Sport
Fussball

Als ob es der Krösus nötig hätte: Das unverschämte Losglück des FC Basel im Schweizer Cup

Jubel in der Fussball-Provinz: Die Fans des FC Basel können ihren Verein zu überdurchschnittlich vielen Cup-Spielen bei Unterklassigen begleiten.
Jubel in der Fussball-Provinz: Die Fans des FC Basel können ihren Verein zu überdurchschnittlich vielen Cup-Spielen bei Unterklassigen begleiten.Bild: KEYSTONE
Schwarz auf Weiss

Als ob es der Krösus nötig hätte: Das unverschämte Losglück des FC Basel im Schweizer Cup

Sonntagabend, Auslosung der Viertelfinals im Schweizer Cup. Man hätte darauf wetten können, dass der FC Basel das Glück hat, auf einen Unterklassigen zu treffen. Denn darauf ist der Erfolgsklub seit einigen Jahren beinahe abonniert.
08.12.2014, 11:0508.12.2014, 11:35
Mehr «Sport»

Der Cup habe seine eigenen Regeln, lautet eine alte Fussballweisheit. Die Auslosung dagegen erfolgt entsprechend nach dem Grundsatz: Für den FC Basel immer die potenziell leichteste Aufgabe.

Natürlich gibt es diesen Grundsatz nicht. Dieser Artikel soll auch keineswegs eine Verschwörungstheorie sein, die bei Auslosungen immer wieder kursieren. Er soll einfach aufzeigen, welch grosses Glück der FC Basel in den letzten fünf Jahren hatte, als die Gegner im K.o.-Wettbewerb bestimmt wurden.

Besonders massgebend ist dabei der Blick auf die Viertelfinals. In diesem Stadium des Cups sind kaum mehr unterklassige Teams vertreten und es ist viel eher möglich, auf einen anderen Klub aus der Super League zu treffen.

Mehr zum Thema

2014/15: ???

Viertelfinals: 6 x Super League, 2 x Unterklassige
Auslosung: Münsingen (1. Liga) – Basel

Achtelfinals: 2 Super-League-Duelle (FCSG – Thun, Luzern – Aarau). Basel traf auf Wohlen (CL).

Nationalspielerin Ramona Bachmann zog Basel als Gegner des 1.-Liga-Klubs Münsingen.
Nationalspielerin Ramona Bachmann zog Basel als Gegner des 1.-Liga-Klubs Münsingen.Bild: SRF

2013/14: Finalverlierer

Viertelfinals: 7 x Super League, 1 x Unterklassiger
Auslosung: Le Mont (1. Liga Promotion) – Basel

Achtelfinals: 2 Super-League-Duelle (FCSG – Aarau, Luzern – Sion). Basel traf auf Tuggen (1. Liga Promotion).

Kein Fussball in Le Mont: Die Waadtländer mussten das Heimrecht wegen schlechter Platzverhältnisse an Basel abtreten.
Kein Fussball in Le Mont: Die Waadtländer mussten das Heimrecht wegen schlechter Platzverhältnisse an Basel abtreten.Bild: KEYSTONE

2012/13: Finalverlierer

Viertelfinals: 6 x Super League, 2 x Challenge League
Auslosung: Thun – Basel. Der FC Zürich (in Wil) und GC (in Aarau) trafen auf Unterklassige.

2011/12: Cupsieger

Halbfinals: 3 x Super League, 1 x Challenge League
Auslosung: Winterthur (CL) – Basel

Viertelfinals: 5 x Super League, 3 x Challenge League
Auslosung: Basel – Lausanne. Sion traf auf Biel, dazu gab es das CL-Duell Winterthur – St.Gallen.

Auch dank einer umstrittenen Schiedsrichter-Entscheidung verlassen Marco Streller und Fabian Frei die Winterthurer Schützenwiese als Sieger und ziehen in den Final ein.
Auch dank einer umstrittenen Schiedsrichter-Entscheidung verlassen Marco Streller und Fabian Frei die Winterthurer Schützenwiese als Sieger und ziehen in den Final ein.Bild: KEYSTONE

2010/11: Viertelfinal-Out

Viertelfinal: 7 x Super League, 1 x Challenge League
Auslosung: Biel (CL) – Basel

Achtelfinal: 2 Super-League-Duelle (FCSG – Thun, Xamax – Bellinzona). Basel traf auf Servette (CL).

Sensation auf der Gurzelen: Biel schmeisst Basel aus dem Cup.
Sensation auf der Gurzelen: Biel schmeisst Basel aus dem Cup.Bild: KEYSTONE
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wyndham Halswelle wird Olympiasieger – weil er im Final der einzige Läufer ist
25. Juli 1908: Es ist eine bescheidene Zeit, welche der Brite Wyndham Halswelle im Final des 400-Meter-Finals an den Olympischen Spielen in London aufstellt. Doch locker und zufrieden läuft der 25-jährige Schotte ins Ziel ein. Die Goldmedaille ist ihm sicher – denn ausser ihm ist niemand gestartet.
Am 23. Juli 1908 stehen an den Olympischen Spielen drei Amerikaner und ein Brite im Final des 400-Meter-Laufs. Dank des olympischen Rekordes von 48,4 Sekunden, welchen der Schotte Wyndham Halswelle in der Qualifikation aufgestellt hat, ist der 25-Jährige Favorit auf die Goldmedaille. Doch die Amerikaner John Carpenter, William Robbins und John B. Taylor unternehmen alles, um einen Heimsieg der Briten zu verhindern.
Zur Story