Sport
Fussball

Auslosung zur EM-Qualifikation: Die Töpfe und möglichen Schweizer Gegner

epa09851450 England's Harry Kane (R) in action against Switzerland's Fabian Frei (L) during the International friendly soccer match England vs Switzerland at Wembley Stadium, London, Britain ...
Harry Kane (r.) und England wären eines von zwei möglichen Hammerlosen für die Schweiz.Bild: keystone

Eine «Hammergruppe» droht der Schweiz in der EM-Quali kaum – dennoch muss sie zittern

Vor der Auslosung der EM-Qualifikationsgruppen vom Sonntag lässt sich wieder einmal werweissen. Kommt die Schweizer Nati in eine Hammergruppe, oder bekommt sie es mit eher leichten Gegnern zu tun?
09.10.2022, 06:4309.10.2022, 06:43
Mehr «Sport»

Zahlreiche Gegner, die man in einer sogenannten Hammergruppe erwarten könnte, entfallen in dem amüsanten Planspiel. Denn die Schweiz ist im ersten Lostopf. Auf diese Weise kommen Hochkaräter wie Spanien, Italien, Portugal, Belgien und die Niederlande als Gruppengegner nicht in Frage.

Soll sich gleichwohl eine Hammergruppe ergeben, müsste der Schweiz eine von nur zwei Mannschaften aus dem zweiten Topf zugelost werden: Frankreich oder England. Da jeder der ersten fünf Töpfe aber zehn Mannschaften umfasst, liegt die Wahrscheinlichkeit eines solchen Hammerloses lediglich bei 20 Prozent.

epa09309193 France's Antoine Griezmann (L) in action against Switzerland's Remo Freuler (R) during the UEFA EURO 2020 round of 16 soccer match between France and Switzerland in Bucharest, Ro ...
Ein Aufeinandertreffen mit Frankreich ist unwahrscheinlich – aber möglich.Bild: keystone

Um an die EM-Endrunde 2024 in Deutschland zu kommen, müsste die Schweiz ihre Gruppe nicht gewinnen, denn auch sämtliche Zweitplatzierten kommen weiter, und zuletzt – nach Barrage-Spielen – sogar noch drei Drittplatzierte. Die Namen der übrigen Mannschaften im zweiten Topf sind etwas weniger furchteinflössend. Sie heissen zum Beispiel Wales, Schottland, Finnland, Israel und Bosnien-Herzegowina. Zu haben wäre auch Serbien, mit dem sich die Schweiz schon bald zum zweiten Mal an einem WM-Turnier messen wird.

Die Lostöpfe:
Topf 1: Niederlande, Kroatien, Spanien, Italien, Dänemark, Portugal, Belgien, Ungarn, Schweiz, Polen.
Topf 2: Frankreich, Österreich, Tschechien, England, Wales, Israel, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Schottland, Finnland.
Topf 3: Ukraine, Island, Norwegen, Slowenien, Irland, Albanien, Montenegro, Rumänien, Schweden, Armenien.
Topf 4: Georgien, Griechenland, Türkei, Kasachstan, Luxemburg, Aserbaidschan, Kosovo, Bulgarien, Färöer, Nordmazedonien.
Topf 5: Slowakei, Nordirland, Zypern, Belarus, Litauen, Gibraltar, Estland, Lettland, Moldawien, Malta.
Topf 6: Andorra, San Marino, Liechtenstein.

Plant man für die Schweizer Mannschaft defensiv und pessimistisch, darf man auch mutmassen, welche Mannschaften aus dem dritten Topf ihr den 2. Platz streitig machen könnten. Schweden, Erling Haalands Norwegen, die Ukraine oder Irland sind in diesem Topf. Selbst in den Töpfen 4 und 5 liegen Namen, die eine Gruppe attraktiv machen oder sogar in eine Hammergruppe verwandeln könnten: Türkei und Griechenland in Topf 4, Nordirland und die Slowakei in Topf 5.

Am Schluss ergeben sich zehn Gruppen: sieben Fünfer- und drei Sechsergruppen. (nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Rekordspieler der Schweizer Nati
1 / 28
Die Rekordspieler der Schweizer Nati

1905 trug die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft ihr erstes Spiel aus. Diese Akteure liefen 75 Mal oder öfter für die Schweiz auf. [Stand: 10. Juni 2025]

quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser französische TikToker fährt mit dem Velo wortwörtlich ÜBER die Brücke
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
maljian
09.10.2022 09:59registriert Januar 2016
Mein erster Gedanke: "Hihi, Deutschland ist nicht im ersten Topf 😁"
Mein zweiter Gedanke: "Deutschland ist nicht im zweiten Topf? 🤔"
Realisieren, das Deutschland Austragungsland ist 🤦‍♀️
343
Melden
Zum Kommentar
14
Der HC Lugano, verloren zwischen Romantik und Realität
Im nächsten Frühjahr werden 20 Jahre seit dem letzten Titel vergangen sein. Nun nimmt Lugano mit schwedischer Romantik den nächsten Anlauf zur Rückkehr in die Spitzengruppe. Aber Tomas Mitell und Stefan Hedlund geben zusammen noch nicht den neuen John Slettvoll.
Nie war Lugano so erfolgreich wie unter dem schwedischen Trainer John Slettvoll. Vier Titel (1986, 1987, 1988, 1990) in fünf Jahren. Es hat seither zwar zu ein paar weiteren Meisterfeiern gereicht (1999, 2003, 2006). Aber eine Renaissance des Grande Lugano ist seit 2006 nicht mehr gelungen. Nicht mit viel Geld, nicht mit kanadischen, russischen, finnischen, schweizerischen, deutschen oder schwedischen Bandengenerälen. Selbst der charismatische Zauberlehrling Patrick Fischer und der flamboyante kanadische Bandengeneral Chris McSorley sind gescheitert und gefeuert worden.
Zur Story