Sport
Fussball

Die WM in Katar wirft Dilemma auf: Darf man diese WM eigentlich gucken?

Am 20.November wird die WM in Katar eröffnet.
Am 20.November wird die WM in Katar eröffnet.

Darf man diese WM eigentlich gucken?

Welche gesellschaftlichen und politischen Implikationen hat die WM in Katar – und machen wir uns mitschuldig? Bei «Markus Lanz» sind die Gäste sich nicht ganz einig.
20.10.2022, 07:2020.10.2022, 15:12
markus brandstetter/ t-online
Mehr «Sport»

In einem Monat beginnt die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar. Seit der Vergabe im Jahr 2010 steht die Veranstaltung im Kreuzfeuer der Kritik. Diese Kritik bezieht sich einerseits auf die Vergabe an sich – aber auch auf die gesellschaftlichen Missstände in Katar. Kann man eine WM im Zeichen von Menschenrechtsverletzungen, Ausbeutungen von Arbeitern und vermeintlicher Korruption überhaupt geniessen? Darüber war sich die Talkrunde bei «Markus Lanz» nicht ganz einig.

Die Gäste

- Marcel Reif, Fussballkommentator
- Sebastian Sons, Islamwissenschaftler
- Andreas Rettig, Fussballfunktionär
- Lena Cassel, Sportjournalistin

Rettig: «Es wurde Korruption ruchbar»

Besonders Fussballfunktionär Andreas Rettig übte an diesem Abend Fundamentalkritik an der WM. «Der Vergabeprozess, da ist Katar nur bedingt schuldig. Der Hauptprotest richtet sich gegen die FIFA, um das klar zu sagen».

22 Herren, die heute zu einem guten Drittel im Gefängnis sitzen, hätten über die WM entschieden. «Der Frust richtet sich auf dieses System und diesen Vergabeprozess, weil jeder wusste: Es war die schlechteste Bewerbung. Die Expertenkommission hat Katar die Platzreife nicht zugesprochen. Es wurde ruchbar, dass Korruption im Spiel war», so Rettig. «Die FIFA ist der Hauptschuldige, weil sie es versäumt hat, keine Menschenrechtsvorgaben in die Bewerbung mit aufzunehmen. Das war der kapitale Fehler.»

HAMBURG, GERMANY - AUGUST 18: Andreas Rettig, new commercial manager poses for a photo after a press conference at Millerntor Stadium on August 18, 2015 in Hamburg, Germany. (Photo by Martin Rose/Bong ...
Andreas Rettig hat eine klare Meinung zur WM in Katar.Bild: Bongarts

Von den anwesenden Gästen gab es einen, der erklärte, tatsächlich zur WM nach Katar zu reisen: Islamwissenschaftler Sebastian Sons. «Ich werde hinfahren – einfach, weil ich mich seit vielen Jahren mit der Region beschäftige», erklärte er. Sich die Spiele ansehen wollen indes die meisten Gäste.

Sportmoderator Marcel Reif, der an diesem Abend die Kritik an der WM eher relativierte, erklärte: «Ich freue mich auf den Fussball, den ich sehen werde.» Rettig hingegen sprach davon, die Spiele nicht anschauen zu wollen – mit der Ausnahme von Spielen der deutschen Nationalmannschaft, was Lanz süffisant kommentierte.

Marcel Reif: «Die persönliche Entscheidung eines jeden»

Aber wie soll man nun mit der WM eigentlich umgehen? Sportjournalistin Lena Cassel erklärte: «Man sollte das Ganze nicht moralisch verfrachten und auf den Endkonsumenten abwälzen». Sie selbst wolle einen «lauten Protest» machen: «Wegsehen ist mir zu wenig». Der Protest der vergangenen Monate habe dazu geführt, dass Missstände sichtbar gemacht wurden. «Das ist eine persönliche Entscheidung eines jeden», meinte Reif hingegen.

Eine der weiteren Fragen an diesem Abend war: Kann die Weltmeisterschaft vielleicht positive Entwicklungen in Katar hervorrufen? Für Rettig lautete die Antwort ganz klar: Nein. «Mir ist kein sportliches Grossereignis bekannt, das am Ende gesellschaftliche Missstände abgestellt hat oder durch das es zu Verbesserungen gekommen ist. Es gibt ja dieses Deckmäntelchen: Durch die WM wird etwas passieren. Was soll denn bitte passieren?»

Marcel Reif bei der Verleihung vom Sport Bild Award am 22.08.2022 in Hamburg Sport Bild Award 2022 Verleihung in Hamburg *** Marcel Reif at the presentation of the Sport Bild Award on 22 08 2022 in Ha ...
Marcel Reif hofft auf Verbesserungen in Katar. Bild: www.imago-images.de

Sons: «Man spricht der arabischen-muslimischen Welt ab, Teil der Fussballwelt zu sein»

Islamwissenschaftler Sons versuchte, einen Überblick über die Lage in Katar zu geben. «Die Frage, wie viele [Arbeiter] gestorben sind, lässt sich nicht seriös beantworten. Es sind Zahlen, die von den katarischen Behörden herausgegeben werden». Der «Guardian» habe von 15.000 Toten zwischen 2010 und 2019 berichtet.

