Sport
Fussball

Bernegger unter Zugzwang – Thun erwartet Luzern zum nächsten heissen Tanz 

Kann der FC Luzern bald auch in der Super League der ersten Sieg bejubeln?
Kann der FC Luzern bald auch in der Super League der ersten Sieg bejubeln?Bild: Martin Meienberger/freshfocus
Super League, 9. Runde

Bernegger unter Zugzwang – Thun erwartet Luzern zum nächsten heissen Tanz 

In der ersten Tranche der 9. Super-League-Runde steht der FC Luzern vor der nächsten Hürde. Er trifft auswärts auf das formstarke Thun. Voreilige Schlüsse nach dem resultatmässig misslungenen Saisonstart wollen die Innerschweizer nicht ziehen.
23.09.2014, 06:0023.09.2014, 06:26

Grund zum Jubeln hatte der FCL in dieser Saison, ja generell 2014, noch nicht oft. Seit dem Saisonstart gewann die Mannschaft von Carlos Bernegger nur zwei ihrer zwölf Pflichtspiele, seit Jahresbeginn sind es 8 von 31. Den Erfolg am Samstag im Cup beim Challenge-League-Klub Schaffhausen (5:3 nach Verlängerung) musste sich Luzern hart erarbeiten respektive 120 Minuten lang erdulden.

Alex Frei steht mit dem FC Luzern unter Druck.
Alex Frei steht mit dem FC Luzern unter Druck.Bild: KEYSTONE

In der Meisterschaft, dem Kerngeschäft, blieben Erfolgserlebnisse in Form von Siegen bislang gänzlich aus. Das hat Diskussionen um verschiedene Themen ausgelöst: um die Diskrepanz zwischen Aufwand und Ertrag, um den Trainer oder um die Einkaufspolitik von Sportchef Alex Frei. Bislang ist es den Verantwortlichen weitgehend gelungen, zumindest nach aussen hin die Ruhe zu bewahren.

Mehr zur Super League

Den Job hat Bernegger (noch) sicher

Intern aber soll, so war zu vernehmen, Berneggers Job nicht mehr so sicher sein wie auch schon. Auch wenn der Verein in der letzten Woche vor dem Cup-Auftritt in Schaffhausen per Medienmitteilung festhielt, dass «der Job des Cheftrainers nicht zur Diskussion steht» und «ein erstes sportliches Fazit Ende Vorrunde gezogen wird».

Carlos Bernegger ist mit dem FC Luzern auf Punkte angewiesen. 
Carlos Bernegger ist mit dem FC Luzern auf Punkte angewiesen. Bild: Martin Meienberger/freshfocus

Jedenfalls sagte Präsident Ruedi Stäger nach dem Sieg in Schaffhausen gegenüber der «Neuen Luzerner Zeitung»: «Wir hätten auch bei einem Ausscheiden an unserem Trainer festgehalten.» Die Frage ist, ob die Investoren ein zweites Out in einem K.o.-Wettbewerb (nach jenem in der Europa League gegen St. Johnstone) tatsächlich einfach so hingenommen hätten.

Fakt ist, dass sich der FCL, unabhängig von seinen teils durchaus ansprechenden Leistungen, in der schwächsten Auftaktphase in eine neue Saison seit sechs Jahren befindet. Damals musste Ciriaco Sforza nach fünf Runden gehen, dessen Nachfolger Roberto Morinini nach sechs weiteren Spieltagen. Den ersten Sieg fuhr dann Morininis Nachfolger Rolf Fringer ein, gespielt waren zu diesem Zeitpunkt 13 Runden.

In Schauffhausen konnte der FC Luzern endlich wieder jubeln.
In Schauffhausen konnte der FC Luzern endlich wieder jubeln.Bild: Martin Meienberger/freshfocus

Heuer will der FCL eine ähnlich desaströse Bilanz vermeiden. Das erkrampfte 5:3 gegen den FC Schaffhausen war aus Sicht der Spieler nicht der Punkt, an dem sich alles zum Guten wenden würde. «Wir waren schon nach dem 9:0 in der ersten Cup-Runde gegen Konolfingen überzeugt, dass nun alles gut kommt», sagte der Österreicher Jakob Jantscher gegenüber der «NLZ». «Nun müssen wir gegen Thun zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.»

Klare Rollenverteilung in Basel

Im zweiten Spiel von heute empfängt Basel den FC Vaduz, der in den letzten zwei Spielen bei GC und gegen St. Gallen vier seiner sechs Punkte holte. Dennoch gelten die Liechtensteiner gegen den Meister als krasser Aussenseiter.

Der FC Basel ist gegen Vaduz klarer Favorit.
Der FC Basel ist gegen Vaduz klarer Favorit.Bild: KEYSTONE

«Von uns erwartet niemand etwas», sagte der Vaduzer Trainer Giorgio Contini. «Wir können völlig unbeschwert aufspielen.» Basels Coach Paulo Sousa wird erneut diverse Wechsel vornehmen.

Die Aufstellung dürfte eher mit jener beim 1:5 zum Champions-League-Auftakt bei Real Madrid zu vergleichen sein als mit jener vom Sonntag beim 4:0 im Cup in Winterthur. «Wir müssen dosieren und rotieren», sagte Sousa. (zap/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kevin Schläpfer und die Chance, der Marc Lüthi von Basel zu werden
Aufregung in der Basler Hockeykultur. EHC-Geschäftsführer Olivier Schäublin hat nach mehr als 20 Jahren das Handtuch geworfen und nicht nur Romantiker hoffen auf die Lichtgestalt Kevin Schläpfer.
Am Ende bleibt von mehr als zwei aufwühlenden Jahrzehnten voller Emotionen, Dramen, Irrungen und Wirrungen, Auf- und Abstiege, weniger Triumphe und vieler Niederlagen bloss eine klingeldürre Medienmitteilung in der Länge von 127 Worten. Der Basler Sport-Öffentlichkeit wird mitgeteilt, dass sich Olivier Schäublin (47) dazu entschieden hat, seinen Vertrag als CEO beim EHC Basel nicht zu verlängern und den Klub nach 21 Jahren zu verlassen. Im Detail: Wenn er das Arbeitsverhältnis nicht vor Ende Jahr gekündigt hätte, wäre der Vertrag automatisch um drei Jahre verlängert worden.
Zur Story