Wer diesen Weltrekord brechen will, braucht einen langen Schnauf
Kateryna Sadurska hat wortwörtlich einen langen Schnauf. Im Rahmen der Blue Element Freediving Competition in Dominica in der Karibik hat die 33-jährige Ukrainerin gerade einen Weltrekord gebrochen. 86 Meter in die Tiefe und dann zurück an die Oberfläche ist sie getaucht – mit einem einzigen Atemzug und ohne jegliche Hilfsmittel. Hier kannst du dir ihren Tauchgang im Video anschauen:
Sadurska ist ehemalige olympische Kunstschwimmerin und Weltmeisterin im Freediving. Den aktuellen Weltrekord hat sie in der Disziplin «Constant Weight No Fins» (CNF) geholt. Diese Art des Freitauchens gilt als die schwierigste. Beim CNF-Freitauchen nutzt man lediglich Arm- und Beinbewegungen, keine Flossen.
Der Rekord-Tauchgang dauerte insgesamt drei Minuten und 32 Sekunden unter Wasser. Mit zehn Zügen erreichte die Ukrainerin die Zieltiefe von 86 Metern. Mit 31 weiteren kehrte sie zurück an die Oberfläche. Auf ihrem Tauchgang hörte sie die Klickgeräusche von Walen. Laut der Freitaucherin ist Dominica bekannt für Pottwale. Sie verstand die Geräusche als Anfeuerungsrufe: «Es fühlte sich an wie eine stille Ermutigung des Ozeans», sagte sie.
Sadurska hält den Rekord im CNF-Freitauchen bereits seit zwei Jahren. Damals stellte sie ihn auf, als sie 76 Meter tief tauchte. Seither dominiert sie die Disziplin und hat ihren Rekord schrittweise immer weiter verbessert – mittlerweile um ganze zehn Meter.
86 Meter in die Tiefe und zurück – das sind zusammen 172 Meter. Zum Vergleich: Der Roche Tower 1 in Basel – er war bis 2022 das höchste Gebäude der Schweiz – ist 176 Meter hoch.
Sadurska hält noch sieben weitere Weltrekorde rund ums Freitauchen.
- Das NFL-Supertalent kommt in Fahrt – und der viel kritisierte Sanders schlägt zurück
- YB-Spieler dominieren das Team der Runde – aber der Beste hext bei Lugano
- Pilgrim bricht sich die Nase und fällt für die Nati aus – Csillag brilliert
- Kaum Schnee in Colorado – Odi und Co. müssen um Abfahrts-Auftakt zittern
- Nach Horrorwochenende für McLaren: Die wichtigsten Fragen zum Saisonende der Formel 1