Sons ging auch auf das Kafala-System ein, das quasi die Vormundschaft über das Leben von Arbeitern ermöglicht. «Wir sprechen von Arbeitsausbeutung, von einem globalen Phänomen. Es geht darum, dass sich diese Menschen bei kriminellen Rekrutierungsorganisationen verschulden, die sie erst nach Katar bringen. »Dies werde als Sklavensystem bezeichnet, das es durchaus zu boykottieren gelte. Andererseits, erklärte er: «Man spricht der arabischen-muslimischen Welt ab, Teil der Fussballwelt zu sein».

Allerdings habe die WM in Katar durchaus im Vorfeld zu einigen Veränderungen geführt: «Katar hat, was die Situation der Arbeitsmigranten und des Arbeitsschutzes angeht, bestimmte gesetzliche Regelungen erlassen, die – so sagt das auch Katar selbst – in der Region Pionierarbeit sind. Das bedeutet, dass der Mindestlohn angehoben wurde, dass Inspektionen verbessert wurden», so der Islamwissenschaftler – woraufhin Rettig einwandte, dass der Mindestlohn in Katar 2,55 Euro betrage.

Reif: Jeder Verbesserungsschritt ist mir recht

Marcel Reif erklärte, die Entwicklungen pragmatisch-optimistisch zu sehen. «Die reine Lehre würde lauten: Katar kriegt die WM und von da an werden sie allen unseren Standards entsprechen müssen. Ich denke, es wird eher schrittweise gehen. Ich möchte jede Möglichkeit nutzen, dass es allen Menschen besser geht. Den Arbeitsmigranten, aber auch den Menschen in Katar, Frauen, Homosexuellen. Jeder Schritt ist mir recht.»

Dass die Airline von Katar einer der Sponsoren des FC Bayern München ist, wurde an diesem Abend ebenfalls thematisiert. Cassel sieht darin einen Widerspruch: «Auf der einen Seite Katar Airways als Sponsor zu haben, wohl wissend, dass Homosexualität dort unter Strafe steht. Und auf der anderen Seite beim CSD in München mit einem Wägelchen losziehen oder die Allianz-Arena in Regenbogenfarben illuminieren.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die Award-Gewinner beim Ballon d'Or
1 / 11
Das sind die Award-Gewinner beim Ballon d'Or
Der Ballon d'Or-Gewinner bei den Männern, Karim Benzema, mit seinem französischen Vorgänger Zinedine Zidane, der 1998 bei der Wahl triumphiert hatte.
quelle: keystone / mohammed badra
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Brooklyn Beckham One-Chip-Challenge
Video: instagram
Das könnte dich auch noch interessieren:
105 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mikel
20.10.2022 08:27registriert Februar 2014
Der ganze Irrtum an der Sache ist die Vergabe. Katar ist kein Fussball-Land, hatte ein mieses Dossier, und hat sich das Ganze einfach eingekauft. Das hätte nie passieren dürfen. Leider sind solche Vorkommnisse mit Infantino an der Spitze nicht einfach schreckliche Vergangenheit. Das dürfen wir nicht unterstützen.

Zur Kritik an der Benachteiligung der arabisch -muslimischen Welt: Es hätte ja niemand etwas dagegen, die WM in Ägypten oder einem anderen arabischen (Fussball-)Land durchzuführen.
733
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simon Probst
20.10.2022 08:34registriert März 2018
Also ich werde die WM nicht schauen. Ich finde es jedoch lustig, die WM wurde nach Katar vergeben. Viele Reiche haben sich dabei eine goldene Nase verdient, und wir normalos sollten nun aus protest die WM nicht schauen - klassiker
585
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kleinaberdoktor
20.10.2022 08:54registriert Mai 2020
Mit gutem Gewissen werde ich kein einziges Spiel gucken……..🏴‍☠️

Katar und die FIFA wird das nich kratzen, ein stiller Protest meinerseits👊🏻
587
Melden
Zum Kommentar
105
YB, St.Gallen & Co. spielen europäisch – aber was bringt ihnen das überhaupt?
Terminstress, viele Reisen, etwas Ehre und vielleicht Geld: Für die Schweizer Klubs ist der Europacup Fluch und Segen zugleich. Was heisst das unter dem Strich für YB, Servette, Lugano, St.Gallen und den FC Zürich?

Bevor überhaupt ein Europacup-Spiel gespielt wurde, ist die Schweiz abgerutscht. Der Fall von Rang 12 auf Rang 17 der Fünfjahreswertung fusst auf dem Löschen der Saison 2019/20, welche aus der Wertung fällt und den Punkten für die aktuelle Saison, in der die Schweiz noch ohne Zähler ist.

Zur Story