Sport
Fussball

Die Schweiz ist der WM nah – doch Trump nimmt vielen Fans die Freude

KEYPIX - President Donald Trump holds the FIFA World Cup Winners Trophy during an announcement in the Oval Office of the White House, Friday, Aug. 22, 2025, in Washington. (AP Photo/Jacquelyn Martin)
US-Präsident Donald Trump strahlt mit dem goldenen WM-Pokal.Bild: keystone

Die Schweiz ist der WM nah – doch Trump nimmt vielen Fans die Freude

In einem Dreivierteljahr startet die Fussball-WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada. Doch von Vorfreude ist aus mehreren Gründen wenig zu spüren.
13.10.2025, 12:4813.10.2025, 12:48
Benjamin Zurmühl / t-online
Ein Artikel von
t-online

Eine Weltmeisterschaft ist im Fussball eigentlich das höchste der Gefühle. Die besten Nationen der ganzen Welt treffen aufeinander, duellieren sich friedlich und suchen die beste Mannschaft. Normalerweise ist die Vorfreude auf dieses Turnier immens. Doch bei einem Blick auf die WM im kommenden Jahr ist davon aktuell wenig zu spüren. Andere Themen dominieren die Schlagzeilen und Diskussionen.

Wer darf überhaupt dabei sein?

Da wäre zum einen das Thema Einreise. Der Iran hat bereits seit mehr als einem halben Jahr sein WM-Ticket sicher. Doch noch immer ist unklar, ob und wie die Mannschaft einreisen darf. Denn seit Anfang Juni ist die Einreise für Menschen aus dem Iran in die USA verboten. Ob und wann diese Regel aufgelockert werden könnte, bleibt offen.

Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert

1 / 23
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert

Algerien: 5. Teilnahme an einer Weltmeisterschaft
Letzte Teilnahme: 20214 (Achtelfinal)
Grösster WM-Erfolg: Achtelfinal (2014)

quelle: www.imago-images.de / imago/billel bensalem
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Für die WM-Auslosung Anfang Dezember dürfen die Vertreter des iranischen Fussballverbands nach jetzigem Stand nicht einreisen. Laut Amir-Mehdi Alawi, dem Sprecher des iranischen Fussballverbands (FFI), wurden Verbandspräsident Mehdi Tadsch, Cheftrainer Amir Ghalenoei und sieben weiteren Funktionäre der Aufenthalt untersagt. Die FIFA soll vermitteln.

Die Frage bleibt, ob die iranischen Fans überhaupt eine Chance haben, ihr Team bei der WM live zu sehen, wenn selbst die Delegation Probleme mit dem Visum hat. Fans aus Portugal haben diese Erfahrung bereits bei der Klub-WM gemacht.

Zwei Anhänger von Benfica berichteten beispielsweise vor dem Turnierauftakt dem Medium «Jornal de Noticias», dass ihnen die Einreise in die USA ohne Angabe von Gründen untersagt wurde.

epa12195513 Players of both team take a hydration break during the FIFA Club World Cup 2025 soccer match between SL Benfica and Bayern Munich in Charlotte, North Carolina, USA, 24 June 2025. EPA/ERIK  ...
Ausverkauft war's knapp nicht, als sich an der Klub-WM Benfica und Bayern München gegenüberstanden.Bild: keystone

Für ein Vorbereitungscamp der Basketball-Nationalmannschaft der Frauen des Senegals im Juni erhielten nur vier von 17 Spielerinnen ein Visum. Der Verband sagte das Trainingslager wieder ab. Fälle wie diese machen Fussballfans, die ihre Mannschaft bei der WM live verfolgen wollen, nicht gerade Mut.

Wer kann sich das leisten?

Günstig ist eine WM aus Sicht der Fans eigentlich nie. Anreise, Übernachtung, Ticket, Verpflegung, Abreise. Mindestens mehrere hundert Franken müssen Anhänger aus anderen Ländern zahlen, um ihre Mannschaft zu begleiten. Bei der WM 2026 aber wären mehrere hundert Franken ein Schnäppchen.

In der vergangenen Woche startete die FIFA mit dem Verkauf erster Tickets, mehr als 4,5 Millionen Fans sollen an der Auslosung teilgenommen haben. Offiziell kommuniziert hat die FIFA die Kosten für die Karten nicht, doch im Internet verbreiteten sich schnell die Preise, die auf dem Portal aufgerufen wurden – und die hatten es in sich.

Das günstigste Ticket für das Eröffnungsspiel in Mexiko kostet umgerechnet rund 450 Franken. Zum Vergleich: In Katar 2022 waren es noch 44 Franken, in Russland 2018 40 Franken. Selbst bei Beachtung der Inflation ist dieser Anstieg immens. Wer in den USA zum WM-Final will, muss mindestens 1600 Franken zahlen, in Katar forderte die FIFA im niedrigsten Preissegment noch 165 Franken, in Russland sogar nur 88 Franken.

