Sport
Fussball

EM 2024: «It's Coming Home» – darum geht es in Englands Fussballsong

Fans watching England v Slovakia - EUFA Euro 2024 England fans at BOXPark Wembley in London during a screening of the UEFA EURO, EM, Europameisterschaft,Fussball 2024, round of 16 match, between Engla ...
Sie trägt das Motto auf der Brust: Zuschauerin beim Public Viewing.Bild: www.imago-images.de

«It's Coming Home» – Englands Fussball-Kultsong in 10 Punkten

Läuft es Englands Fussballern an einem grossen Turnier halbwegs gut, kommt eine Parole so sicher wie das Amen in der Kirche: «It's Coming Home!» Der Satz ist aus dem Refrain der Fussballhymne schlechthin, «Three Lions».
09.07.2018, 10:3004.07.2024, 19:08
Mehr «Sport»

Von wem ist der Song?

Das Original-Video.Video: YouTube/LightningSeedsVEVO

Ian Broudie von der Band «Lightning Seeds» hat die Musik komponiert, den Text steuerten die Comedians David Baddiel und Frank Skinner bei, damals Moderatoren einer Fussballsendung.

«Das Schräge ist, dass Ian bekannt für bittersüsse Liebeslieder war und sich keinen Fussballsong zutraute. Und dann schrieben wir ein bittersüsses Liebeslied über Englands Nationalteam», sagte Skinner über den Song, der für die EM 1996 in England aufgenommen wurde und eine Auftragsarbeit des englischen Fussballverbands FA war.

Was singen die da eigentlich?

Baddiel, Skinner und Broudie (von links).
Baddiel, Skinner und Broudie (von links).bild: vevo

Im Unterschied zu vielen anderen Fussballsongs wird nicht von glorreichem Erfolg gesungen, sondern vielmehr von der Hoffnung, etwas zu erreichen. Die ewigen Dämpfer seit dem Gewinn des WM-Titels 1966 hatten die Engländer demütig gemacht – aber natürlich nicht davon abgehalten, weiterhin vom nächsten Triumph zu träumen.

Das Lied drückt genau diesen Optimismus aller Fussballfans aus, die es ja eigentlich besser wissen und die Hoffnung trotzdem nie aufgeben. «Wahrscheinlich werden wir wieder verlieren. Aber man weiss ja nie …», fasste David Baddiel zusammen, was sie mit dem Text ausdrücken wollten.

Everyone seems to know the score
They've seen it all before
They just know
They're so sure
That England's gonna
Throw it away
Gonna blow it away
But I know they can play
'Cos I remember

Three lions on the shirt
Jules Rimet still gleaming
Thirty years of hurt
Never stoppped me dreaming

Frei übersetzt: «Jeder glaubt jetzt schon, er wisse, wie das Spiel ausgeht. Sie haben alles schon zu oft erlebt. Sie wissen es ganz einfach, sie sind so sicher: England wird am Ende sowieso wieder alles vermasseln. Aber ich weiss, dass sie es draufhaben. Denn ich erinnere mich: Drei Löwen sind auf dem Trikot und Jules Rimet* glänzt immer noch. Dreissig Jahre des Leidens haben mich nie vom Träumen abgehalten.»

* Siehe Punkt 6

War es von Anfang an ein Hit?

Nein. Die FA habe Bedenken gehabt, dass der EM-Song zu negativ sei, erinnerte sich Baddiel. Der Verband habe deshalb nicht gewollt, dass er im Stadion gespielt werde. Das änderte sich dann jedoch am 15. Juni 1996 schlagartig. ⬇️

Wann wurde aus dem Song DER Song?

Laut Baddiel war es nach Englands 2:0-Sieg über Schottland in der Gruppenphase der Euro 1996. Nach dem Schlusspfiff habe der Stadion-DJ den Song gespielt «und wir wussten gar nicht, dass alle ihn kannten», erinnert sich Baddiel. «Und das ganze Stadion hat laut mitgesungen. Ganz ehrlich: das war ein unbeschreibliches Gefühl!»

In der Folge wurde «Three Lions» bei jedem England-Spiel gespielt und kletterte an die Spitze der englischen Charts. Auch in Deutschland wurde der Song populär. Denn die Deutschen wurden Europameister und nach der Ankunft in der Heimat wurde auch dazu gefeiert. Schliesslich brachten sie ja mit dem Pokal auch den Fussball nach Hause.

Urner Trychler und andere Fans vor dem Eröffnungsspiel der EM 1996, England – Schweiz.Video: YouTube/AP Archive

Wer sind die Fans im Hintergrund?

Keine Engländer. Sondern Anhänger von Bröndby Kopenhagen, welche bei einem UEFA-Cup-Spiel 1995 in Liverpool aufgenommen wurden.

Wer ist dieser Jules Rimet?

