Sport
Fussball

Wieso viele ausser Juve vom Ronaldo-Deal profitieren

epa06878283 (FILE) - Real Madrid's Portuguese striker Cristiano Ronaldo reacts during the UEFA Champions League soccer match against Tottenham Hotspur in London, Britain, 01 November 2017 (re-iss ...
Ronaldo könnte Italiens Liga wieder nach oben bringen.Bild: EPA/EPA

Wieso viele ausser Juventus selbst vom Ronaldo-Deal profitieren könnten

Für die Italiener ist Cristiano Ronaldos Wechsel von Real Madrid zu Juventus Turin der «Transfer des Jahrhunderts». In der Tat könnte davon die ganze Fussball-Bewegung im Land des vierfachen Weltmeisters profitieren.
12.07.2018, 09:4212.07.2018, 09:42
Mehr «Sport»

Nachdem die Italiener im letzten November die WM-Qualifikation verpasst hatten, spielte die «Gazzetta dello Sport» auf den Mann. «(Trainer) Giampiero Ventura hat uns den nächsten Sommer geklaut», schrieb die Mailänder Zeitung. Es läuft derzeit eine WM ohne Fan-Zonen und Public Viewings in Turin, Mailand oder Rom, es gab keine Autokorsos in Neapel oder Palermo. Die Italiener sahen sich in der Gesellschaft des Fussballs marginalisiert. Eine traurige Gegenwart für die vierfachen Weltmeister.

FILE - In this Monday, Nov. 13, 2017 file photo, Italy coach Gian Piero Ventura gestures during the World Cup qualifying play-off second leg soccer match between Italy and Sweden, at the Milan San Sir ...
Italiens Nationaltrainer Gian Piero (Giampiero) Ventura soll den Italienern den Sommer geklaut haben.Bild: AP/AP

Doch es kam der 10. Juli, und trotz WM-Halbfinal zwischen Frankreich und Belgien wurde Italien aus dem Nichts zum Epizentrum des Fussballs. Es traf ein, was noch wenige Tage zuvor nur Fantasten zu träumen gewagt hatten und was die drei Sport-Tageszeitungen des Landes unisono zum «Transfer des Jahrhunderts» hochstilisierten. Cristiano Ronaldo, der fünffache Champions-League-Sieger und Weltfussballer, wechselte zu Meister Juventus Turin. In Italien sind sie sich einig: Ronaldo kommt nicht bloss zu Juventus, er kommt in die Serie A und wertet die ganze Liga auf. Cristiano Ronaldo reisst die gesamte italienische Bewegung aus ihrer Depression.

Ibrahimovic als letzter Mohikaner

Seit dem Abgang von Zlatan Ibrahimovic von Milan zu Paris Saint-Germain vor sechs Jahren hat keiner der absoluten Superstars mehr die Serie A beehrt. Kein Ronaldo, Lionel Messi oder Neymar liess sich zum Wechsel nach Italien bewegen. Auch kein Luka Modric, Edinson Cavani oder Luis Suarez. Sie alle machten einen Bogen um die Serie A und blieben in Spanien oder England oder unterschrieben fette Verträge bei Paris Saint-Germain. Das höchste der Gefühle waren der Argentinier Gonzalo Higuain oder der deutsche Weltmeister Sami Khedira.

epa02722364 AC Milan's Swedish forward Zlatan Ibrahimovic celebrates after the Italian Serie A soccer match against AS Roma at the Olympic stadium in Rome, Italy, 07 May 2011. AC Milan clinched i ...
Der letzte Superstar der Serie A: Zlatan Ibrahimovic.Bild: EPA

Wegen der schlechten Atmosphäre in den Stadien und noch mehr wegen den Steuernachteilen der italienischen Klubs im internationalen Vergleich orakelte der frühere Milan-Geschäftsführer Adriano Galliani 2014: «Wir werden viele, viele Jahre in der Serie A keine Top-Stars mehr sehen und keinen italienischen Verein, der die Champions League gewinnen kann.» Nun haben Juventus Turin und Cristiano Ronaldo den früheren Top-Manager widerlegt.

