Sport
Fussball

Rennende Fussballer erleuchten sich selbst

Neue Technologie hilft dem Fussball
Neue Technologie hilft dem Fussball

Rennende Fussballer erleuchten sich selbst

In Rio de Janeiro wurde der erste Fussballplatz der Welt eingeweiht, der mit der Energie der Spieler beleuchtet wird. Eine neue Technologie setzt die Schritte der Fussballer in Licht um.
12.09.2014, 09:5812.09.2014, 10:59

Dafür wurden unter dem Rasen in der Favela Mineira 200 Platten aus Recycling-Material verlegt, die die kinetische Energie der Spieler sammeln. Die Energie wird in Licht umgewandelt. Bei der Einweihung gab sich auch der legendäre Pelé die Ehre.

Pelé ist Taufpate.
Pelé ist Taufpate.Bild: Silvia Izquierdo/AP/KEYSTONE

Nachts wird das Stadion zu 100 Prozent durch die neue Technologie erleuchtet. Tagsüber kommen etwa 80 Prozent der Energie von einem Solardach einer benachbarten Samba-Schule.

Pelé und der Erfinder schwärmen von dem neuen Stadion.Video: YouTube/Coming News

Hohe Kosten

Kritik kam von den Spielern. Jedes Team müsse pro Stunde umgerechnet 20 Franken an Wochentagen und 29 Franken am Wochenende zahlen, um spielen zu dürfen. 

Teurer Spass.
Teurer Spass.Bild: Silvia Izquierdo/AP/KEYSTONE

Weil die Kosten zu hoch für die Favela-Bewohner seien, müssten diese nun anderswo spielen. «Wer hier spielt, kommt nicht von hier», beschwerte sich der 25-jährige Spitalangestellte Bruno Olivera.

Zu den Vorwürfen sagte der Erfinder und Chef der Firma Pavegen, Lawrence Kembell-Cook, derzeit werde daran gearbeitet, die Kosten für die Technologie zu senken. (si/syl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wer diesen Weltrekord brechen will, braucht einen langen Schnauf
Kateryna Sadurska hat wortwörtlich einen langen Schnauf. Im Rahmen der Blue Element Freediving Competition in Dominica in der Karibik hat die 33-jährige Ukrainerin gerade einen Weltrekord gebrochen. 86 Meter in die Tiefe und dann zurück an die Oberfläche ist sie getaucht – mit einem einzigen Atemzug und ohne jegliche Hilfsmittel. Hier kannst du dir ihren Tauchgang im Video anschauen:
Zur Story