
Die entscheidende Szene: Marchesano verschiesst in der 56. Minute beim Stand von 0:0 einen Penalty.Bild: keystone
16.07.2022, 20:1816.07.2022, 22:37
Zum Auftakt der Schweizer Fussballmeisterschaft siegt der alte Meister daheim gegen den neuen Meister: Vier verschiedene Torschützen verhelfen YB zum 4:0-Sieg gegen den FC Zürich.
Das Resultat, zu dem ab der 62. Minute der Reihe nach Christian Fassnacht, Cedric Itten, Fabian Rieder und Wilfried Kanga die Tore beitrugen, erinnert fürs Erste an die nicht lange zurückliegende Zeit, als die Berner die Zürcher in der Meisterschaft beherrschten. Zwischen August 2018 und September 2021 besiegte YB den FCZ in der Super League fünfmal entweder 4:0 oder 5:0. Letzte Saison freilich drehten die Zürcher den Spiess um. Sie siegten gegen die Young dreimal in Serie, jeweils mit einem Tor Differenz.
Die YB-Führung durch Fassnacht.Video: SRF
Itten und Rieder legen für die Berner nach.Video: SRF
Kanga setzt mit dem 4:0 den Schlusspunkt.Video: SRF
In Bern durfte sich der neue YB-Trainer Raphael Wicky über einen wunderbaren Einstand freuen, während Franco Foda beim FCZ einen Fehlstart gewärtigen musste. Ab der Mitte der zweiten Halbzeit fiel das Spiel des FCZ zusammen. Aber noch vor dem 0:1 kamen die Zürcher in dem bis dorthin ausgeglichenen Match der Führung sehr nahe.
In der 54. Minute musste Goalie David von Ballmoos einen Kopfball von Lindrit Kamberi mit einer hervorragenden Parade abwehren. In dieser Szene erkannte Schiedsrichter Sandro Schärer ein Hands im Strafraum von Vincent Sierro. Antonio Marchesano, Zürichs sicherer Penaltyschütze, schoss den Penalty entgegen seinen Gewohnheiten über das Tor.
Der verschossene Penalty von Marchesano.Video: SRF
Bei seinem Amtsantritt kann sich YBs Cheftrainer Raphael Wicky trotz der Verletzungen von Sandro Lauper und Quentin Maceiras aus einer sehr breiten Auswahl an valablen Spielern bedienen. Es fiel auf, dass keiner der zum Teil prominenten Neuzugänge in der Anfangsaufstellung stand, also weder Filip Ugrinic noch Cedric Itten noch Donat Rrudhani noch die Rückkehrer Loris Benito und Jean-Pierre Nsame.
So traten also lauter Spieler an, die die aus der Sicht der Berner wenig erfreuliche Saison 2021/22 beendet hatten. Nach seiner Einwechselung benötigte Itten nur gerade zwölf Minuten, um mit einem Schlenzer das 2:0 zu erzielen.
Die Stimmen zum Spiel
Christian Fassnacht (YB):
«Bis zu meinem Tor war das Spiel recht ausgeglichen. Sie haben noch einen Penalty. Wenn sie den machen, kann das Spiel auch ganz anders aussehen. Wir hatten heute das Glück sicher auf unserer Seite. Es ist schwierig, den Rhythmus zu finden, aber nach dem 1:0 sind wir immer besser reingekommen. Wir haben unglaubliche Qualität und sind ruhig geblieben, dafür wurden wir belohnt. Dieser Sieg gibt sicher Selbstvertrauen, das darf man aber nicht überbewerten.»
Raphael Wicky (YB):
«Wir freuen uns über den Sieg. Es war nicht so leicht, wie es ausgesehen hat. Wir hatten auch das nötige Glück. Am Ende haben wir schöne Tore geschossen. Es war nicht von Anfang an alles perfekt, das habe ich aber auch so erwartet. Der Sieg gibt uns sicher Selbstvertrauen. Am Ende war aber auch der verschossene Penalty mitentscheidend.»
Cédric Itten (YB):
«Genial! Mein Debüt, wir gewinnen 4:0 und ich kann auch noch ein Tor machen. Das Team hat es mir aber auch einfach gemacht. Ich wurde gut aufgenommen und fühle mich sehr wohl in der Mannschaft. Ich kenne die Super League schon, es ist gut zurück zu sein. Wir haben jetzt natürlich ein gutes Gefühl, müssen aber nun nach vorne schauen.»
Antonio Marchesano (FCZ):
«Ich glaube, mein verschossener Penalty war entscheidend. Zuvor war der Ausgang der Partie 50:50. Ich nehme das natürlich auf meine Kappe. Wenn ich ihn mache, kann das Spiel auf unsere Seite kippen. Schade! Denn 60 Minuten haben wir eine sehr gute Leistung gezeigt. Die letzte halbe Stunde war dann aber leider richtig schlecht.»
Das Telegramm:
Young Boys - Zürich 4:0 (0:0)
31'120 Zuschauer (ausverkauft). - SR Schärer.
Tore: 62. Fassnacht (Garcia) 1:0. 77. Itten (Niasse) 2:0. 81. Rieder (Kanga) 3:0. 85. Kanga (Fassnacht) 4:0.
Young Boys: Von Ballmoos; Blum (63. Jankewitz), Lustenberger, Zesiger, Garcia; Fassnacht, Niasse, Sierro (63. Moumi Ngamaleu), Rieder (89. Ugrinic); Elia (63. Itten), Kanga (89. Nsame).
Zürich: Brecher; Kamberi, Kryeziu, Aliti (72. Okita); Conde (72. Hornschuh); Boranijasevic, Krasniqi (72. Rohner), Conde, Guerrero; Marchesano (83. Seiler); Tosin, Gnonto (84. Santini).
Bemerkungen: Young Boys ohne Maceiras, Lauper und Zbinden (alle verletzt). Zürich ohne Omeragic (verletzt). 55. Marchesano schiesst Handspenalty über das Tor. Verwarnungen: 3. Zesiger (Foul), 37. Garcia (Foul), 37. Elia (Foul), 50. Gnonto (Foul), 54. Sierro (Hands), 61. Kamberi (Reklamieren), 73. Rohner (Foul). (pre/sda)

Wilfried Gnonto gehört beim FCZ zu den auffälligsten Akteuren. Bild: keystone
Die Tabelle:
GC, Basel und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Meister
1 / 17
GC, Basel und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Meister
Grasshopper Club Zürich: 27-mal Meister, zuletzt 2003.
quelle: keystone / paolo foschini
Diese 10 Mannschafts-Typen kennst du, leider!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
US-Präsident Donald Trump hat ein neues Regierungsgremium gebildet, das sich um Sport, Fitness und Ernährung kümmern soll. Teil davon sind unter anderem NFL-Profis, eine Eishockey-Legende und ein ehemaliger Wrestler. Das steckt dahinter.
Am 1. August
schockte US-Präsident Donald Trump die Schweiz mit seinem Zollhammer, der für die
hiesige Wirtschaft eine massive Einschränkung bedeutet. Dabei ging eine weitere Ankündigung des Weissen Haus am gleichen Tag unter: Trump unterzeichnete eine Durchführungsverordnung, um den präsidialen Fitnesstest wiederzubeleben und einen präsidialen Rat für Sport, Fitness und Ernährung einzuführen. Dieser besteht neben Trump aus diversen prominenten Sportlern und Ex-Sportlern, auf die wir später noch zu sprechen kommen.