
Eine deutliche Message an den Mehrheitsaktionär Bernhard Alpstaeg.Bild: keystone
Der FC Luzern verbucht in der Saison 2021/22 ein Minus von 3,2 Millionen Franken. Vor der ordentlichen Generalversammlung der FC Luzern-Innerschweiz AG setzen die Fans mit einem Aufmarsch ein Zeichen.
03.11.2022, 21:3003.11.2022, 22:14
Mit 3,2 Millionen Franken fiel der Verlust weniger als halb so aus wie zunächst befürchtet. Dies dank der Rückkehr der Fans in der Rückrunde sowie eines Transfer-Überschusses von 2,4 Millionen Franken und zusätzlichen Einnahmen aus dem ausverkauften Länderspiel der Schweiz gegen Bulgarien im November 2021.
Geprägt war die GV der FC Luzern-Innerschweiz AG in der Swissporarena von einem Fan-Aufmarsch. Mit diesem setzten die Anhänger des Klubs ein Zeichen gegen die Pläne von Mehrheitsaktionär Bernhard Alpstaeg, der an der GV wie erwartet nicht zugegen war.

Alpstaegs Gegenspieler: Mitaktionär Josef Bieri.Bild: keystone
Alpstaeg beabsichtigt, an der noch bevorstehenden ausserordentlichen Generalversammlung der FCL Holding AG im Alleingang den kompletten Verwaltungsrat abzuwählen – zum Unmut des Klubs und dessen Supportern und entgegen der jüngsten sportlichen Entwicklung.
Die zunächst ebenfalls am Donnerstagabend angesetzte ausserordentliche GV der Holding war am Vortag kurzfristig verschoben worden. Das neue Datum steht noch nicht fest. (ram/sda)
Von 1966 bis 2022 – alle Maskottchen der Fussball-WM
1 / 18
Von 1966 bis 2022 – alle Maskottchen der Fussball-WM
quelle: keystone / natacha pisarenko
«Bölä? Fägnäscht?» – Wenn sich eine Luzernerin und ein St.Galler versuchen zu unterhalten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der SC Bern verliert in einem seiner schwächsten Heimspiele seit dem Wiederaufstieg von 1986 gegen Lausanne (1:4). Der SCB steckt nicht in einer Krise. Es ist gravierender: Die grösste Hockey-Firma der Schweiz ist am Wendepunkt ihrer Geschichte angelangt und kämpft gegen den gefährlichsten aller Dämonen: gegen die Gleichgültigkeit.
Die Niederlage, die Differenz zwischen Bern und Lausanne, ist in drei Sekunden erklärt. Lausannes Verteidiger Andrea Glauser zirkelt den Puck präzis wie ein Landvermesser mit einem langen Pass in den Lauf von Jiri Sekac. Der Topskorer läuft auf und davon und zwickt die Scheibe unhaltbar zum 1:3 ins Netz. Ein Verteidiger, der einen Angriff auslösen kann, und ein ausländischer Stürmer, der ins Tor trifft. Das, was der SCB nicht hat.