Dazu kommt, dass bei einem Weiterverkauf von Tickets laut der «New York Times» sowohl der Verkäufer als auch der Käufer einer Karte jeweils 15 Prozent an die FIFA abgeben müssen. Wer also seine Karte für 1000 Franken verkauft, erhält 850 Franken, weil 150 Franken an die FIFA gehen. Der Käufer dieser Karte muss aber 1'150 Franken zahlen, weil auch hier die FIFA 150 Franken erhält.

Wer hält das aus?

Schon bei der Klub-WM in den USA im vergangenen Sommer hatten die hohen Temperaturen an den Spielorten einen erheblichen Einfluss auf das Spiel. Teilweise waren gefühlte 40 Grad Celsius auf dem Rasen.

epa12185853 Richard Rios (2R) of Palmeiras and teammates take a drink break during the FIFA Club World Cup 2025 match between Palmeiras and Al Ahly in East Rutherford, New Jersey, USA, 19 June 2025. E ...
An der Klub-WM hiess das Motto nicht nur bei Palmeiras: Viel trinken!Bild: keystone

Chelseas Enzo Fernandez sprach von einer «unglaublichen Hitze», die «sehr gefährlich» für die Spieler sei. Sein Trainer Enzo Maresca kürzte eine Trainingseinheit, weil es sonst zu riskant für die Gesundheit der Mannschaft gewesen wäre. Die Ersatzspieler von Borussia Dortmund und Bayern München verfolgten die Spiele ihrer Mannschaft teilweise auf den Bildschirmen in der Kabine statt auf der Bank an der Seitenlinie. Bei der WM drohen in einzelnen Stadien laut einem Forschungsteam vom Leibniz-Institut der TU Dortmund sogar gefühlte 49,5 Grad.

Sowohl mehrere Trainer, darunter Englands Thomas Tuchel, als auch die Spielergewerkschaft Fifpro, hatten sich dafür ausgesprochen, die Spiele vor allem vormittags und abends stattfinden zu lassen, um der Hitze am frühen Nachmittag aus dem Weg zu gehen. Auch mit Blick auf die Gesundheit der Fans – einige der WM-Stadien sind kaum überdacht – scheint eine Anpassung der Spielzeiten denkbar.

Die FIFA steht unter Handlungsdruck. Laut Vizepräsident Victor Montagliani habe der Weltverband aus der Klub-WM seine «Lehren gezogen». Die FIFA werde ihr «Bestes tun», um das Spielerwohl zu berücksichtigen.

Eine Entscheidung soll Anfang Dezember nach der Auslosung der WM-Gruppen (5. Dezember, 18 Uhr) getroffen werden.

Ist das fair?

Auch in Asien ist die Vorfreude in manch einem Land momentan noch etwas getrübt. Denn in der WM-Qualifikation fühlen sich einzelne Nationen benachteiligt. Worum geht es? Sechs WM-Teilnehmer aus Asien stehen bereits fest, zwei fehlen noch. Sechs Teams wurden in zwei Dreiergruppen gelost.

In der einen Gruppe spielen Katar, der Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate gegeneinander. In der anderen Gruppe der Irak, Indonesien und Saudi-Arabien. Jedes Duell gibt es nur einmal, kein Hin- und Rückspiel. Mehrere Länder bewarben sich um die Austragung. Der asiatische Fussballverband (AFC) gab Katar und Saudi-Arabien, WM-Gastgeber von 2022 und 2034, den Zuschlag, die Spiele ihrer Gruppe austragen zu dürfen. Das führte zu Unmut bei der Konkurrenz. Der Oman beispielsweise forderte mehr «Transparenz und Fairness», der Irak sorgte sich um die «Wettbewerbsbalance».

epa11393411 Abdul Rahman Al Mushaifri (C) of Oman celebrates a goal with teammates during the FIFA World Cup 2026 Qualifying match between Taiwan and Oman at Taipei Municipal Stadium in Taipei, Taiwan ...
Keine Portugiesen, sondern Spieler des Omans, die auf die WM-Premiere hoffen.Bild: keystone

Noch mehr Ärger kam nach der Veröffentlichung der Spielpläne auf. Denn Katar und Saudi-Arabien haben nicht nur das Heimrecht, sondern auch die längste Pause zwischen ihren beiden Spielen. Beide Golfstaaten hatten am vergangenen Mittwoch ihr erstes Spiel und am kommenden Dienstag ihr zweites. Die anderen Teams mussten Mittwoch und Samstag oder Samstag und Dienstag ran. Omans Nationaltrainer Carlos Quieroz kritisierte im englischen «Guardian»: «Es ist seltsam, dass die Verantwortlichen sich damit nicht unwohl fühlen.»

