Sport
Fussball

Petkovic setzt im Zentrum weiterhin auf seinen Captain Gökhan Inler

Nationaltrainer Vladimir Petkovic stärkt Gökhan Inler den Rücken.
Nationaltrainer Vladimir Petkovic stärkt Gökhan Inler den Rücken.Bild: KEYSTONE

Petkovic setzt im Zentrum weiterhin auf seinen Captain Gökhan Inler

Im Nationalteam bahnt sich keine weitere Captain-Debatte an. Vladimir Petkovic stärkte die Position von Gökhan Inler (30) uneingeschränkt. Breel Embolo hingegen, das Juwel aus Basel, ist nur in der Warteposition.
23.03.2015, 17:1624.03.2015, 08:48

Vladimir Petkovic lobt vor dem fünften Spiel der EM-Ausscheidung Gegner Estland für dessen Defensive und erwartet am Freitag in Luzern ein schwieriges Spiel. Estlands Level schätzt Petkovic «zwischen Slowenien und Litauen» ein. Gleichzeitig meint der SFV-Coach: «Der Ausgang des Spiels sollte eigentlich primär von uns abhängen.»

Petkovic stärkte dann seinem Captain Gökhan Inler den Rücken: «Inler geniesst im Klub nach wie vor eine grosse Wertschätzung – wie in der Nationalmannschaft.»

Bei Napoli hat Inler wie Lazio's Miro Klose nicht immer Einsatzgarantie.
Bei Napoli hat Inler wie Lazio's Miro Klose nicht immer Einsatzgarantie.Bild: Riccardo De Luca/AP/KEYSTONE

Petkovic betonte mehrfach, die zu Beginn der Saison ungemütliche Situation seines Organisators habe sich in Neapel entspannt: «Er spielt wieder regelmässig.» Seine Position im Zentrum der Schweizer Mittelfeldreihe stehe überhaupt nicht zur Debatte. Er mache sie auch nicht von einzelnen Einsatzminuten abhängig.

Das hat wohl auch zu bedeuten, dass Granit Xhaka weiterhin ins Couloir ausweichen muss. Beim aufstrebenden Borussia Mönchengladbach kommt der Basler hingegen als Organisator und Antreiber auf der Doppel-Sechs zum Zug. Dass er sich im Nationalteam eine ähnliche Rolle wünschen würde, ist ein offenes Geheimnis.

Embolo kein Thema für Freitag

Breel Embolo wartet noch immer auf die Dokumente der FIFA für das A-Team der Schweiz. Den Pass hat der hochbegabte Stürmer des FC Basel bereits am 19. Februar erhalten, vier Tage später beantragte der SFV die formelle Spielberechtigung. In mehreren Schritten reichte der Verband weitere Papiere nach – bislang ohne Ergebnis. 

Breel Embolo muss sich weiterhin in Geduld üben.
Breel Embolo muss sich weiterhin in Geduld üben.Bild: Nick Soland/freshfocus

«Wir wollen keinen Druck aufsetzen und sind in der Warteposition. Der Weltverband muss alles seriös prüfen», erklärte SFV-Sprecher Marco von Ah. Petkovic plant mit Blick auf das Duell mit Estland ohnehin ohne den 18-Jährigen. «Es wäre den anderen Selektionierten gegenüber respektlos, kurzfristig noch etwas zu ändern.» (si/syl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Britische Ski-Sensation wohnt in Basel – das ist Laurie Taylor
Warum ein Weltklasse-Skifahrer aus dem Süden Englands in Basel landete. Das ist die Geschichte von Laurie Taylor.
Bitterkalt ist es zwar. Um Schnee vorzufinden, müsste sich Laurie Taylor aber noch ein paar Kilometer weiter südlich Richtung Alpen bewegen. In wenigen Stunden wird er auch genau dies tun, um zum nächsten Weltcuprennen im österreichischen Gurgl (heute Samstag, 10.30 Uhr) zu fahren. Doch zuerst pedaliert er auf seinem Rennrad durch den Basler Morgenverkehr. In der einen Hand balanciert er einen Ski. Gewissermassen eine Berufskrankheit. Keine Gelegenheit lassen die Skiprofis aus, um ihren Skisponsor zu präsentieren.
Zur Story