Sport
Fussball

Auch wenn Sie es nicht glauben: Das ist Paul Gascoigne – und er will mit 47 Jahren tatsächlich sein Comeback geben

Paul Gascoigne füllt mal wieder die Titelseiten.
Paul Gascoigne füllt mal wieder die Titelseiten.Bilder: The Sun/Daily mail
So helft ihm doch!

Auch wenn Sie es nicht glauben: Das ist Paul Gascoigne – und er will mit 47 Jahren tatsächlich sein Comeback geben

Er kann seine Finger einfach nicht vom Alkohol lassen. Zum wiederholten Mal erleidet das frühere englische Fussball-Idol einen Rückfall – obwohl gerade noch sein Comeback angekündigt wurde. Nun liegt der 47-Jährige aber im Spital.
22.08.2014, 10:4522.08.2014, 12:42

Die Bilder, welche die englischen Boulevard-Zeitungen «The Sun» und «Daily Record» heute veröffentlichten, schockieren. Sie zeigen den gefallenen Fussball-Star Paul Gascoigne. 47 Jahre ist das einstige englische Wunderkind alt, doch auf den Fotos sieht er aus wie sein eigener Grossvater.

Mehr zum Thema

«Gazza» hatte am Mittwoch offenbar einen neuerlichen Rückfall. Um 13.24 Uhr wurde er mit einer Flasche Gin und einer Packung Zigaretten auf den Strassen seines Wohnorts Poole im Süden Englands gesichtet. Zehn Minuten später schlenderte er in seinen blauen Pantoffeln schon wieder übers Trottoir: mit vier Büchsen Bier in der Plastiktüte.

Kurz darauf fuhr ein Krankenauto vor seinem 3-Millionen-Pfund-Appartment vor und brachte Gascoigne ins örtliche Spital. «Ich habe Ärger am Hals, kannst Du bitte kommen und mir helfen», sagte er gemäss dem «Daily Mirror» beim Verlassen der Wohnung am Telefon zu einem Freund.

Die Titelseiten in England.
Die Titelseiten in England.Bild: watson

Offenbar hatte Gascoigne, der schon als Spieler alkoholsüchtig war, in letzter Zeit wieder exzessiv getrunken. «Es ist traurig. Aber die Realität ist, dass Paul in den letzten Wochen wieder mit dem Trinken angefangen hat. Und wenn das passiert, kann es nur auf eine Weise enden», wird ein Wegbegleiter Gascoignes zitiert.

Aus dem geplanten Comeback wird wohl nichts

Seine letzten Alkohol-Rückfälle sind erst ein Jahr her. Während einer Entziehungskur in den USA griff Gascoigne im Februar 2013 wieder zur Flasche, auf der Intensivstation kämpfte er sogar mit dem Tod. Lehren zog Gazza daraus nicht: Im August 2013 fand man den Unverbesserlichen sturzbetrunken schlafend neben einer Mülltonne auf dem Russel Square in London.

Gascoigne war ein genialer Fussballer: Nie war er besser als an der Fussball-WM 1990 in Italien, als er mit England erst im Halbfinal am späteren Weltmeister Deutschland scheiterte.
Gascoigne war ein genialer Fussballer: Nie war er besser als an der Fussball-WM 1990 in Italien, als er mit England erst im Halbfinal am späteren Weltmeister Deutschland scheiterte.Bild: Getty Images Europe

Der neuerliche Rückfall war eine Frage der Zeit, trotzdem kommt er etwas überraschend. Denn erst gestern berichtete «The Sun», dass Gascoigne ein Comeback plane. Bei Abbey Windows, einem unterklassigen Amateurverein aus der Gegend von Poole, sollte Englands gefallenes Fussball-Idol noch einmal in die Fussball-Schuhe steigen. Doch daraus wird jetzt wohl nichts. Leider.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Tennisprofis spüren den Hass der Wetter – die ITF will helfen, aber das Geld nicht teilen
Tennisprofis geraten fast täglich ins Visier von Sportwettern, die nach verlorenen Wetten enttäuscht Hassbotschaften verfassen. Die Schweizer Johan Nikles und Damien Weger erklären, wie sie damit umgehen.
Der Blick auf das Handy ist kein schöner. Kaum ist ein Spiel beendet, werden Tennisprofis mit Drohungen und Beleidigungen eingedeckt. Spitzenspieler wie Gaël Monfils oder Belinda Bencic machten in der Vergangenheit auf dieses Problem in den sozialen Medien aufmerksam, aber auch – oder sogar speziell – die Akteure der zweiten oder dritten Stufe sind davon betroffen. Zum Beispiel die Schweizer Johan Nikles und Damien Wenger.
Zur Story