Sport
Formel 1

Formel 1: Max Verstappen gewinnt den GP von Kanada

Red Bull Racing driver Max Verstappen, of the Netherlands, drives through the Senna corner at the Canadian Grand Prix auto race in Montreal, Sunday, June 9, 2024. (Graham Hughes/The Canadian Press via ...
Verstappen unterwegs im Regen von Montréal.Bild: keystone

Spektakel pur beim GP von Kanada – am Ende gewinnt trotzdem wieder Max Verstappen

Max Verstappen gewinnt zum dritten Mal in Folge den Grand Prix von Kanada. Der Weltmeister im Red Bull siegt bei wechselnden Bedingungen vor den Briten Lando Norris im McLaren und George Russell im Mercedes.
09.06.2024, 21:5609.06.2024, 22:09
Mehr «Sport»

Es war keine Tiefstapelei. Grund dafür hätte es nach dem Auftritt vor zwei Wochen im Grand Prix von Monaco auch keinen gegeben. Im Team Red Bull schlagen sie sich mit technischen Problemen herum - und machen daraus auch kein Geheimnis. Sie sprechen die Schwächen der Autos beim Überfahren der Randsteine an, sie reden vom Zeitverlust in den entsprechenden Passagen, der jetzt, da die direkte Konkurrenz die leistungsmässige Lücke praktisch geschlossen hat, mehr ins Gewicht fällt als früher.

Als Grund für das Manko sehen sie das Konzept des RB20, das unter anderem eine im Vergleich zu den Autos etwa der Scuderia Ferrari und des Teams McLaren deutlich härtere Federung umfasst und den blauen Wagen zu einem starreren Gefährt macht.

Verstappen nennt es altbekannte Schwächen. «Die Probleme haben wir seit zwei Jahren. Mit den Autos der beiden letzten Saisons hatten wir aber einen klareren Vorteil, womit das weniger Gute etwas kaschiert werden konnte.» Die Weiterentwicklung bei den Kontrahenten führe jetzt aber dazu, dass es diesen Vorsprung nicht mehr gebe, «vor allem dann, wenn der grösste Schwachpunkt am Auto nicht ausgemerzt wird».

Das Problem mit dem Simulator

Die Ingenieure im Team Red Bull sind bekannt dafür, auf technische Mängel umgehend reagieren, eine Lösung präsentieren zu können. Im gegenwärtig akutesten Fall tappen sie allerdings noch im Dunkeln. In der Equipe um Verstappen geht mittlerweile die Vermutung, dass der Grund allen Übels beim Simulator liegt. Die Einrichtung, die unter anderem die Nachahmung der Realität möglich macht, soll Daten liefern, die von jenen in der «realen Welt» abweichen.

Mercedes driver George Russell, right, of the United Kingdom, leads as Red Bull driver Max Verstappen, of the Netherlands, follows during the Canadian Grand Prix Formula 1 car race, in Montreal, Sunda ...
Zu Beginn noch Jäger: Max Verstappen auf der Verfolgung von George Russell.Bild: keystone

Die Erkenntnis wollen sie bei den Roten Bullen gemäss Sportchef Helmut Marko schon im vergangenen September während des Grand-Prix-Wochenendes in Singapur gewonnen haben. Das Rennen im Stadtstaat war im letzten Jahr das einzige, das nicht einen Fahrer des Rennstalls Red Bull als Gewinner sah.

Die Crew in der Basis in Milton Keynes in England hat sich daran gemacht, den Simulator einer eingehenden Prüfung zu unterziehen. Die Fehlersuche erfordert Zeit; kurzfristig sei keine Lösung möglich. «Vorerst geht es darum herauszufinden, weshalb das Gerät Daten hervorbringt, die nicht der Wirklichkeit entsprechen», sagt Marko.

Entsprechend besorgt blickte der Österreicher Richtung Montreal. Er rechnete nach dem enttäuschend verlaufenen Abstecher nach Monaco erneut mit einem «schwierigen Wochenende». Auch er vermutete die Fahrer von Ferrari oder von McLaren im Vorteil. Marko sah sich vorerst in seinen nicht allzu hohen Erwartungen bestätigt. Verstappen tat sich in den freien Trainings schwer, dazu gesellten sich Sorgen um die Gangschaltung und den Antriebsstrang, der im Wortsinn nicht wie gewohnt auf Touren kam und einen Wechsel erforderte.

epa11366840 Red Bull motorsport advisor Helmut Marko during the second practice session at the Formula One Grand Prix of Monaco at the Circuit de Monaco in Monte Carlo, Monaco, 24 May 2024. The Formul ...
Red-Bull-Sportchef Helmut Marko.Bild: keystone

Im Qualifying begann sich das Blatt aber zu wenden. Verstappen sicherte sich mit der auf die Tausendstelsekunde gleichen Zeit wie der aus der Pole-Position losgefahrene Brite George Russell im Mercedes Startplatz 2 - und legte so die Basis zum dritten Sieg in Folge auf dem Circuit Gilles Villeneuve.

Die Entscheidung bei Neutralisation

Die Entscheidung zugunsten von Verstappen fiel während der ersten von zwei Safety-Car-Phasen, während der er Norris als Führenden ablöste. Die Neutralisation war nach knapp einem Drittel der Distanz wegen eines Unfalls des Amerikaners Logan Sargeant im Williams nötig geworden.

Verstappen hatte bei den wegen zwischenzeitlichen Regens wechselnden Streckenverhältnissen auf dem Weg zum Grand-Prix-Sieg Nummer 60 nur noch einen kritischen Moment zu überstehen, als er die Spitzenposition im Zuge der zweiten Boxenstopps gegen Norris nur mit knappem Vorsprung zu verteidigen vermochte.

Mit dem sechsten Sieg im neunten Grand Prix des Jahres grenzte Verstappen die in den vergangenen Wochen bei den grössten Widersachern entstandene Euphorie wieder etwas ein. Der Niederländer stellte mit aller Deutlichkeit klar, dass er auch in Zeiten wie diesen, in denen es auf technischer Seite nicht vollends rund läuft, imstande ist, seine Position als Primus der Formel 1 zu festigen.

(dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
hoi123
09.06.2024 22:21registriert Februar 2014
Eines der besten und spannendsten Rennen seit langem.
260
Melden
Zum Kommentar
avatar
Therealterencer
10.06.2024 00:35registriert November 2023
Traurig wie Sauber hinterher hinkt. Selbst bei 5 Ausfällen schaffen sie es nicht, Punkte zu holen. Bin ja gespannt, ob vielleicht nächstes Jahr endlich mal Taten folgen auf die grossen Töne… oder vielleicht 2026, wenn Audi so richtig drin ist.
231
Melden
Zum Kommentar
24
    Munteres Spitzenspiel endet ohne Sieger – Lugano bleibt Leader +++ Keine Tore in Lausanne
    Der FC Lugano bleibt Leader der Super League. Die Tessiner halten den FC Basel mit dem 2:2 im Spitzenspiel der 19. Runde auf Distanz. Auch Lausanne-Sport und Luzern spielen unentschieden.

    Einmal mehr war es Xherdan Shaqiri, der für den FC Basel entscheidend war. Zwar reichte es den Gästen in Lugano nicht zum Sieg und damit zum Sprung an die Tabellenspitze. Aber die Niederlage verhinderte ihr Captain und Starspieler.

    Zur Story