Sport
Fussball

Tschagajew taucht beim Prozess zur Xamax-Pleite tatsächlich auf

Bulat Chagaev, l'ancien president de Neuchatel Xamax, arrive lors de l'ouverture du proces de Bulat Chagaev devant le Tribunal criminel regional du Littoral et du Val-de-Travers ce mardi 23  ...
Bulat Tschagajew muss sich vor Gericht für den Xamax-Konkurs verantworten.Bild: KEYSTONE

Überraschung, Überraschung! Tschagajew taucht beim Prozess zur Xamax-Pleite tatsächlich auf

23.08.2016, 09:1423.08.2016, 12:12

Der ehemalige Präsident von Neuchâtel Xamax, Bulat Tschagajew, muss sich am Dienstag in Neuenburg für den Konkurs des Fussballclubs vor Gericht verantworten. Entgegen den Erwartungen erschien er zum Prozess.

Tschagajew erschien am Dienstag in einer schwarzen Limousine mit Genfer Kennzeichen zum Prozess auf dem Schloss in Neuenburg. Er gab als Wohnort Moskau an, wollte aber seine exakte Wohnadresse nicht laut aussprechen. Er schrieb sie für das Gericht auf ein Papier auf.

Bulat Chagaev, l'ancien president de Neuchatel Xamax, arrive lors de l'ouverture du proces de Bulat Chagaev devant le Tribunal criminel regional du Littoral et du Val-de-Travers ce mardi 23  ...
Er ist wieder da: Bulat Tschagajew.Bild: KEYSTONE

Der zweite Angeklagte, der ehemalige Vize-Präsident Islam Satujew, erschien nicht zum Prozess. Die Verhandlung wurde nach wenigen Minuten unterbrochen. Das Gericht entscheidet nun, ob die Verhandlung gegen die beiden Angeklagten in zwei Prozesse getrennt werden kann.

In acht Monaten zum Bankrott

Unter der Führung der beiden Tschetschenen war der Schweizer Traditionsverein Neuchâtel Xamax innerhalb von nur acht Monaten Konkurs gegangen. Zurück blieb ein Schuldenberg von 20.1 Millionen Franken.

Die beiden Angeklagten müssen sich wegen Misswirtschaft, ungetreuer Geschäftsführung sowie wegen Hinterziehung der Quellensteuer verantworten. Tschagajew wird zudem wegen einer mutmasslich gefälschten Garantie der Bank of America versuchter Betrug sowie Urkundenfälschung vorgeworfen.

Bulat Chagaev, ancien president de Neuchatel Xamax, lors de son arrivee, menotte, au tribunal de Boudry NE, ce mercredi 29 fevrier 2012. (KEYSTONE/Sandro Campardo)
Februar 2012: Bulat Tschagajew wird wegen ungetreuer Geschäftsführung verhaftet.Bild: KEYSTONE

Beide verliessen die Schweiz 2013 mit unbekanntem Ziel, nachdem ihre Aufenthaltsbewilligungen nicht verlängert worden waren. Lange war unklar, ob sie zur Gerichtsverhandlung in die Schweiz kommen werden. Tschagajew erhielt für den Prozess eine vorübergehende Aufhebung des Einreiseverbots in die Schweiz. Der Prozess dauert noch bis Mittwoch. (pre/sda)

Wie die Zeit vergeht … Fussballtrikots mit Sponsoren, die es heute nicht mehr gibt

1 / 19
Wie die Zeit vergeht … Fussballtrikots mit Sponsoren, die es heute nicht mehr gibt
1995: Xamax (Fotolabo Club, heute Ifolor).
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Davos gewinnt 9. Spiel in Folge – Zug ringt ZSC nieder – Spektakel in Biel
Die Resultatkrise der ZSC Lions nimmt kein Ende. Der Schweizer Meister muss beim 1:2 nach Verlängerung in Zug bereits zum vierten Mal in Folge als Verlierer vom Eis. Das sind die Fakten der Spiele vom Samstag.
Nach einem frühen Powerplaytor durch Denis Malgin (7.) agierten die ZSC Lions viel zu passiv und konnten die knappe Führung nur dank einem starken Simon Hrubec im Tor verteidigen. Der Tscheche hielt sich bis in die 45. Minute schadlos, ehe er sich von einem Ablenker von Loris Wey geschlagen geben musste. In der Verlängerung traf Sven Senteler in Überzahl ebenfalls per Ablenker zum 2:1 für Zug. Damit verlor der ZSC zum vierten Mal in Folge und rutschte in der Tabelle auf Platz 7 ab.
Zur Story