Der Franzose war zwischen 1921 und 1954 FIFA-Präsident und gilt als Mitbegründer der WM. Ihm zu Ehren wurde 1950 der WM-Pokal in «Coupe Jules Rimet» umgetauft. England gewann die Trophäe bekanntlich 1966, weshalb es im Song heisst:

«Jules Rimet still gleaming.»

«Der WM-Pokal glänzt immer noch», bedeutet diese Songzeile.

FILE - In this July 30, 1966 file photo Queen Elizabeth II presents the World Cup, the Jules Rimet trophy, to England's team captain Bobby Moore. England beat Germany in the final at London' ...
Aus den Händen der Queen erhält Englands Captain Bobby Moore 1966 im Wembley den WM-Pokal.Bild: AP

Wieso ist der Song in aller Munde?

Weil die Gefühle, die er ausdrückt, immer noch so sind. Weil die Durststrecke an der EM 1996 nicht beendet werden konnte. Weil England seit 1966 weiter auf einen Titelgewinn warten muss.

Aus den dreissig Jahren der Hoffnung sind mittlerweile fast doppelt so viele geworden, wird sind bei 58 Jahren angelangt. Aber die Hoffnungen sind natürlich wie immer trotzdem gross, auch wenn die Engländer bislang an diesem EM-Turnier nicht überzeugen konnten.

Die leicht modifizierte 98er-Version mit einem grossartigen Video, in dem fast alle deutschen Fans ein Trikot von Stefan Kuntz tragen. Wortspiel und so …Video: YouTube/LightningSeedsVEVO

Wieso gibt es seither eigentlich keine guten Fussballsongs mehr?

«Weil ‹Three Lions› die beste Fussballhymne aller Zeiten ist.»
David Baddiel

«Ich weiss, das sollte ich vielleicht nicht sagen», sagte David Baddiel im Jahr 2016 über sein Werk, «aber ich bin mir einfach sicher, dass es so ist.» Das Lied sei auch mehrfach von Fans dazu gewählt worden. Er findet das übrigens schade. «Das Genre der Fussballsongs wurde damit erledigt.»

Aber Moment mal …

Chum bring en hei!Video: YouTube/SRF Unterhaltung

Wir haben doch Baschi mit «Bring en hei». Stimmt! Der Song stammt von Hit-Produzent Roman Camenzind, der sich bei seiner Arbeit von «Three Lions» inspirieren liess. Auch deshalb ist die Schweizer Fussballhymne so gut geworden, dass das gleiche gilt wie für England: Besser geht nicht.

Welche Versionen gibt es?

Nebst dem Original von 1996 auch das Remake von 1998. Und zahlreiche andere Interpreten steuerten über die Jahre ihre Version von «It's Coming Home» bei:

Dieser Artikel wurde anlässlich der Fussball-WM 2018 erstellt. Aus aktuellem Anlass haben wir ihn leicht überarbeitet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2024
1 / 102
Die besten Bilder der Fussball-EM 2024
Spanien jubelt als Europameister! Im Final schlägt die «Furia Roja» England dank eines späten Tors von Mikel Oyarzabal mit 2:1.
quelle: keystone / frank augstein
Auf Facebook teilenAuf X teilen
watson-Redaktion im Hymnen-Test
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Blaugrana
09.07.2018 14:33registriert Januar 2017
Ahhh... der beste Fussball–Song aller Zeiten. Baschi‘s Song ist auch tipptopp, va wenn man bedenkt (bitte nicht hinhören) was unsere Wahnsinns–SFV–Funktionäre zusammen mit dem DJ–Typen auch in diesem Bereich abgeliefert haben dieses Jahr.
142
Melden
Zum Kommentar
avatar
Baeri19
09.07.2018 16:02registriert November 2016
Vor jedem grossen Turnier höre ich mir dieses Lied in Dauerschleife an bis es nicht mehr geht. Liebe es
231
Melden
Zum Kommentar
avatar
Plöder
09.07.2018 14:43registriert Juli 2015
Hoppla

Ist das...

Also...

... Tragen die etwa 96 das was jetzt wieder Mode ist - wow die waren ja der Zeit voraus!

😂🤣😂🤣
40
Melden
Zum Kommentar
26
    Ein weisses Pferd (das gar nicht weiss war) rettet die chaotische Wembley-Eröffnung
    28. April 1923: 36'000 Tickets werden im Vorverkauf für das erste FA-Cup-Endspiel im nigelnagelneuen Wembley abgesetzt. Bei einer Kapazität von 127'000 klar zu wenig. Daher wird die Werbetrommel mächtig gerührt – am Ende kommen bis zu 300'000 Zuschauer und einzig ein weisses Pferd verhindert das absolute Chaos.

    Ein neues Stadion mit 127'000 Plätzen innert 300 Tagen mit einem Budget von 750'000 Pfund erbauen? Unmöglich wäre dies heute. Doch vor 100 Jahren war dies möglich: Der Startschuss zum neuen Wembley-Stadion erfolgte 1922. Grund war die British Empire Exhibition 1924/25.

    Zur Story