Sport
Formel 1

Hamilton ist nach dem Qualifiying sehr frustriert

Ferrari driver Lewis Hamilton of Britain walks back to his pits after failing to complete during the qualifying session for the Hungarian Formula One Grand Prix at the Hungaroring racetrack in Mogyoro ...
Lewis Hamilton erlebte im Qualifiying die nächste Enttäuschung.Bild: keystone

«Immer liegt es an mir. Ich bin nutzlos»: Hamilton kommt bei Ferrari nicht in Fahrt

Lewis Hamilton fährt im Ferrari weiter nur hinterher. Nach dem Qualifying zum Grossen Preis von Ungarn wird der siebenmalige Weltmeister deutlich – sich selbst gegenüber.
02.08.2025, 21:5602.08.2025, 21:56
David Digili / t-online
Mehr «Sport»
Ein Artikel von
t-online

Es war die nächste grosse Enttäuschung in einer an grossen Enttäuschungen nicht armen Saison für Lewis Hamilton und Ferrari: Im Qualifying zum Grossen Preis von Ungarn schied der siebenmalige Weltmeister am Samstag bereits im zweiten Abschnitt aus, startet beim Rennen am Sonntag nur von Platz zwölf. Besonders bitter für den 40-Jährigen: Teamkollege Charles Leclerc fuhr im gleichen Auto auf die Pole Position, überraschte damit Fans und Experten.

Nach dem Qualifying zeigte sich Hamilton nachdenklich – und ging mit sich selbst hart ins Gericht: «Immer liegt es an mir. Ich bin nutzlos», sagte Hamilton bei Sky und liess Gedanken über seine Zukunft anklingen: «Das Team ist gut, das Auto steht auf Pole – das Team muss wahrscheinlich den Fahrer wechseln», sagte der vollkommen frustrierte Co-Rekordweltmeister, der auf dem Hungaroring bereits achtmal gewinnen konnte.

Immerhin: Ferrari-Teamchef Fred Vasseur, der seinen einstigen Zögling Hamilton nach Maranello gelotst hatte (Vertrag bis Ende 2026), wollte die Wogen schnell glätten. «Zu Beginn des Qualifyings» sei Hamilton «vor Charles» gewesen, der auch «zu kämpfen gehabt» habe, überhaupt den entscheidenden dritten Quali-Abschnitt zu erreichen, kommentierte der Franzose.

Sky-Experte Ralf Schumacher erklärte später in der Übertragung, er könne es sich indes gut vorstellen, dass Hamilton sich Gedanken macht. «Ja, das ist eine Tendenz, die geht ganz, ganz schnell. Mir persönlich ist es auch schon so gegangen. Das war in der DTM, wo ich gesagt habe: ‹Ok, das hat gar keinen Sinn mehr.›»

Zur Erinnerung: Obwohl Schumacher noch ein Jahr Vertrag beim DTM-Team von Mercedes hatte, entschied er sich wegen ausbleibender Ergebnisse im März 2013 dazu, seine aktive Rennsportkarriere vorzeitig zu beenden.

Hamilton traue er zu, «dass er das kann und machen wird. Weil das ist so eine herbe Enttäuschung und er weiss nicht mehr vorwärts und rückwärts. Natürlich nicht sofort, aber passieren kann so etwas immer.» Wie es für Hamilton bei Ferrari nun weitergeht, ist noch unklar. Klar ist nur: Der einstige Serien-Sieger macht aktuell die schwerste Saison seiner Karriere durch. (riz/tonnline)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz
1 / 94
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz

Da ist das Ding! Wie 2022 stemmt auch an der EM 2025 England den Siegerpokal in die Höhe.

quelle: keystone / til buergy
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lewis Hamilton geht mit Shaun White snowboarden – und baden (unfreiwillig)
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Darkside
02.08.2025 22:33registriert April 2014
Hamilton und Ferrari ist ein riesiges Missverständnis. Es passt einfach nicht. Denke das wird er sich nicht mehr lange antun.
2810
Melden
Zum Kommentar
15
Der FC Basel siegt mit 750 PS unter der Haube (nicht mit Gigi Oeri am Steuer)
2. August 2009: Donington in England ist nicht für Fussball bekannt. Dennoch feiert dort der FC Basel. Denn er hat ein eigenes Rennteam in der Superleague Formula, das an diesem Tag erstmals triumphiert.
Fussball und Motorsport in einem – das muss einfach ein Hit sein, der beim Publikum gut ankommt. Mit dieser Vision nimmt im Sommer 2008 die Superleague Formula ihren Betrieb auf. In einem Einheitsauto mit V12-Motor und rund 750 PS treten Fahrer gegeneinander an, deren Chassis in den Farben eines Fussballklubs lackiert ist.
Zur Story