Sport
Fussball

Super League: Sion und St.Gallen trennen sich mit einem 2:2

Dejan Djokic (SIO), gauche, lutte pour le ballon avec Noah Yannick (SG), droite, lors de la rencontre de football de Swiss Super League entre le FC Sion, SIO, et le FC St.Gallen 1879, SG, ce dimanche  ...
Sion und St.Gallen trennen sich in einem aufregenden Spiel mit 2:2.Bild: keystone

Nach aufregender Nachspielzeit trennen sich Sion und St.Gallen mit einem 2:2

Sion muss weiter auf den ersten Sieg in der Super League seit dem 10. August warten. Der Aufsteiger muss sich im Heimspiel gegen St. Gallen trotz zweimaliger Führung mit einem 2:2 begnügen.
27.10.2024, 13:4527.10.2024, 17:23

Sitten war für St.Gallen zuletzt ein mehr als gutes Pflaster. Die Ostschweizer gewannen die vorangegangenen drei Duelle im Wallis, und dies mit einem Torverhältnis von 14:2! Doch hat Sion die Saison in der Challenge League gutgetan. Die Mannschaft ist nun eine Einheit, die sich durch Rückschläge nicht aus der Ruhe bringen lässt. Das gilt aktuell auch für den Präsidenten Christian Constantin.

Ruhe benötigt Sion derzeit. Denn nach einem guten Saisonstart blieb das Team von Trainer Didier Tholot zum siebten Mal in Folge in der Meisterschaft sieglos. Immerhin präsentierten sich die Gastgeber diesmal offensiv verbessert, nachdem sie in den vier Partien zuvor bloss einmal getroffen hatten. Die ersten beiden Abschlüsse aufs Gehäuse von St.Gallens Keeper Ati Zigi waren drin und beide Male hiess der Torschütze Dejan Sorgic (9./29.), der zuvor bloss einmal in dieser Saison erfolgreich gewesen war.

Das 2:1 erzielte er nach einer guten Phase der St.Galler, die in der 15. Minute dank dem fünften Saisontreffer von Willem Geubbels das 1:1 erzielt hatten. In der 84. Minute glichen die Gäste dank einem fantastischen Weitschuss von Noah Yannick ein zweites Mal aus. In der Folge drückte Sion auf das 3:2, jedoch liess sich Zigi nicht mehr bezwingen, in der 89. Minute rettete er gegen Cristian Souza.

Die Highlights der Partie.Video: YouTube/blue Sport

In der Nachspielzeit überschlugen sich die Ereignisse, woraufhin Sion-Sportchef Barthélemy Constantin auf den Platz stürmte. Ein Treffer von Sion zählte nicht, weil das Spiel aufgrund eines Gerangels vor dem Strafraum der Gastgeber bereits unterbrochen war. Constantin sah die rote Karte, auch Vater Christian beteiligte sich an den Diskussionen. Mit Fayulu und Geubbels erhielten Spieler von beiden Mannschaften noch die Rote Karte.

Während Sion zum vierten Mal in Folge vor heimischem Publikum unentschieden spielte, blieb St. Gallen inklusive Conference League zum sechsten Mal in Folge sieglos.

Sion - St.Gallen 2:2 (2:1)
10'000 Zuschauer. - SR Gianforte.
Tore: 9. Sorgic (Berdayes) 1:0. 15. Geubbels (Toma) 1:1. 29. Sorgic (Bouchlarhem) 2:1. 84. Yannick (Csoboth) 2:2.
Sion: Fayulu; Lavanchy, Schmied, Ziegler, Hefti; Kabacalman (87. Kronig), Baltazar Costa; Berdayes (87. Chipperfield), Chouaref (81. Djokic), Bouchlarhem (76. Mirantschuk); Sorgic (76. Souza).
St.Gallen: Zigi; Vandermersch (79. Faber), Diaby, Vallci, Okoroji (58. Yannick); Quintillà; Stevanovic (58. Konietzke), Toma, Witzig (58. Csoboth); Mambimbi (58. Akolo), Geubbels.
Bemerkungen: 95. Rote Karte gegen Fayulu (Tätlichkeit). 95. Rote Karte gegen Geubbels (Tätlichkeit).
Verwarnungen: 63. Diaby, 75. Quintillà, 76. Schmied. (riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Torschützenkönige in der Schweiz seit 1990
1 / 35
Die Torschützenkönige in der Schweiz seit 1990
1989/90: Ivan Zamorano, FC St.Gallen, 23 Tore.
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
Dieser Comedian begeistert das Publikum – und das ohne ein Wort zu sagen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Also doch: Kein Frauenhockey – kein Geld mehr von der Postbank
    Im letzten Herbst hat die Postbank (PostFinance) angekündigt, künftig nur noch NL-Klubs mit Direktsponsoring zu alimentieren, die ein Frauenteam in der höchsten Liga betreiben. Nun folgt die offizielle Bestätigung, dass diese «Drohung» tatsächlich wahr gemacht wird.

    Die Kommunikations-Abteilung der PostFinance bestätigt auf Anfrage: «Ja, das Konzept wird wie angekündigt umgesetzt.» Und im Detail wird ausgeführt: «Unsere Ligapartnerschaften mit der National League und der PostFinance Women’s League stehen im Mittelpunkt unseres Engagements. Alle Klubs beider Ligen profitieren weiterhin von der Topscorer-Prämie, die direkt an die Klubs ausgezahlt wird. Zusätzlich engagieren wir uns gezielt im Sponsoring von einzelnen Klubs. Ab der nächsten Saison ist eine der Voraussetzungen für ein solches Sponsoring, dass der Klub sowohl in der National League als auch in der PostFinance Women’s League ein Team stellt. Mit den betroffenen NL-Klubs haben wir bereits vor über einem Jahr das Gespräch gesucht und unsere Strategieanpassung frühzeitig kommuniziert. Die Partnerschaften mit dem HC Ambri-Piotta und dem SC Bern sind verlängert worden.»

    Zur Story