: Der Lakers-Goalie.
Stand meist im Mittelpunkt: Der Lakers-Goalie.Bild: freshfocus

(fox/si)

watson auf Facebook und Twitter
Sie wollen keine spannende Story von watson verpassen?

Liken Sie unsere Facebook-Seiten:
watson.news,
watsonSport und
watson - Shebbegeil.



Und folgen Sie uns auf Twitter:
@watson_news und
@watson_sport
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
300 Millionen für 10 Jahre – der grösste TV-Deal unserer Hockey-Geschichte
Die National League hat ihre TV-Rechte für 300 Millionen bis 2035 an Sunrise verkauft. Leutschenbach und die Swiss League gehen im grössten TV-Deal unserer Hockey-Geschichte leer aus.
Ein Deal mit historischen Dimensionen: Noch nie hat ein wichtiger Sportverband oder eine wichtige Liga in der Schweiz das öffentlich-rechtliche Fernsehen für zehn Jahre von Live-Bildern ausgeschlossen. Die noch bis Ende der übernächsten Saison laufenden Verträge sind in neue bis 2034/35 laufende Kontrakte überführt worden. Sunrise hat die gesamten TV-Rechte für knapp 300 Millionen bis 2035 erworben, setzt sie fürs Pay-TV (MySports) ein und hat in einer Sublizenz die Rechte fürs frei empfangbare Fernsehen bis 2035 an die CH Media-Gruppe, zu der auch watson gehört, abgegeben. Leutschenbach geht leer aus. Es wird weiterhin im öffentlich-rechtlichen Fernsehen bis 2035 keine Live-Bilder aus Ambri, Langnau, Zürich, Zug oder Bern geben. Es ist eine Verlängerung und Zementierung der bisherigen Verhältnisse.
Zur Story