Sport
Fussball

So sieht das Teilnehmerfeld der Fussball-WM mit 48 Teams aus

Burkina Faso soccer team fans chant ahead of the African Cup of Nations Group A soccer match between Gabon and Burkina Faso at the Stade de l'Amitie, in Libreville, Gabon on Wednesday Jan. 18, 20 ...
Freude in Afrika: Es soll 2026 fast doppelt so viele WM-Teilnehmer stellen können wie bisher.Bild: Sunday Alamba/AP/KEYSTONE

So sieht das Teilnehmerfeld der Fussball-WM mit 48 Teams aus

FIFA-Präsident Gianni Infantino und die Präsidenten der sechs Kontinentalverbände haben sich auf einen Verteilschlüssel für die WM-Startplätze 2026 geeinigt. Das Turnier wird die erste Weltmeisterschaft mit 48 teilnehmenden Ländern sein.
30.03.2017, 17:3130.03.2017, 17:55
Mehr «Sport»

Am Hauptsitz in Zürich hat die FIFA am Donnerstag festgelegt, wie die 48 Startplätze der Fussball-WM 2026 verteilt werden sollen. Die Empfehlung muss nun in einem Monat beim Kongress in Bahrain abgesegnet werden.

So sieht der Plan aus

Europa: 16 Teilnehmer
(WM 2018: 13 plus Gastgeber Russland).

Südamerika: 6 Teilnehmer
(WM 2018: 4 oder 5).

Nord-/Mittelamerika: 6 Teilnehmer
(WM 2018: 3 oder 4).

Afrika: 9 Teilnehmer
(WM 2018: 5).

Asien: 8 Teilnehmer
(WM 2018: 4 oder 5).

Ozeanien: 1 Teilnehmer
(WM 2018: 0 oder 1).

Der WM-Gastgeber 2026 ist automatisch qualifiziert, sein Slot geht zu Lasten des entsprechenden Teilverbands.

Qualifikations-Turnier

Mit dieser Aufteilung sind 46 von 48 WM-Startplätzen vergeben. Die restlichen zwei Teilnehmer werden in einem Qualifikationsturnier ermittelt, im gleichen Land wie später die WM. Es soll so gleichzeitig als Test dafür dienen.

Dieses Turnier bestreiten sechs Nationen: Aus jedem Teilverband ausser der UEFA eines, dazu eine Nation aus dem Teilverband des WM-Gastgebers.

Die beiden in der Weltrangliste bestklassierten Nationen sind gesetzt. Sie spielen gegen die Sieger der beiden «Halbfinals» um die WM-Teilnahme. (ram)

Alle FIFA-Weltfussballer seit 1991

1 / 37
Alle FIFA-Weltfussballer seit 1991

2024: Vinicius Junior. Bei der Wahl zum Ballon d'Or ging er leer aus, doch von der FIFA wurde der brasilianische Flügelspieler von Real Madrid zum Weltfussballer ausgezeichnet.

