Sport
FC Basel

Warum FCB-Trainer Urs Fischer nach dem Schlusspfiff komplett austickte

Urs Fischer rastet nach dem Schlusspfiff aus.
Urs Fischer rastet nach dem Schlusspfiff aus.bild: screenshot Teleclub

Deshalb tickte FCB-Trainer Urs Fischer nach dem Schlusspfiff komplett aus

Trotz nur einem Sieg aus den letzten vier Spielen ist die FCB-Bilanz nach dem 2:2 in Lugano weiterhin stark: Mit zehn Siegen und zwei Unentschieden liegt der Serienmeister souverän an der Tabellenspitze. Trotzdem platzt Trainer Urs Fischer nach dem Schlusspfiff im Tessin der Kragen.
23.10.2016, 00:3323.10.2016, 15:13

Die Schlussphase in Lugano hatte es in sich: Der FC Basel sieht beim Gastspiel im Tessin schon wie der sichere Verlierer aus, da zeigt Schiedsrichter Lukas Fähndrich in der 88. Minute nach einem Foul an FCB-Verteidiger Eder Balanta auf den Penaltypunkt. Davide Callà, der Minuten zuvor den Penalty zum 1:2 verschuldet hatte, bleibt souverän und verhindert mit dem 2:2 die erste Basler Saisonniederlage.

Damit müsste FCB-Trainer Urs Fischer doch leben können ... Doch kurz nach dem Schlusspfiff brennen bei ihm die Sicherungen durch. Wie von der Tarantel gestochen stürmt er auf Luganos Fitnesstrainer Nicholas Townsend los und beschimpft ihn wüst.

In Lugano geht es plötzlich drunter und drüber.Video: streamable

Sofort kommt es zur Rudelbildung. Co-Trainer Marco Walker und mehrere Leute aus dem Lugano-Staff müssen Fischer zurückhalten, auch Renato Steffen ist an vorderster Front mit dabei. Provokateur Townsend treibt es währenddessen auf die Spitze und hält sich immer wieder den Zeigefinger an den Mund. 

Aber was hat den FCB-Zampano eigentlich so auf die Palme gebracht? Fischer klärt nach der Partie im Teleclub-Interview auf: «Wenn man als ‹Vollidiot› bezeichnet wird, kann man sich das nicht gefallen lassen. Ich weiss nicht einmal, wer das war.» Der Frust scheint nach den letzten vier Spielen mit nur einem Sieg vielleicht doch tiefer zu sitzen, als die Basler zugeben wollen. (pre)

Die teuersten Zu- und Abgänge der Super-League-Klubs

1 / 26
Die teuersten Zu- und Abgänge der Schweizer Top-Klubs
Rekordabgang FC Zürich: Ricardo Rodriguez ging in der Saison 2011/12 für 8,5 Millionen Euro zum VfL Wolfsburg. Stand: 8. Mai 2020
quelle: keystone / patrick b. kraemer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Micha Schläpfer
23.10.2016 10:56registriert Juni 2015
Jaja, "....auch Renato Steffen ist an vorderster Front mit dabei..." der Rüpel der!!! Nein! So wie ich das sehe ist Steffen am schlichten und nicht am austeilen!
00
Melden
Zum Kommentar
10
Rast vor dem Slalom in Levi mit einem Handicap – Holdener so stark wie lange nicht mehr
Drei Wochen nach dem Weltcup-Auftakt in Sölden bestreiten die Frauen am Samstag in Levi den ersten Slalom des Olympiawinters. Weltmeisterin Camille Rast startet mit kleinem Handicap, Wendy Holdener ist zurück in alter Stärke.
Hohe Temperaturen sorgten im Norden Finnlands in der letzten Woche für ungünstige Trainingsbedingungen. Den Schweizer Stangenkünstlerinnen spielte dieser Umstand in die Karten: Während andere auf die Trainings in Levi angewiesen waren und dabei auf einen alternativen Hang mit weichem Schnee ausweichen mussten, konnten die Athletinnen von Swiss-Ski in Saas-Fee auf einer perfekt vereisten Piste trainieren und dabei die am Samstag in Levi zu erwartenden Verhältnisse simulieren.
Zur Story