Sport
Fussball

WM-Gegner Deschamps schiebt Favoritenrolle der Schweizer Nati zu

Understatement bei der Equipe Tricolore
Understatement bei der Equipe Tricolore

WM-Gegner Deschamps schiebt Favoritenrolle der Schweizer Nati zu

An der Fussball-WM in Brasilien trifft die Schweiz zum Auftakt auf Frankreich. Während man hierzulande den Weltmeister von 1998 als ersten Anwärter auf den Gruppensieg sieht, ist es im Nachbarland genau umgekehrt.
03.03.2014, 14:4203.03.2014, 15:19
Mehr «Sport»
Didier Deschamps und Nati-Trainer Ottmar Hitzfeld bei der WM-Auslosung im Dezember.
Didier Deschamps und Nati-Trainer Ottmar Hitzfeld bei der WM-Auslosung im Dezember.Bild: Keystone

Für Didier Deschamps, Nationaltrainer Frankreichs, ist die Schweiz der Favorit in der WM-Gruppe E. Die Schweiz sei bei der Auslosung gesetzt gewesen, das mache sie automatisch zum Favoriten der Gruppe, erklärte Deschamps im Interview mit der Sportinformation.

«Ausschlaggebend waren die Resultate der letzten Jahre. Die Schweiz war in dieser Phase eine der Mannschaften, die die besten Resultate überhaupt erreicht hat.» Frankreich werde aber den ersten Gruppenplatz anvisieren, weil «man ambitioniert sein muss».

«Einige Spieler in grossen Vereinen»

Mit der Schweizer Mannschaft hat sich Deschamps noch nicht im Detail beschäftigt. «Ich kenne das Team schon ein bisschen, weiss wie es spielt, kenne die meisten Spieler, aber analysiert habe ich die Schweiz noch nicht. Dafür bleibt noch genügend Zeit.» Auf die Frage, was ihm als erstes beim Thema Schweizer Fussball einfällt, antwortet er erst nach einer langen, sehr langen Pause: «Die Spieler, die in den grossen Vereinen spielen. Und davon gibt es einige.»

Viel Erfahrungen hat Deschamps mit der Schweiz nicht gemacht. 1992 bestritt er ein Länderspiel gegen die SFV-Auswahl und verlor in Lausanne 1:2. «Vor der EM? Ach ja, vielleicht... Das ist lange her.» Auch die Erinnerungen an den FC Zürich waren nicht bleibend. In der Champions-League-Gruppenphase gewann er als Trainer von Marseille zweimal gegen den FCZ (1:0 und 6:1).

Wäre den Schweizern recht: niedergeschlagene französische Fans wie an der WM 2010.
Wäre den Schweizern recht: niedergeschlagene französische Fans wie an der WM 2010.Bild: AP

«Was passiert ist, ist passiert»

Gesprächiger ist Deschamps, wenn es um seine Mannschaft geht. Für die Franzosen sei das Barrage-Spiel gegen die Ukraine der Grundstein für das WM-Projekt gewesen, meinte der 45-Jährige. Das Team entfachte endlich wieder einmal Euphorie, nachdem es zuvor vor allem Negativschlagzeilen produziert hatte, nicht zuletzt mit dem Spielerstreik bei der WM 2010.

«Das ist die Vergangenheit. Was 2010 passiert ist, ist passiert. Niemand kann es ungeschehen machen. Es war dramatisch für das Image des französischen Fussballs. Nun gilt es nach vorne zu schauen auf die WM und auf die EM 2016 in Frankreich.»

Bei der kommenden WM steht am 20. Juni, dem zweiten Spieltag in der Gruppe E, in Salvador das Duell Schweiz – Frankreich an. Die Franzosen bestreiten bis dahin nebst dem WM-Startspiel gegen Honduras noch vier Testpartien: gegen Norwegen, Paraguay und Jamaika in der unmittelbaren Vorbereitungsphase sowie morgen Mittwoch gegen Holland. (ram/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Weshalb Liverpool Rekordeinkauf Alexander Isak fast 150 Millionen Euro wert ist
Kurz vor Ende des Transferfensters endete das Drama um Alexander Isak. Der schwedische Stürmer wird durch seinen Wechsel zum FC Liverpool zum teuersten Premier-League-Einkauf der Geschichte. Weshalb der 25-Jährige so teuer war.
144 Millionen Euro bezahlt der FC Liverpool für Alexander Isak und macht den Schweden mit eritreischen Wurzeln damit zum viertteuersten Transfer überhaupt und zum teuersten Premier-League-Einkauf der Geschichte. Newcastle rechnet gar mit Einnahmen in Höhe von knapp 149,5 Millionen Euro, weil es sich eine Bonuszahlung an den Mittelstürmer, der seit Juli streikte und weder an der Vorbereitungstour noch an den ersten drei Pflichtspielen teilnahm, spart.
Zur Story