quelle: keystone / hussein sayed
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Fussball schreibt oft die schönsten Geschichten
«Oh Zinédine, pas ça!» Zidanes Kopfstoss im WM-Final gegen Materazzi erschüttert die Welt
16
«Oh Zinédine, pas ça!» Zidanes Kopfstoss im WM-Final gegen Materazzi erschüttert die Welt
von Philipp Reich
Marco van Basten schiesst den «ewigen Zweiten» mit seinem Traumtor zum EM-Titel
2
Marco van Basten schiesst den «ewigen Zweiten» mit seinem Traumtor zum EM-Titel
von Ralph Steiner
Das schlimmste Foul im Schweizer Fussball: Gabet Chapuisat zertrümmert Lucien Favres Knie
1
Das schlimmste Foul im Schweizer Fussball: Gabet Chapuisat zertrümmert Lucien Favres Knie
von Reto Fehr
Andrés Escobar wird nach einem Eigentor an der WM mit 12 Schüssen hingerichtet
Andrés Escobar wird nach einem Eigentor an der WM mit 12 Schüssen hingerichtet
von Alex Dutler
Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
7
Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
von Klaus Zaugg
Ailton wettert: «For mi das nicht Profi-Mannschaft, das nicht Profi-Fussball. Unglaublig»
Ailton wettert: «For mi das nicht Profi-Mannschaft, das nicht Profi-Fussball. Unglaublig»
von Reto Fehr
Ein Carlos Varela in Höchstform: «Heb de Schlitte, du huere Schissdrägg»
4
Ein Carlos Varela in Höchstform: «Heb de Schlitte, du huere Schissdrägg»
von Alex Dutler, Ursin Tomaschett
Märchenprinz Volker Eckel legt GC mit 300-Millionen-Versprechen aufs Kreuz
21
Märchenprinz Volker Eckel legt GC mit 300-Millionen-Versprechen aufs Kreuz
von Reto Fehr
Jay-Jay Okocha demütigt Oliver Kahn und drei Verteidiger mit einem Wahnsinnstanz
1
Jay-Jay Okocha demütigt Oliver Kahn und drei Verteidiger mit einem Wahnsinnstanz
von Reto Fehr
Der «entführte» Raffael wird zum Fall für die Polizei – und muss ein Nachtessen blechen
2
Der «entführte» Raffael wird zum Fall für die Polizei – und muss ein Nachtessen blechen
von Alex Dutler
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
65
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
von Philipp Reich
Nati-Goalie Zuberbühler schiebt die Schuld für ein Riesen-Ei dem «Blick» zu
7
Nati-Goalie Zuberbühler schiebt die Schuld für ein Riesen-Ei dem «Blick» zu
von Ralf Meile
Der Goalie mit Pudelmütze sorgt für eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte
Der Goalie mit Pudelmütze sorgt für eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte
von Ralf Meile
«Hoch werd mas nimma gwinnen» – der legendäre Ösi-Galgenhumor beim 0:9 gegen Spanien
«Hoch werd mas nimma gwinnen» – der legendäre Ösi-Galgenhumor beim 0:9 gegen Spanien
von Philipp Reich
Cabanas fordert Respekt, denn «das isch GC! Rekordmeister! Än Institution, hey!»
34
Cabanas fordert Respekt, denn «das isch GC! Rekordmeister! Än Institution, hey!»
von Ralf Meile
Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn lässt ganz Italien weinen
4
Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn lässt ganz Italien weinen
von Philipp Reich
Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt ein Rätsel
12
Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt ein Rätsel
von Philipp Reich
Filipescu macht den FC Zürich in Basel in der 93. Minute zum Meister
6
Filipescu macht den FC Zürich in Basel in der 93. Minute zum Meister
von Ralf Meile
Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
7
Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
von Philipp Reich
Mit dem letzten Spiel im Hardturm gehen 78 Jahre Schweizer Fussball-Geschichte zu Ende
Mit dem letzten Spiel im Hardturm gehen 78 Jahre Schweizer Fussball-Geschichte zu Ende
von Quentin Aeberli
Martin Palermo schafft's ins Guinness-Buch – weil er 3 Penaltys in einem Spiel verschiesst
Martin Palermo schafft's ins Guinness-Buch – weil er 3 Penaltys in einem Spiel verschiesst
von Ralph Steiner
Die Schweizerin Nicole Petignat pfeift als erste Frau ein Europacup-Spiel der Männer
Die Schweizerin Nicole Petignat pfeift als erste Frau ein Europacup-Spiel der Männer
von Syl Battistuzzi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cupsieger Maxi
30.03.2017 17:53registriert Dezember 2014
qualiturnier =noch mehr sinnlosspiele um den letzten cent rauszupressen... an die spieler denkt niemand... schade
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pana
30.03.2017 20:01registriert Juni 2015
Das ganze noch ein bisschen ernster: Hier die Aufteilung der Verbände nach der aktuellen Top 48 im FIFA Ranking:

Südamerika 8
Europa 26
Afrika 9
Nord / Zentral-Amerika / Karibik 3
Asien 2

Aus Europa würden an der WM 10 "Top-48" Nationen fehlen. Aus Südamerika deren 2. Afrika wäre ausgeglichen. Asien würde mit 6 (!) Nationen ausserhalb der "Top-48" antreten. CONCACAF mit deren 3.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
ThePower
30.03.2017 18:31registriert März 2016
Klasse: da kriegen die schwächsten Verbände viele zusätzliche Startplätze, während die starken Verbände fast leer ausgehen. Das wird mir ein schönes Gekicke geben in der Vorrunde😳Echt toll gemacht liebe FIFA-Funktionäre👏🏻👍🏻
00
Melden
Zum Kommentar
10
Beim HSV ist die Aufstiegseuphorie bereits weg – und jetzt droht auch noch eine Klatsche
Riesig war die Freude beim Hamburger SV nach der Rückkehr in die Bundesliga. Nach nur zwei Spieltagen mit der Niederlage im Stadtderby ist die Stimmung beim HSV bereits wieder am Boden. Ausgerechnet jetzt kommt das unmöglich scheinende Auswärtsspiel in München.
«Es kam mir so vor, als hätte jemand seit sieben Jahren eine riesige Flasche Champagner geschüttelt – und heute ist der Korken endlich geflogen», beschrieb Sportvorstand Stefan Kuntz die Gefühlslage beim Hamburger SV nach der Rückkehr in die Bundesliga. Sieben Jahre mussten die Fans aus der Hansestadt nach dem erstmaligen Abstieg auf diesen Moment warten.
Zur Story