Sport
Fussball

Schweizer TV: Reporter-Legende Marcel Reif neu bei Teleclub

14.03.2015; Dortmund; Fussball 1. Bundesliga - Borussia Dortmund - 1. FC Koeln; Kommentator Marcel Reif (Sky) (Uwe Speck/Witters/freshfocus)
Einer der profiliertesten deutschsprachigen Fussball-Beobachter: Marcel Reif.Bild: Uwe Speck/freshfocus

Prominenter Zuzug: Reporter-Legende Marcel Reif neu beim «Teleclub»

Transfer-Coup im Schweizer TV-Zirkus: Der Bezahl-Sender «Teleclub» verpflichtet den deutschen Starmoderator Marcel Reif. Dafür verliert der Sender seinen welschen Chefredaktor.
04.10.2016, 17:2104.10.2016, 17:41

«Teleclub»-Chefin Claudia Lässer hat für den Donnerstag zu einer Medienkonferenz geladen, um eine schöne Bescherung zu verkünden. Ihr ist es gelungen, TV-Kultmann Marcel Reif (66) zu verpflichten.

Reif kann Fernsehen. Seit 1984 kommentiert und analysiert der Deutsche laufende Farbbilder, vor allem solche, die Fussballspiele zeigen. 1994 wurde er Chefkommentator bei RTL, sodann wechselte er zu «Premiere» (heute «Sky»), wo im Frühjahr sein Vertrag nicht mehr verlängert worden ist. Reif ist mehrfach zum besten TV-Kommentator in Deutschland ausgezeichnet worden – da kann er Kritik, er sei eitel und arrogant, getrost ignorieren.

14.03.2015; Dortmund; Fussball 1. Bundesliga - Borussia Dortmund - 1. FC Koeln; Kommentator Marcel Reif (Sky) (Uwe Speck/Witters/freshfocus)
Jahrelang gehörte Reif in der Bundesliga zum Inventar.Bild: Uwe Speck/freshfocus

Der «Torfall von Madrid»

Legendär wurde Marcel Reif durch den «Torfall von Madrid». Am 1. April 1998 fiel das Tor vor dem Champions League-Spiel Real Madrid gegen Borussia Dortmund um. Der Spielbeginn verzögerte sich um sage und schreibe 76 Minuten. Zusammen mit Günther Jauch überbrückte Reif die Wartezeit mit Anekdoten. Berühmtester Spruch: «Noch nie hätte ein Tor einem Spiel so gut getan wie heute».

Wir können sagen: Noch nie hat Marcel Reif dem Teleclub so gut getan wie heute. Denn der Bezahlsender verliert ja auf nächste Saison die Übertragungsreche unserer Hockey-Nationalliga und damit die halbe Sport-Kundschaft. Also muss im Fussball ordentlich nachgerüstet werden.

Reif und Jauch blicken auf den «Torfall von Madrid» zurück.Video: YouTube/Dave derTroll

«Monsieur Romandie» verlässt den Sender

Reif lebt seit Jahren in der Nähe von Zürich und war mit einer Schweizerin verheiratet. Er kann als Kommentator, Analyst und Moderater eingesetzt werden. Er ist der teuerste Mann, den sich Claudia Lässer je für ihren Sender geleistet hat: Reif verdiente in seinen besten Zeiten in Deutschland eine gute Million Franken. So viel wird es beim «Teleclub» zwar bei weitem nicht sein. Aber ein wenig mehr als der Star im Eishockey-Ressort bekommt er schon. Kultmoderator Morgan Samuelsson, die Schweizer Antwort auf Don Cherry, erhält 2500 Franken im Monat.

Was Lässer voraussichtlich nicht verkünden wird, ist ein schwerwiegender Abgang. Alex Burkhalter, der Chef der französischsprachigen Abteilung (die für den Fussball mindestens so wichtig ist wie fürs Eishockey) hat am Montag ausgerechnet bei Roger Feiners «My Sport» unterschrieben. Also bei der Konkurrenz, die ab nächster Saison die Rechte an der Schweizer Eishockey-Liga hält.

Forbes-Liste: Die reichsten Männer der Welt

1 / 10
Die 8 reichsten Männer der Welt
Platz 8, Name: Michael Bloomberg, Herkunft: USA, Vermögen: 40 Milliarden Dollar, Unternehmen: Bloomberg LP (Limited Partnership), Branche: IT (Informationstechnologie), Medien
quelle: epa/epa files / christophe petit tesson
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Darum verzichtet Yakin auf Okafor: «Hoffe, dass meine Worte irgendwann bei ihm ankommen»
Die Nati biegt in die entscheidende Phase der WM-Qualifikation ein. Trainer Murat Yakin spricht über seinen Plan, die überraschende Rückkehr von Christian Fassnacht und er erklärt, warum er auf Ardon Jashari und Noah Okafor verzichtet.
Mit zehn Punkten aus vier Spielen ist die WM-Qualifikation für die Schweizer Nati zum Greifen nah. Doch sie ist noch nicht gesichert. Die letzten beiden Spiele gegen Schweden (15. November) und Kosovo (18. November) entscheiden, ob die Schweiz das direkte WM-Ticket löst oder den Umweg über die komplizierten Playoffs gehen muss. Letzteres Szenario will Trainer Murat Yakin auf jeden Fall vermeiden.
Zur Story