Sport
Fussball

Fussballegende Romario zieht in den Senat ein

Vom Kicker zum Politiker

Fussballegende Romario zieht in den Senat ein

06.10.2014, 03:0406.10.2014, 03:04
Mehr «Sport»
Romario (mitte) an einer Wahlveranstaltung in Rio de Janeiro.
Romario (mitte) an einer Wahlveranstaltung in Rio de Janeiro.Bild: AFP

Brasiliens Fussballlegende Romario hat bei der Wahl am Sonntag den Sprung in den Senat geschafft. Der 48-jährige frühere Stürmer ergatterte für die Sozialisten mit rund 63 Prozent den Sitz für Rio de Janeiro, wie die Wahlkommission nach Auszählung von 90 Prozent der Stimmen mitteilte.

Der Kandidat der Demokratischen Partei, César Maia, lag mit 20,5 Prozent abgeschlagen hinter Romario. Der Weltmeister von 1994 war schon vor vier Jahren in den Kongress gewählt worden. Er war ein scharfer Kritiker der Ausrichtung der WM in diesem Sommer in seinem Land und warf den Behörden Korruption beim Bau der Stadien vor. Er legte sich auch mit Brasiliens Fussballverband CBF an.

Zu Romarios Intimfeinden gehört sein alter Fussballkamerad Ronaldo. Der hat sich dem Präsidentschaftskandidaten der Sozialdemokraten, Aécio Neves, angeschlossen. Neves erreichte am Sonntag die Stichwahl um die Präsidentschaft. Dabei trifft er in drei Wochen auf die linksgerichtete Amtsinhaberin Dilma Rousseff. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Ambühls Tränen und Fischers Stichelei gegen USA – das war der Nati-Empfang
    Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft wurde nach dem Gewinn der Silbermedaille an der WM in Schweden und Dänemark empfangen – das waren die emotionalsten Momente.

    Am gestrigen Sonntagabend unterlag die Schweiz im Final der Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm der USA. Das Team von Patrick Fischer musste sich auf unfassbar bittere Weise in der Verlängerung geschlagen geben. Tage Thompson erzielte den goldenen Treffer zum 1:0 für die US-Amerikaner in der 63. Minute bei 3-gegen-3.

    Zur Story