Sport
Fussball

Basel schnappt sich Callà und gibt Andrist ab

Deal mit Aarau

Basel schnappt sich Callà und gibt Andrist ab

Spielertausch zwischen Meister Basel und Aufsteiger Aarau in der Super League: Davide Callà wechselt per sofort für 2 1/2 Jahre von Aarau zu Basel, Stephan Andrist geht den umgekehrten Weg und unterschrieb bei Aarau bis 30. Juni 2015.
11.02.2014, 19:1811.02.2014, 19:21
Mehr «Sport»

Basel hat damit auf den Weggang seines ägyptischen Mittelfeldstars Mohamed Salah zu Chelsea reagiert und den 29-jährigen Davide Callà aus seinem noch bis Juni 2015 gültigen Kontrakt in Aarau ausgelöst.

Der in Winterthur geborene Mittelfeldspieler, der seit Juli 2012 für Aarau spielte, war im Team von René Weiler ein Leistungsträger und mit sechs Toren der treffsicherste Schütze.

Davide Callà wird in Zukunft für den FC Basel treffen.
Davide Callà wird in Zukunft für den FC Basel treffen.Bild: freshfocus

Der Schweizer mit italienischem Pass wechselte 2004 von Wil für ein halbes Jahr zu Servette in die höchste Schweizer Liga. 2005 stiess er für drei Jahre zum FC St. Gallen, bevor er nach dem Abstieg der Ostschweizer ab Sommer 2008 bis zu seinem Wechsel nach Aarau für die Grasshoppers spielte. Zahlreiche Verletzungen warfen Callà in seiner Entwicklung jeweils immer wieder zurück.

Im Gegenzug gibt der FCB den Offensivspieler Stephan Andrist, dessen Vertrag beim Meister Ende Juni 2014 ausgelaufen wäre, an Aarau ab. Im Team von Murat Yakin vermochte sich der Berner Oberländer nie durchzusetzen.

Stephan Andrist kam in Basel nur selten auf Touren.
Stephan Andrist kam in Basel nur selten auf Touren.Bild: freshfocus

Diese Saison kam er lediglich in sieben Partien während 153 Minuten zum Zug. Insgesamt kam Andrist kam beim FCB auf 32 Einsätze und erzielte dabei fünf Treffer. Beide Akteure sollten am nächsten Wochenende für ihre neuen Vereine bereits spielberechtigt sein.

«Mit diesen beiden Mutationen sind unsere Transferaktivitäten in der Winter-Transferperiode beendet», liess sich Basels Präsident Bernhard Heusler vernehmen. (dux/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Thun-Präsident Gerber vor dem Aufstiegskracher: «Es ist wie die Geburt eines Kindes»
    Der FC Thun steht an der Schwelle zur Super League. Schon am Freitag können die Berner Oberländer nach fünf Jahren in der Challenge League die Rückkehr ins Oberhaus perfekt machen.

    Vor der Partie gegen Aarau spricht Präsident Andres Gerber mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA über Gefahren, die er trotz komfortabler Ausgangslage für den FC Thun noch sieht, er erklärt die Rolle von Investor Beat Fahrni und was ein Aufstieg im Verein verändern würde – und der 52-Jährige sagt, was es braucht, damit die Thuner keine Liftmannschaft werden. Denn einen Abstieg will der Belper keinesfalls noch einmal erleben.

    Zur Story