Sport
Fussball

Wer ist nun verantwortlich fürs Sanogo-Debakel? HSV-Knäbel und YB-Bickel schieben sich die Schuld gegenseitig zu

Hat eigentlich nichts zu lachen: Sekou Sanogo ist der grosse Geschädigte der Transfer-Panne.
Hat eigentlich nichts zu lachen: Sekou Sanogo ist der grosse Geschädigte der Transfer-Panne.
Bild: freshfocus

Wer ist nun verantwortlich fürs Sanogo-Debakel? HSV-Knäbel und YB-Bickel schieben sich die Schuld gegenseitig zu

02.02.2016, 22:5502.02.2016, 22:57

In der Kontroverse um den in letzter Minute gescheiterten Transfer des YB-Mittelfeldspielers Sékou Sanogo zum Bundesliga-Elften Hamburger SV bezieht dessen Sportdirektor Peter Knäbel klare Stellung.

Die Schilderungen des Berner Sportchefs Fredy Bickel, wonach die Young Boys den Deutschen am Montag die in der Schweiz abgefasste Vereinbarung um 17.51 Uhr in einem ersten von vier Mails zugestellt hätten, widerspricht der HSV-Sportdirektor Peter Knäbel am Tag danach energisch: «Diese Darstellung muss man zurückweisen.»

HSV-Sportdirektor Peter Knäbel will nichts falsch gemacht haben.
HSV-Sportdirektor Peter Knäbel will nichts falsch gemacht haben.
Bild: KEYSTONE

Der zeitliche Ablauf der relevanten Phase sei seitens der Hamburger minutiös archiviert, versichert Knäbel gegenüber der Nachrichtenagentur sda. In den wesentlichen Passagen weicht er deutlich von der Berner Version ab. Der Vertrag erreichte die Hamburger Zentrale erst um 18.04 Uhr - notabene mit einem pikanten Detail: Der Inhalt entsprach nach juristischer Prüfung nicht zu 100 Prozent dem schriftlichen Angebot des HSV.

Die Chronologie der finalen Stunden aus Hamburger Optik: Auf der Stufe der Sportchefs habe man sich gegen 15 Uhr geeinigt, danach folgte das Okay des Aufsichtsrats. Rund eineinhalb Stunden später wurde diskutiert, wer die Transfervereinbarung aufsetze. Dazu erklärten sich die Berner bereit. Um 17.30 Uhr soll der Super-League-Klub bestätigt haben, das Dokument innerhalb von wenigen Minuten nachzureichen. Das Schreiben traf nach HSV-Aussagen indes erst nach der internationalen Deadline ein.

YB beruft sich auf internationale Gepflogenheiten, die nicht vorsehen würden, dass der Verein des ehemaligen Spielers das Papier vorbereitet, sondern der neue Klub. Knäbel relativiert diesen Punkt: «Wir haben uns ja gegenseitig abgesprochen.» Andere Behauptungen würden etwas «komplett Falsches» suggerieren, so Knäbel.

Fredy Bickel nimmt an der Pressekonferenz vom Dienstagmittag ausführlich Stellung.
Fredy Bickel nimmt an der Pressekonferenz vom Dienstagmittag ausführlich Stellung.
Bild: freshfocus

Zum Verhängnis wurde das gescheiterte Geschäft primär Sanogo. Der Ivorer, der beim HSV bereits alle medizinischen Tests absolviert hatte, träumte von einem Wechsel in die Bundesliga. Er muss seine Karriere vorläufig in Bern fortsetzen. Nicht nur Sanogo wird sich die Frage stellen, weshalb YB vom Moment der gegenseitigen Zustimmung an bis zur angeblich ersten Mail-Sendung 76 Minuten verstreichen liess. Die «Bild», das Zentralorgan der Vereinfachung, ortete die Verursacher der Affäre in Bern und titulierte sie als «E-Mail-Esel aus der Schweiz». (pre/sda)

Fussball-Söldner, die in die Super League zurückgekehrt sind

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dillinger
02.02.2016 23:42registriert Januar 2015
Ist das nicht der Knäbel der den Rucksack mit vertraulichen Dokumenten in einem Park vergessen hatte?
00
Melden
Zum Kommentar
4
Der Superstar kam erst eine Minute vor dem Anpfiff – Ronaldinho-Mania in Luzern
Schon die Ankunft des brasilianischen Megastars sorgt für einen Ausnahmezustand rund um die Arena – Autobahnsperre inklusive. Das Spiel entwickelt sich zu einer Torshow.
Die Ankunft wird sehnsüchtig erwartet. Um 17.59 Uhr ist es soweit. Mehrere Bentleys fahren vor, aus dem zweiten, einem grünen Auto, steigt der Superstar. Weisse Mütze, grosse Brille, blaue Jacke und weisse Sneakers. Ronaldinho winkt den zahlreichen Fans, die noch immer vor der Swisspor-Arena ausgeharrt sind, um den brasilianischen Ex-Fussballer zu sehen. Ronaldinho winkt und zeigt sein unverkennbares, breites Lachen.
Zur Story