Wo findet die WM denn jetzt statt?

Neben dem Ärger um die Einreise, die Ticketpreise, der Hitze und manch umstrittener Prozesse in der Qualifikation kommt dann noch der Faktor Donald Trump hinzu. Der US-Präsident erklärte in einer Medienrunde im Oval Office Ende September, dass es bei den Spielorten noch Veränderungen geben könnte.

Er gehe zwar davon aus, dass die Weltmeisterschaft unter sicheren Bedingungen stattfinden könne, erklärte Trump. Im Hinblick auf die Austragungsorte fügte er jedoch hinzu, «aber wenn ich der Meinung bin, dass es nicht sicher ist, werden wir die Spiele in eine andere Stadt verlegen.»

President Donald Trump and FIFA President Gianni Infantino hold a ticket to the 2026 FIFA World Cup after after announcing the 2026 World Cup draw will be held at the Kennedy Center in December in the ...
Donald Trump erhält das grösste Ticket, das Gianni Infantino kriegen konnte.Bild: www.imago-images.de

Beobachter interpretierten die Aussagen Trumps vor allem als Drohung für die Spielorte, die als Hochburgen der Demokraten gelten. Städte wie Los Angeles, San Francisco und Seattle. In Los Angeles soll etwa ein Viertelfinal stattfinden, in Seattle ein Achtelfinal. Trump hat von den Demokraten regierte Städte mehrfach scharf kritisiert und in den vergangenen Monaten die Nationalgarde nach Washington, Los Angeles und Memphis entsandt.

Zudem ist allen klar, dass Trump die WM auch für Selbstzwecke nutzen will. Schon die Klub-WM nutzte er für maximale Aufmerksamkeit. Bei der Pokalübergabe blieb er auf dem Podest, statt zur Seite zu gehen. Bei der Weltmeisterschaft wird mit ähnlichen Aktionen zu rechnen sein.

Die Vorzeichen für das grösste Fussballturnier der Welt könnten kaum komplizierter sein. Ob die sportliche Begeisterung am Ende trotzdem überwiegt, wird sich zeigen.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert
1 / 23
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert

Algerien: 5. Teilnahme an einer Weltmeisterschaft
Letzte Teilnahme: 20214 (Achtelfinal)
Grösster WM-Erfolg: Achtelfinal (2014)

quelle: www.imago-images.de / imago/billel bensalem
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schon wieder: Trump bringt Albanien und Armenien durcheinander
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Prinz Ipiell
13.10.2025 13:29registriert April 2022
Jetzt der grosse Katzenjammer und am Schluss werden die Stadien trotzdem voll sein, die Einschaltquoten überirdisch und das Duo Infantino/Trump machen was sie wollen!

Es gibt halt immer noch viel zu viele, denen es egal ist!
320
Melden
Zum Kommentar
avatar
bcZcity
13.10.2025 13:26registriert November 2016
Fifa & Trump ist eine echte Giftmischung. Beides korrupte Organe, beide extrem unsympathisch.

Ich mache es wohl wie bei der Katar WM. Ich schaue kein Spiel und vom Final nur die Zusammenfassung. Ok, immerhin die Spiele die in Mexiko und Kanada stattfinden evtl. aber sonst.

Man merkt erst wie unwichtig etwas im Leben ist, wenn man daraf verzichtet. Und Fussball ist mir einfach nicht wichtig genug, auch wenn ich EM/WM immer gerne schaue.
203
Melden
Zum Kommentar
12
Die Nati schlägt auch Schweden: «Wenn man diese Mannschaft braucht, ist sie da»
Die Schweizer Nationalmannschaft steht nach der Hälfte der WM-Qualifikation mit dem Punktemaximum da. Sie gewinnt das wichtige Auswärtsspiel gegen Schweden 2:0.
Etwas mehr als eine Stunde ist gespielt, als Alexander Bernhardsson den kurz davor eingewechselten Djibril Sow zu Fall bringt. Der englische Schiedsrichter Anthony Taylor zögert nicht und zeigt auf den Penaltypunkt. Einiges hat er davor laufen lassen, doch dieses Mal bleibt er streng. Es vergeht gut eine Minute, in der auch der Video-Schiedsrichter kein Veto erhebt. Und so nimmt sich Granit Xhaka im Nationalstadion in Solna den Ball, blendet die Pfiffe der Heimfans so gut wie möglich aus und trifft mit einem Schuss in die Tormitte.
Zur Story