Sport
Fussball

Dortmund lanciert vor Bayern-Knüller Schiedsrichter-Debatte

Gelb-Schwarz nervt sich: Captain Hummels, Julian Weigl (links) und Marcel Schmelzer.
Gelb-Schwarz nervt sich: Captain Hummels, Julian Weigl (links) und Marcel Schmelzer.
Bild: EPA/DPA

Dortmund sieht sich im Nachteil und lanciert vor dem Knüller gegen die Bayern eine Schiedsrichter-Debatte

Borussia Dortmund sei zuletzt von den Unparteiischen benachteiligt worden, behauptet Sportdirektor Michael Zorc. Vor dem Spitzenspiel beim deutschen Meister Bayern München am Sonntag eröffnet der BVB eine Schiri-Diskussion.
01.10.2015, 11:3301.10.2015, 11:40
Ein Artikel von
Spiegel Online

Vor dem Bundesliga-Spitzenspiel am Sonntag in München hat Borussia Dortmunds Sportdirektor Michael Zorc die Kritik seines Trainers Thomas Tuchel an den Leistungen der Unparteiischen in Spielen mit BVB-Beteiligung erneuert. «Wir wurden in den vergangenen Wochen durch Schiedsrichterentscheidungen massiv benachteiligt», sagte der 53-Jährige dem Kicker.

Zorc räumte zwar ein, dass unter anderem die Punktverluste am vergangenen Wochenende gegen Aufsteiger Darmstadt (2:2) auch «durch schlechtes Abwehrverhalten» zustande gekommen seien und der BVB seinerseits von umstrittenen Entscheidungen profitiert habe. «In der Summe der Entscheidungen ist es trotzdem eindeutig». Man sei «ergebnistechnisch benachteiligt» worden, «das darf man auch mal festhalten, weil es objektiv nachvollziehbar ist».

Regen sich fürchterlich auf: Trainer Tuchel (links) und Sportchef Zorc.
Regen sich fürchterlich auf: Trainer Tuchel (links) und Sportchef Zorc.
Bild: Bongarts

Trotz der Rückschläge gegen Darmstadt sowie zuvor gegen Hoffenheim (1:1) sieht Zorc die Borussia «uneingeschränkt auf einem gutem Weg». Nach dem siebten Spieltag ist Dortmund Tabellenzweiter (17 Punkte) hinter den Bayern (21).

Watzke: «Sehen uns nicht als Bayern-Jäger!»

Die Jagd nach Bayern München hat für BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke in dieser Saison ohnehin nicht die oberste Priorität. «Wir sehen uns als Herausforderer der Teams, die letztes Jahr vor uns standen. Wir wollen zurück in die Champions League. Das ist unsere Zielsetzung – und an der hat sich nichts geändert», sagte Watzke der «Bild»-Zeitung. Drei Tage vor dem Top-Duell in München betonte Watzke: «Wir sahen und sehen uns nicht als Bayern-Jäger!»

Von den letzten sieben Pflichtspielen in der Münchner Allianz-Arena hat der BVB immerhin vier gewonnen und einmal Remis gespielt. «Wir haben natürlich die Chance, die Bayern punktuell zu schlagen», sagte Watzke mit Blick auf diese imponierende Auswärtsbilanz. «Aber auf eine Strecke von 34 Spieltagen kann zurzeit keiner in Deutschland – und wahrscheinlich auch keiner in Europa – dieser unfassbaren Qualität Paroli bieten», so der BVB-Chef. Hoffnungen auf einen Zweikampf zwischen den Bayern und Dortmund «können wir in der Bundesliga alle nicht bedienen». (aha/sid)

Jetzt auf

Die Kapitäne in der Bundesliga

1 / 20
Die Kapitäne der 18 Bundesliga-Klubs
Philipp Lahm (Bayern München): im Verein seit 2005, Captain seit 2011.
quelle: x00122 / paul hanna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Traum vom WM-Titel lebt: Das sind fünf Schlüsselspieler der U17-Nati
Die Schweizer U17-Nationalmannschaft steht im WM-Viertelfinal und trifft am Freitag (15.45 Uhr) auf Portugal. In den bisherigen Spielen gab es einige Junioren, welche herausstachen. Wir stellen fünf von ihnen näher vor.
Nur aufgrund der Verletzung von Torhüter Théodore Pizarro ist Noah Brogli seit der K.-o.-Phase die Nummer eins der Schweizer. Der 17-Jährige steht beim FC Winterthur unter Vertrag und kam zu Beginn der Saison bei der U21 der Eulachstädter in der 1. Liga Classic zu fünf Einsätzen. Dabei blieb Brogli zweimal ohne Gegentor. Auch in der Super League stand der Schlussmann bereits im Kader, allerdings nur als Ersatztorhüter. Da sich mit Antonio Spagnoli Winterthurs eigentliche Nummer zwei im Herbst verletzte, konnte Brogli Super-League-Luft schnuppern.
Zur Story