
Ihr glaubt gar nicht, was für Exoten in Europas Topligen mitkicken – aus diesen Nationen kommen die Legionäre
Dass die grössten Ligen Europas längst Kicker aus der ganzen Welt anziehen, ist allen klar. Aber wenn man das dann mal so auf einer Weltkarte sieht, beeindruckt das Ganze trotzdem:
Ausländer in den grossen Fussball-Ligen
Ausländer in den Ligen
BUNDESLIGA
Ausländer total: 244
Verschiedene Nationen: 59
Auffallend: Schweizer sind die grösste Ausländer-Fraktion, viele Asiaten und Amerikaner
Die grössten Exoten: Caniggia Ginola Elva, Stuttgart (St. Lucia), Ronny Marcos, HSV (Mosambik), Emil Balayev, Frankfurt (Aserbaidschan)
PREMIER LEAGUE
Ausländer total: 339
Verschiedene Nationen: 57
Auffallend: Wenig Asiaten, viele Briten, Iren, Franzosen, Spanier und Argentinier
Die grössten Exoten: Victor Wanyama, Southampton (Kenia), Emanuel Mayuka, Southampton (Sambia)
PRIMERA DIVISION
Ausländer total: 201
Verschiedene Nationen: 50
Auffallend: Der einzige Russe (Denis Cheryshev von Villarreal) in den Topligen, keine Asiaten, viele Portugiesen, Argentinier und Brasilianer. Keine Engländer.
Die grössten Exoten: Jean-Sylvain Babin, Granada (Martinique), Roberto Chen, Malaga (Panama)
SERIE A
Ausländer total: 307
Verschiedene Nationen: 50
Auffallend: Extrem viele Argentinier und Brasilianer, viele Ghanaer.
Die grössten Exoten: McDonald Mariga, Parma (Kenia), Artur Ionita, Hellas Verona (Moldawien)
LIGUE 1
Ausländer total: 248
Verschiedene Nationen: 61
Auffallend: Am meisten verschiedene Nationen, extrem viele Afrikaner, viele Spieler aus ehemaligen Kolonien, kaum Spieler aus anderen Top-Ligen, keine Asiaten.
Die grössten Exoten: Abdoul Ba, Lens (Mauretanien), Habib Habibou, Rennes (Zentralafrikanische Republik), Ludovic Baal, Lens (Französisch-Guyana), Lalaina Nomenjanahary, Lens (Madagaskar)
SUPER LEAGUE
Ausländer total: 120
Verschiedene Nationen: 44
Auffallend: Viele Albaner, im Verhältnis zu anderen Ligen grosse Anzahl verschiedener Nationalitäten
Die grössten Exoten: Demetris Christofi, Sion (Zypern), Kwang-Ryong Pak, Vaduz (Nordkorea)
Transfer-Salden Winter 2015
BUNDESLIGA
Ausgaben: 62 Millionen Franken (2014: 39 Mio.)
Einnahmen: 15 Millionen Franken (2014: 13 Mio.)
Differenz: Minus 47 Millionen Franken (2014: Minus 26 Mio.)
PREMIER LEAGUE
Ausgaben: 157 Millionen Franken (2014: 161 Mio.)
Einnahmen: 122 Millionen Franken (2014: 125 Mio.)
Differenz: Minus 35 Millionen Franken (2014: Minus 36 Mio.)
PRIMERA DIVISION
Ausgaben: 54 Millionen Franken (2014: 16 Mio.)
Einnahmen: 34 Millionen Franken (2014: 12 Mio.)
Differenz: Minus 20 Millionen Franken (2014: Minus 4 Mio.)
SERIE A
Ausgaben: 78 Millionen Franken (2014: 54 Mio.)
Einnahmen: 14 Millionen Franken (2014: 51 Mio.)
Differenz: Minus 64 Millionen Franken (2014: Minus 3 Mio.)
LIGUE 1
Ausgaben: 32 Millionen Franken (2014: 52 Mio.)
Einnahmen: 10 Millionen Franken (2014: 23 Mio.)
Differenz: Minus 22 Millionen Franken (2014: Minus 29 Mio.)