Eine Widerlegung allerdings, welche zumindest den Serienmeister teuer zu stehen kommt. Das Paket «CR7» verschlingt in den nächsten vier Jahren allein an Transfer- und Lohnkosten mehr als 350 Millionen Euro. Dass Juventus Turin dieses Geld wieder einspielen kann, ist unwahrscheinlich. Die nationalen TV-Verträge sind bis 2021 abgeschlossen, das Stadion in Turin war mit seinen bloss 41'000 Plätzen in den letzten Jahren auch ohne Ronaldo stets ausverkauft.

Ein Deal mit vielen Siegern

So könnten womöglich die anderen Vereine der Serie A vom Jahrhundert-Transfer finanziell mehr profitieren als Juventus selbst. Ein Analyst der «Gazzetta dello Sport» rechnet damit, dass in der Serie A die Zahl der verkauften Saisonkarten massiv steigen wird, «weil jeder sicher sein will, dass er im Spiel gegen Juventus im Stadion ist, um Ronaldo zu sehen».

«Jeder Fan in der Serie A will sicher sein, dass man im Spiel gegen Juventus im Stadion ist, um Ronaldo zu sehen.»

Ein weiterer Profiteur könnte die Lega Calcio sein. Zwar hat sie die TV-Rechte für Italien schon vor einem Monat für die nächsten drei Saisons für rund 1.4 Milliarden Euro verkauft und damit den Ronaldo-Effekt nicht ausnützen können. Doch immerhin dürfte sich die Suche nach einem neuen Hauptsponsor einfacher gestalten. Der Telefon-Anbieter «Telecom Italia Mobile» ist zum Ende der letzten Saison ausgestiegen, ein Nachfolger war bis dato nicht gefunden.

Als grösster Gewinner darf sich aber wohl der amerikanische Sportvermarkter IMG fühlen. Die Firma aus Cleveland hat sich im letzten Herbst die TV-Rechte der Serie A fürs Ausland bis 2021 für 340 Millionen Euro pro Saison gesichert. Sie wird diese nun zu einem Wert veräussern können, der dank Ronaldo um rund 20 Prozent ansteigt, wie die «Gazzetta dello Sport» prophezeit. Denn: «Unsere Meisterschaftsspiele werden von Wladiwostok bis Kapstadt mit erhöhtem Interesse verfolgt», schrieb der Chefredaktor in seinem Editorial. (sda/qae)

Die wichtigsten Transfers 2018

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
KXXY
12.07.2018 10:07registriert Juli 2018
Die Steueranwälte, Vaselineverkäufer und Dopingärzte werden auch profitieren ....
00
Melden
Zum Kommentar
17
300 Millionen für 10 Jahre – der grösste TV-Deal unserer Hockey-Geschichte
Die National League hat ihre TV-Rechte für 300 Millionen bis 2035 an Sunrise verkauft. Leutschenbach und die Swiss League gehen im grössten TV-Deal unserer Hockey-Geschichte leer aus.
Ein Deal mit historischen Dimensionen: Noch nie hat ein wichtiger Sportverband oder eine wichtige Liga in der Schweiz das öffentlich-rechtliche Fernsehen für zehn Jahre von Live-Bildern ausgeschlossen. Die noch bis Ende der übernächsten Saison laufenden Verträge sind in neue bis 2034/35 laufende Kontrakte überführt worden. Sunrise hat die gesamten TV-Rechte für knapp 300 Millionen bis 2035 erworben, setzt sie fürs Pay-TV (MySports) ein und hat in einer Sublizenz die Rechte fürs frei empfangbare Fernsehen bis 2035 an die CH Media-Gruppe, zu der auch watson gehört, abgegeben. Leutschenbach geht leer aus. Es wird weiterhin im öffentlich-rechtlichen Fernsehen bis 2035 keine Live-Bilder aus Ambri, Langnau, Zürich, Zug oder Bern geben. Es ist eine Verlängerung und Zementierung der bisherigen Verhältnisse.
Zur Story