Sport
Fussball

Forbes Top 10: Diese Sportler verdienen 2023 am meisten

Al-Nassr FC vs Al-Raed FC - SAFF Roshn Saudi Pro League 2023-24 Match Day 24 Cristiano Ronaldo of Al-Nassr FC smiles prior their SAFF Roshn Saudi Pro League 2023-24 Match Day 24 against Al-Raed FC at  ...
Nach seinem Wechsel nach Saudi-Arabien ist Cristiano Ronaldo wieder der bestverdienende Sportler der Welt.Bild: www.imago-images.de

So viel kassierten die Top 10 der bestverdienenden Sportler

03.05.2023, 09:5303.05.2023, 13:44
Mehr «Sport»

Kein Sportler verdiente in den vergangenen zwölf Monaten mehr als Cristiano Ronaldo. Das berichtet das Wirtschaftsmagazin Forbes in der jährlichen Liste der bestverdienenden Athleten der Welt. Demnach hatte der Portugiese einen Verdienst von 136 Millionen Dollar. Damit ist er erstmals seit 2017 und zum dritten Mal insgesamt an der Spitze dieses Rankings.

Auch auf den Plätzen zwei und drei folgen Fussballer. Mit Lionel Messi (130 Millionen) und Kylian Mbappé (120 Millionen) sind dies zwei Teamkollegen bei Paris Saint-Germain. Dahinter dominieren US-Amerikaner die Liste. Mit LeBron James auf Platz 4, Stephen Curry auf Platz 8 und Kevin Durant auf dem 10. Platz sind ebenso viele Basketballer wie Fussballer in den Top 10.

Doch mit Roger Federer ist auch ein Schweizer vertreten – wegen seines Rücktritts im vergangenen September zum letzten Mal. Beim 41-jährigen Baselbieter kommt aber nur noch ein Bruchteil seines Einkommens vom Sport selber, nämlich 100'000 Dollar von 95,1 Millionen. Die restlichen Einnahmen stammen aus zahlreichen Sponsorenverträgen sowie seiner Marke RF.

1 / 13
Diese Sportler verdienen 2023 am meisten
Das amerikanische Wirtschaftsmagazin «Forbes» hat seine jährliche Liste der weltweit bestverdienenden Sportler veröffentlicht.
quelle: shutterstock/imago
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Damit ist Federer aber nicht alleine. Die meisten Sportler, die in dieser Liste vertreten sind, verdienen neben dem Feld mehr als darauf. Bei Boxer «Canelo» Alvarez sowie den Golfern Dustin Johnson und Phil Mickelson ist dies hingegen nicht der Fall. Auch Mbappé ist hauptsächlich wegen des Gehalts seines Arbeitgebers in dieser Liste vertreten.

Auffällig ist zudem, dass die Rangliste stark von Geldern aus dem Nahen Osten beeinflusst ist. Ronaldo spielt in Saudi-Arabien, während PSG von katarischen Investoren finanziert wird. Und die beiden Golf-Stars Johnson und Mickelson spielen auf der vom saudischen Investmentfonds PIF finanzierten LIV-Tour. Vor allem deshalb konnte der Rekord von 2018 für die höchsten gemeinsamen Einnahmen der zehn bestverdienenden Sportler gebrochen werden. Dieser liegt neu bei geschätzt 1,11 Milliarden Dollar.

Dustin Johnson waves after his putt on the 13th hole during the first round of the Masters golf tournament at Augusta National Golf Club on Thursday, April 6, 2023, in Augusta, Ga. (AP Photo/David J.  ...
Durch die Teilnahme an der saudischen LIV-Tour verdiente Dustin Johnson über 100 Millionen Dollar.Bild: keystone

Die Werte sind Schätzungen von «Forbes» und beinhalten Gehälter der laufenden Saison sowie Einnahmen durch Sponsorenaktivitäten, Lizenzen oder sonstige Geschäfte neben dem Sport.

So sah die Liste im letzten Jahr aus:

1 / 13
Diese Sportler verdienen 2022 weltweit am meisten
Das amerikanische Wirtschaftsmagazin «Forbes» hat seine jährliche Liste der weltweit bestverdienenden Sportler veröffentlicht.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(nih)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die teuersten Trainer Transfers
1 / 13
Die teuersten Trainer-Transfers
Julian Nagelsmann[/strong]
[strong]Ablösesumme:[/strong] 25 Millionen Euro
[strong]abgebender Verein:[/strong] RB Leipzig
[strong]aufnehmender Verein:
FC Bayern München
quelle: keystone / filip singer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hole-in-one bei der LIV-Golf-Tour und die Leute flippen komplett aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Besserer Punkteschnitt als Wenger – Arteta könnte sich bei Arsenal unsterblich machen
    Am heutigen Dienstagabend kommt es im Halbfinal der Champions League zum Hinspiel zwischen Arsenal und Paris Saint-Germain. Arsenal-Trainer Mikel Arteta könnte einen weiteren Schritt zur grossen Krönung machen.

    Ganze 16 Jahre sind vergangen, seit Arsenal ein letztes Mal im Halbfinal der Champions League war. In der Startelf der Londoner stand mit Johan Djourou damals auch ein Schweizer und auf dem linken Flügel sorgte noch Robin van Persie für Furore. Arsenal unterlag gegen Manchester United, bei welchem der damals 24-jährige Cristiano Ronaldo im Rückspiel zwei Tore erzielte. In der damaligen Startelf von ManUnited standen ebenfalls einige Legenden, wie Goalie Edwin van der Sar oder Stürmer Wayne Rooney.

    Zur Story